684 Metall-Industrie. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F, kontraktliche Tant. an Vorst., sodann bis 4 % erste Div, vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Superdiv. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Maschinen 108 300, Werkzeuge 86 440, Lithographien 67 080, Utensilien 42 350, Pferde u. Wagen 6750, Patent u. Gebrauchsmuster 37 500, Warenvorräte: a) verkaufte aber noch nicht abgelieferte Waren 54 760, b) halbfertige Waren 24 685, c) Rohmaterialien 55 812, Kassa 2272, Bankguthaben 46 079, Wechsel 11 88l, Debitoren 155 188, vorausgez. Feuerversich.-Prämie 800. – Passiva: A.-K. 600 000, Kreditoren 40 048, Reingewinn 59 851. Sa. M. 699 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 49 504, Versicherung 390, Reparaturen 5700, Fabrikationsunkosten 43 825, Handlungsunkosten 60 238, Pferd- u. Wagenunterh. 2600, Skonto etc. 1263, Provision 5005, Reingewinn 59 851. – Kredit: Diverse 263, Fabrikations- bruttogewinn 228 234. Sa. M. 228 497. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2992, Tant. an Vorst. 2842, Div. 48 000, Grat. an Beamte 600, Reservefonds: M. 2992. Dividende 1898: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinrich Mecklenburg. Aufsichtsrat: Vors. Richard Dienstfertig, Stellv. Fabrikbes, Max Brandholt, Berlin; Konsul a. D. Johs. Schwedeler-Meyer, Charlottenburg; Fabrikbes. Artur Lucas, Elberfeld. Prokuristen: Louis Hörnig, Emil Münnich. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Zahlstelle: Berlin: A. Busse & Co. A.-G. Publ.-Organ: R.-A. Hein, Lehmann & Co., Actiengesellschaft, Trägerwellblech-Fabrik u. Signalbau-Anstalt in Reinickendorf-Berlin, mit Zweigniederlassung in Düsseldorf. Gegründet: Am 12. Nov. bezw. 24. Dez. 1888. Letzte Statutenänd. vom 29. April 1899. Zweck: Fabrikation von Eisenkonstruktionen, Trägerwellblech; Verzinkerei u. Signalbauanstalt. Geschichtliches: Die Ges. übernahm die Trägerwellblechfabrik; Verzinkerei, und Signalbau- anstalt von Hein, Lehmann & Co., zu Berlin, Sielce und Geisweid ab 1. Jan. 1888 für M. 1 096 000 in Aktien. Die G.-V. vom 28. Dez. 1889 genehmigte den Ankauf der Fabrik für Eisenkonstruktionen von Julius Schaefer in Düsseldorf-Oberbilk für M. 300 000. Die Geisweider Verzinkerei, sowie ein Teil der Berliner Werkstätten für Eisenkonstruktion sind dahin verlegt. Das Etablissement in Sosnowice (Sielce) ist 1893 verkauft. im Juli 1897 erwarb die Ges. für ihr Berliner Etablissement ein am Bahnhof Reinickendorf belegenes Grundstück von 6 ha 28 a 58 am für M. 124 000; der Betrieb wurde 1898 nach Reinickendorf verlegt. Die Berliner Grundstücke sollen verkauft werden. Umsatz: 1890–1898: M. 2 196 000, 2 222 000, 1.590 000, 1 832 723, 1 804 323, 1 821 792, 2 564 543, 3 499 729, 3 920 293. Kapital: M. 1 675 000 in 1675 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1897 M. 904 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 29. April 1897 um M. 321 000 in 321 Aktien à M. 1000, emittiert zu 120 %, fernk erhöht lt. G.-V.-B. v. 29. April 1899 um M. 450 000, angeboten den Aktionären zu 150 %, div.-ber. ab 1. Jan. 1899. Hypotheken: M. 580 000 zu 4 % inkl. ½ % Amort. ab 1. Jan. 1896 zu gunsten der Preuss. Central-Boden-Credit-Actien-Ges. auf dem Berliner Grundstück M. 120 000 zu 5 %, fällig am 1. April 1899, auf dem Düsseldorfer Grundstück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., bis zu 10 % Tant. dem Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2400 an den Vors. u. M. 1200 an jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilan am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto: Berlin 551 300, Düsseldorf 160 128, Reinicken- dorf 124 000; Baulichkeiten: Berlin (234 709) u. Düsseldorf 395 901, Maschinen 100 000, Verzinkereianlage Berlin u. Düsseldorf 1, Werkzeug 15 000, Handlungsutensilien . Geleisanlage Düsseldorf 1, Modellkto 1, Kassa 54 967, Wechsel 70 136, Effekten 89 3 halbfertige u. fertige Waren, Materialien etc. 676 251, Neubau Reinickendorf 371 178, 50 660, Debitoren 947 998. – Passiva: A.-K. 1 225 000, Hypoth. Berlin 571 300, do. dorf 120 000, Avale 50 660, alte Div. 1200, Delkredere-F. 100 000, R.-F. 158 063, „„ 140 000, Kreditoren 952 750, Überführungs- u. Einrichtungskto 51 334, Arbeiterunterst.-F. 8726, Gewinn 228 242. Sa. M. 3 607 278. % Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunkostenkto 420 998, „ 30 650, Arbeiter-Wohlfahrt 35 032, Ausfälle bei Debitoren 3897, Delkrederekto 4 Abschreib. 102 975, Gewinn 228 242. – Kredit: Vortrag a. 1897 6978, 802 619, Grundstückskto 8149, Zs. 8668, nachträgl.eingeg. Forderung 16. Sa. M. Gewinn-Verwendung: Arbeiterunterstützungs-F. 5000, Tant. 30 276, Div. 183 750, Vortrag 9215. Reservefonds: M. 158 063, Extra-R.-F. M. 140 000. Delkrederekto M. 100 000. 2908: Kurs: Aktien Ende 1889–92: 176.50, 88.50, 44.50, – %; Abgest. Aktien Ende 69.80, 73.25, 73, 103.90, 145, 167.75, 200 %. Die Aktien wurden am 24. Febr. 1889 2