Metall-Industrie. 679 Metall-Industrie. Gold- und Silberverarbeitung, Erzgiessereien, Fabriken für Kupfer, Neusilber, Blech- und Emaillewaren, ferner für Messer, Nadeln, Draht etc. Actien-Gesellschaft für Metallindustrie zu Apolda. Gegründet: Handelsgerichtlich eingetragen am 29. März 1899. Gründer: Georg Hausmann, Rud. Jahn, Waltershausen; Georg Callmann, Weimar; Robert Peter, Apolda; Fabrik-Dir. Wilh. Hagelmoser, Jena. Georg Hausmann und Rud. Jahn, Waltershausen, als Inh. der Firma C. G. Hausmann, Waltershausen, haben als Einlage in die A.-G. eingebracht die gesamte Betriebseinrichtung ihrer zu Waltershausen betriebenen Metallwarenfabrik, alle Maschinen, Werkzeuge, Utensilien, fertige und halbfertige Waren, Rohmaterialien, Aussen- stände, Kassa und Wechsel lt. Bilanz vom 28. Juni 1898, ferner alle erworbenen Patent- und Erfindungsrechte, Patentlicenzen, sowie das 31 a 25 qam grosse Fabrikgrundstück für den Gesamtpreis von M. 531 000. Erhalten haben dafür Georg Hausmann 266 und Rud. Jahn 265 Stück vollgezahlte Aktien à M. 1000, zusammen 531 Stück = M. 531 000. Zweck: Herstellung und Vertrieb aller in die Metallbranche einschlagenden Artikel. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; das erste Geschäftsjahr lauft vom 1. Juli bis 31. Dez. 1899. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Georg Hausmann, Rud. Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Georg Callmann, Weimar; Stellv. Rechtsanwalt Rud. Härtel, Rudolstadt; Fabrik-Dir. Wilh. Hagelmoser, Jena; Rob. Peter, Apolda. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. 0 =―= – Actien-Gesellschaft Schaeffer & Walcker in Berlin SW., Lindenstrasse 18/19. Gegründet: Am 13. Juni 1871. Letzte Statutenänd. vom 29. April 1889. Die Firma lautete früher Berliner Aktiengesellschaft für Centralheizungs-, Wasser- und Gasanlagen. Zweck: Fabrikation von Beleuchtungsgegenständen für Gas und Elektricität; Ausführung von Centralheizungs-, Wasser- und Gasanlagen; Erz- und Kunstgiesserei zur Herstellung grösserer Denkmäler, sowie kleinerer echter Bronzen. 1896 wurde die Fabrikation von Gasfernzündern (Patente Schmidt-Marcus) aufgenommen. Im Besitz der Ges. befinden sich die 1888 erworbene, jetzt Lindenstr. 18 belegene Bronze-, Kunst- und Bildgiesserei von Beyschwang & Beyer, eine Fabrik Alte Jakobstr. 133, ein Verkaufsgeschäft und verschiedene Grundstücke. Die Ges. besitzt die Schmidt'schen Gasfernzünder-Patente. Geschichtliches: Übernahme des Etablissements von Schaeffer & Walcker, Lindenstr. 18, ab 1. Jan. 1871 für M. 2 250 000. In 1884 wurde das Nachbargrundstück Lindenstr. 19 für M. 85 800 angekauft. Auf beiden Grundstücken sind 1887 die Vorderhäuser durch einen Neubau ersetzt. In 1888 wurde die Kunst-Bronze- und Bildgiesserei von Beyschwang & Beyer erworben; die Mittel wurden durch Erhöhung der Hypothek um M. 100 000 auf- gebracht. In 1889 wurde zur Besserung und Erweiterung des Fabrikbetriebes das rück- seitig anstossende Grundstück Alte Jakobstr. 133 für M. 260 000 erworben; in 1890 ward auf demselben ein Fabrikneubau für M. 93 351 ausgeführt. Kapital: M. 2 352 000 in 3250 Aktien à M. 600 und 335 Aktien à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 2 250 000, erhöht 1873 auf M. 2776 200, 1877–79 Rückkauf von M. 526 200 mit M. 159 341 und 1880 von M. 300 000 mit M. 56 553 buchmäss. Gewinn, somit in Sa. M. 1 950 000; erhöht lt. G.-V.-B. v. 29. April 1889 um M. 402 000 in 335 Aktien à M. 1200, angeboten tden Aktionären zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. (ymn-vVerteilung: Bis 10 % Tant., da der R.-F. erfüllt ist, Rest zur Verf. der G.-V. ilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: 1) Lindenstr. 18: Grundstück 520 651, Gebäude 712 213, 2) Alte Jakobstr. 133: Grundstück 158 300, Gebäude 169 065, elektr. Beleuchtungsanlage 16 459, Ausstellungslokaleinrichtung 763, Maschinen u. Werk- zeuge 98 419, Modelle 49 606, Kunstgussmodelle 8755, Mobilien 8808, Fuhrwerk 1726, Preis- listen u. Photographien 15 828, Holzschnitte 2939, Patente 7934, Waren u. Materialien 992 028, Gaszünderabteilung 49 092, Wechsel 66 320, Kassa 8929, Debitoren 693 022, Effekten einschl. Kautionseffekten 124 212, elektr. Licht- u. Kraftanlage B. A 2422, Versicherungskto 3318, – Passiva: A.-K. 2 352 000, Hypoth. 725 000, R.-F. 295 138, Kreditoren 209 727, Beamten-F. 11 836, alte Div. 1524, Rückstellung für Ausfälle 10 000, Berufsgenossenschaft 000, Reingewinn 104 584. Sa. M. 3 712 809.