= Metall-Industrie. 683 Jweck: Übernahme und Betrieb des der Kommanditgesellschaft Emaillirwerk Silesia, Caro, Hegenscheidt & Comp. gehörigen Etablissements Paruschowitz bei Rybnik; Verarbeitung und Verwertung selbstgewonnener oder anderweitig erworbener Montanprodukte, ins- besondere Herstellung und Verwertung von Walzwerksfabrikaten aller Art, Weiter- verarbeitung und Verwertung der gewonnenen und anderweitig erworbenen Metalle und der in den verschiedenen Fabrikationszweigen gewonnenen Produkte; Handel mit Metallen und den daraus herzustellenden Fabrikaten; Erwerbung, Pachtung und Er- richtung sowie Veräusserung von Anlagen, welche zur Erreichung der vorgedachten Zwecke dienen, sowie Errichtung von Zweigniederlassungen und Beteiligung an anderen industriellen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu dem vorgedachten Zwecke in Beziehung steht. Im Laufe des Jahres 1899 dürfte die neuerbaute Metallwaren-Fabrik in Paruschowitz in Betrieb genommen werden. veschichtliches: Nach näherer Massgabe des § 31 des Statutes brachte die Aktionärin, Kommanditgesellschaft Silesia Caro, Hegenscheidt & Comp. zu Paruschowitz ihr gesamtes Handlungsvermögen mit Aktivis und Passivis, Grundstücken, den darauf errichteten gewerblichen Anlagen, wie sie stehen und liegen, Gebäuden, Inventarien, Beständen, Vor- schüssen, barem Gelde, aussenstehenden Forderungen ein und erhielt dafür 3000 Aktien zum Nennwert von M. 3 000 000. In 1898, wurde hinzuerworben das Breslauer Emaillir- werk Klemann & Ury in Breslau, ferner 1899 das Rheinische Blech-, Stanz- und Emaillirwerk Eugen vom Rath in Köln-Ehrenfeld und das Schwelmer Emaillirwerk Ed. Püttmann & Co. in Elberfeld. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. A. K. M. 5 250 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 20. März 1899 um M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 140 %. Die neuen Aktien sind für 1899 nur zur Hälfte div.-ber. Hypothekenschuld: M. 2 015 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Anlage a) Mobilien 1 201 426, b) Immobilien 4 171 929, Inventar 399 959, Rohmaterialien, Halbprodukte, Fertigfabrikate etc. 1 212 630, div. Debi- toren 726 766, Bankier-Guthaben 391 771, Vorschüsse 9610, Kassa 42 294, Wechsel 58 694, Effekten 31 110, Hypoth. 5260, vorausbez. Hypoth.-Zs. 27 500, vorausbez. Versich.-Prämien 5223. – Passiva: A.-K. 5 250 000, Hypoth. 2 015 000, Delkrederekto 30 000, Kreditoren 397 251, Gewinn 591 926. Sa. M. 8 284 178. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 90 000, Abschreib. 192 814, Gewinn 591 926. – Kredit: Brutto-Gewinn 841 554, Zs. 33 186. Sa. M. 874 741. (ewinn-Verwendung: R.-F. 29 596, Div. 525 000, reserv. Tant. an A.-R. 28 186, Vortrag 9144. Reservefonds: M. 29 596, Delkrederekto M. 30 000. Dividende 1898: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Sigfrid Winkler, Berlin; Otto Lubowski, Paruschowitz. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Karl Fürstenberg, Komm.-Rat Dr. Georg Caro, Grosskaufmann Louis Ravené, Berlin; Komm.-Rat Oskar Caro, Gen.-Dir. Rud. Hegenscheidt, Gleiwitz; Fabrik- besitzer Henryk Hantke, Warschau; Paul vom Rath, Köln-Ehrenfeld. rokuristen: Walther Zitelmann, Aug. Dickehage, Berlin; Dir. Heinrich Schweisfurth, Paruschowitz. irmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Publ.-Organ: R.-A. Tabrik für Blechemballage 0. F. Schaefer Nachf. Act-Ges. in Berlin S. 14, Dresdnerstrasse 97. Gegründet: Am 29. Juli 1898. Gründer: Fabrikbes. Heinrich Mecklenburg, Traugott Busse, Salli Mecklenburg, Fabrikbes. Max Brandholt, Berlin; Konsul a. D. Johs. Schwedeler- Meyer, Charlottenburg. Jweck: Fabrikation und Vertrieb von Blechemballagen, Reklameplakaten und verwandten Artikeln, und der zweckdienlichen Nebengewerbe, insbesondere Erwerb, Weiterführung und Ausdehnung des bisher von der „Fabrik für Blechemballage O. F. Schaefer Nachf.“ betriebenen Geschäfts. Geschichtliches: Nach Massgabe $§ 27 des Gesellschaftsvertrages bildet das zu Berlin unter der Firma „Fabrik für Blechemballage O. F. Schaefer Nachf.“ betriebene Geschäft nebst em Firmenrecht, den Rechten und Pflichten aus den bestehenden Lieferungs- und Mietsverträgen den sämmtlichen zum Betriebe gehörigen Maschinen und sonstigem nventar, aussenstehenden Forderungen etc. zum Teil den Gegenstand einer von dem Aktionär Heinrich Mecklenburg zu Berlin auf das Grundkapital in die Ges. gemachten inlage, zum Teil den Gegenstand einer seitens der Ges. von dem Vorgenannten ge- machten Übernahme. Für die Einlage ist dem Inferenten der Betrag von 300 Aktien der Ges. gewährt, für die Übernahme sind ihm M. 202 083.03 gezahlt worden.