672 Salz- und Kali-Bergwerke. Rothenfelder Salinen u. Soolbad-Actiengesellschaft zu Rothenfelde bei Osnabrück. Zweck: Betrieb einer Saline, eines Solbades, einer Sodafabrik und einer Magarinefabrik. Kapital: M. 504 000 in 420 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 504 000, am 24. Sept. 1894 auf M. 600 000 erhöht, am 1. Juni 1897 auf M. 300 000 reduziert, sodann wieder wie oben erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 52 914, Inventar 10000, Saline 81 719, Uten- silien u. Mobilien 1, Ammoniaksodafabrik 2000, Solbad 130 000, Laboratorium 1, Marga- rinefabrik 50 000, elektr. Lichtanlage 3000, Vorräte u. Bestände M. 343 077, Debitoren 491 910, kaustische Sodafabrik 6000. – Passiva: A.-K. M. 504 000, Hypoth. 13 338, R.-F. 13 134, Lohnkto 6027, Delkrederekto 7204, Salzsteuer u. Zölle 67 075, Bankierschuld 480 593, div. Kreditoren 16 226, Gewinn 63 023. Sa. M. 1 170 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten für Ausgabe der neuen Aktien 2178, Abschreib. 63 023. – Kredit: Betriebsüberschüsse 62 684, Nebeneinnahmen 2516. Sa. M. 65 201. Reservefonds: M. 13 134, Delkrederekto M. 7204. Dividenden 1897–98: 0, ? % (Gewinn 1898: M. 63 023). Vorstand: Carl Becker. Aufsichtsrat: Vors. G. Lohmann. Prokuristen: Wilh. Müller, Max Blöbaum. Firmenzeichnung: Der Dir. oder ein Prok. mit demselben. Saline und Soolbad Salzungen. Gegründet: Am 1. Sept. 1872. Letzte Statutenänd. vom 25. März 1893. Zweck: Betrieb und Erweiterung der Saline und des Soolbades Salzungen, Fabrikation von chemischen Produkten, sowie Erwerb von Grundstücken, Bergwerken, Salinen und anderen industriellen Unternehmungen. Produktion: 1893 1894 1895 1896 1897 1898 Produktion . . Ctr. 245 567 234 542 242 678 250 538 257 389 269 570 Absatz . „ 25750 295 236 509 247 102 250 333 260 296 252 147 Badebilleis . 15 188 15 998 17 450 16 892 18 003 18 687 Inhalationsbillets . . 25 305 27 104 28 456 27 642 30 708 31 541 Badegäste 1 698 1 817 1 903 1 845 2 067 2 264 Kapital: M. 1 950 000 in 3250 Aktien à M. 600 (= Thlr. 200), Urspr. A.-K. M. 4 500 000, 1875–76 wurden 4250 Aktien = M. 2 550 000 zurückgekauft. Bezugsrechte im Falle einer Erhöhung des A.-K. haben erste Zeichner und jeweilige Aktionäre je zur Hältte. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % (früher 5 %) Prior.-Oblig. von 1876, 2500 St. à M. 500 (Lit. A) u. 2500 St. à M. 100 (Lit. B). Zs. 1./7. u. 31./12., Filg. lt. Plan in 50 Jahren durch jährl. Ausl. von ½ % plus Zs. im Okt. auf 31. Dez. In Umlauf Ende 1898: M. 1 189 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % zum R.-F. bezw. Disp.-F., sodann 4 % Div., vom Rest je bis 10 % Tant. an A.-R. u. Dir., Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bergwerkseigentum 2 297 910, Grundstücke 81 782, Ge- bäude 435 006, Inventar 14 625, Materialien 19 520, Produkten 14 233, Kassa 3948, Debi- toren 286 205, Effekten 624 230. – Passiva: A.-K. 1 950 000, Prior.-Anleihen 1 189 100, Kreditoren 234 292, alte Div. 1347, unerhob. Prior.-Zinscoup. 13 382, unerhob. Prior.- Oblig. 7600, R.-F. 195 000, Disp.-F. 79 175, Spec.-R.-F. 25 000, Gewinn 82 587. Sa. M. 3 777 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Staats- u. Kommunalabgaben 13 877, Abschreib. 56 818, Verwaltungskosten 30 856, Pensionskto 4695, Anleihen-Zs. 48 444, Reingewinn 91 222. – Kredit: Vortrag 4873, Ertrag d. Saline u. d. Soolbades 218 826, Zs. 22 212. Sa. M. 245 912. Gewinn-Verwendung: Disp.-F. 8635, Div. 48 750, Spec.-R.-F. 30 000, Vortrag 3837. Reservefonds: M. 195 000, Disp.-F. M. 87 800, Spec.-R.-F. M. 55 000. Kurs Ende 1886–98: 68.50, 56, 57.10, 97, 97, 88, 91.50, 103.50, 120, 113.40, 107, 93, 81 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 3, 22½, 5, 6, 6, 6¼, 7, 7, 6, 5, 2½, 2½ %. Div.-Zahl. spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Rudolph, F. Settgast. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Stellv. Justizrat Hofmann, Oberstleutnant Hossfeld, Meiningen; Rechtsanwalt Dr. J. Kunreuther, Gotha; Berthold Hochrein, Oberbürgermeister Kammerh. v. Stocmeier, Hildburghausen; I. Bürgermeister Marr, Salzungen. Prokurist: Heinr. Jahn. Eirmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen u. B. M. Strupp; Frankfurt a. M., Berlin u. Meiningen: Mitteldeutsche Creditbank; Berlin; Nationalbank für Deutschland. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, Berl. Tagebl., = Tagebl., Salzunger Anzeiger, Meininger Tagebl., Meininger Regierungsblatt, Dorf.-Ztg., Hildburghausen, Frankf. Ztg.