680 Metall-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versicherung 921, Abgaben u. Steuern 2109, Hypoth.-Zs. 27 038, Effektenkursverlust 607, Reisekosten 20 767, Handlungsunkosten 151 681, Arbeiter- wohlfahrt 10 839, Abschreib. 64 892, Rückstellung für etwaige Ausfälle 9950, Rein- gewinn 104 584. – Kredit: Vortrag a. 1897 7652, Betriebsüberschuss 382 473, verfallene Div. 24, Zs. 3239. Sa. M. 393 388. Gewinn-Verwendung: Tant. 12 693, Div. 70 560, Extra-Abschreib. 16 500, Vortrag 4831. 128.25, 87.25, 92, 89, 94, 100, 107, 78, 77 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 8, 9, 8, 8, 5, 5, 5, 4, 2, 4, 0, 1, 3 %. Div.-Zahl. am 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Schultze. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Heimann, Stellv. Leo Scherwinsky, Wilh. Seifert, J. Mamroth, Jul. Cohn. Prokuristen: Ing. Paul Richter, Wilh. Hecht. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organ: R.-A. H. Berthold, Messinglinienfabrik u. Schriftgiesserei A-G. in Berlin, Bellealliancestrasse 87/88, mit Filialen in Stuttgart u. Petersburg. Gegründet: Am 11. März 1896. Letzte Statutenänd. vom 5. April 1899. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Messinglinienfabrik und Schriftgiessexei von H. Bert- hold mit 1895 in Petersburg errichteter Filiale ab 1. Jan. 1896. Der Übernahmepreis betrug M. 2 196 000 in Aktien, M. 4000 bar, M. 700 000 in Hypotheken und M. 68 198 in Buchschulden. Im Jahre 1897 wurde die Schriftgiesserei Bauer & Co. in Stuttgart nebst Filiale in Düsseldorf (aufgelassen 1899) für M. 560 000 erworben. Kabital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 31. Dez. 1897 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, wovon 550 Stück am 22.–31. Jan. 1898 den Aktionären zu 120 % u. Stempel angeboten wurden (div.-ber. ab 1. Jan. 1898). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation von Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest lt. G.-V.-B. Super-Div. oder Vortrag auf neue Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 583 458, Gebäude 596 000, Maschinen 329 467, Stempel u. Matrizen 369 539, Werkzeuge, Fraisen u. Mobilien 55 406, Druckprobenkto 1, Kassa 19 962, Wechsel 201 986, Debitoren 1 555 069, Waren 689 927, Effekten 193 600. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 700 000, Kreditoren 213 968, Delkrederekto 26 000, R.-F. 129 799, Spec.-R.-F. 40 000, Beamtenunterst.-F. 10 000, alte Div. 1190, Gewinn 473 515. Sa. M. 4 594 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 248 025, Effektenkursverlust 3060, Delkrederekto 6000, Hypoth.-Zs. 28 000, Handlungskosten 347 531, Gewinn 473 515. – Kredit: Vortrag A. 1897 9623, Zs. 8208, Hausertrag 18 177, Warenerlös 1 070 122. Sa. M. 1 106 131. Gewinn-Verwendung: R.-F. 23 194, Tant. an A.-R. 27 833, Spec.-R.-F. 50 000, Beamten-F. 10 000, Div. 360 000, Vortrag 2487. Reservefonds: M. 152 994, Spec.-R.-F. M. 90 000. Kurs Ende 1896–98: 151.90, 157, 164 %. Aufgelegt 25. April 1896 zu 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–98: 9, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Balth. Kohler, Gust. Reinhold, Berlin; Karl Rupprecht, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Frenkel, Stellv. Dr. O. Jolles, Berlin; Bankdir. Otto Koerner, Magdeburg; Komm.-Rat Dr. Gustav Strupp, Meiningen; Felix Krais, Stuttgart. Prokuristen: O. Theuerkauff, G. Porth, C. Tetting, Berlin; Herm. Knöckel, Fr. Hohlscheidt, Rud. Hohlscheidt, Stuttgart. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius; Magdeburg: Magdeburger Privat- bank; Meiningen: B. M. Strupp. Publ.-Organ: R.-A. F. Butzke & Co., Aktiengesellsch. f. Metall-Industrie, Berlin S., Ritterstrasse 12. Gegründet: Am 23. Sept. 1888. Letzte Statutenänd. v. 17. Mai 1898. Zweck: Fabrikation v. Metallwaren, speciell Armaturen für Gas-, Wasserleitungs- u. Heiz- anlagen, von Gaskoch- u. Gasheizapparaten; von Apparaten für Telegraphie, Telephonie u. Signalwesen; Herstellung von Blitzableiteranlagen f. Bahnen, Bergwerke etc., Fern. zünder Ideal; von Apparaten für Acetylengas etc. Die Ges. ist bei der 1898 ins Leben gerufenen Akt.-Ges. Butzke's selbstzündende Glühkörper mit M. 151 533 beteiligt, an welche Ges. 1898 die früher betriebene Glühlicht-Abteilung abgegeben wurde. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.- v. 20. Mai 1895 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1895, den Aktionären 8.–15. Juni 1895 zu 115 %, ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 17. Mai