Metall-Industrie. 689 Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Direktion: Hauptmann a. D. Ferd. Steffens. Aufsichtsrat: Kreisrichter a. D. Otto Steffens, Fabrik-Dir. Salomon Marx, Langfuhr; Otto Münsterberg, Max Richter, Danzig. Publ.-Organ: R.-A. Sächsische Metall-Industrie A.-G. vormals Emil Görldt in Dresden, Chemnitzerstrasse 28. Gegründet: Am 6. April 1898 mit Wirkung ab 1. Okt. 1897. Gründer: Fabrikbesitzer Emil Görldt, Bankier Oscar Harlan, Hoflieferant Herm. Otto Mühlberg, C. Rich. Krumbholz, Maximilian Bernhardt, Dresden. Zweck: Übernahme und Betrieb der Herrn Emil Görldt als alleinigem Inhaber der Firma „Sächsische Metallindustrie Emil Görldt“ gehörigen Fabrik zur Herstellung von Schrauben, Muttern, Automaten, Fahrradbestandteilen nebst verwandten Artikeln und der der Firma F. A. Zöbisch in Dresden gehörigen Fabrik zur Herstellung von photographischen Apparaten, Bestandteilen zu solchen und Bedarfsartikeln aller Art für photographische Zwecke, Erwerb und Verwertung von Patenten, welche sich auf die Fabrikate und die zur Fabrikation bestimmten Maschinen und Anlagen beziehen; Erwerb, Pachtung und Errichtung, sowie Veräusserung von Anlagen, welche zur Erreichung der vorstehend gedachten Zwecke dienen, sowie Errichtung von Zweigniederlassungen und die Be- teiligung an anderen industriellen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den vor- gedachten oder ähnlichen Zwecken in Beziehung steht. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma Sächsische Metall-Industrie Emil Görldt und F. A. Zöbisch mit dem Grundstück Chemnitzerstrasse 28 samt allen Gebäuden, Maschinen, Betriebsutensilien, Fabrikseinrichtungen, der Vernickelungsanlage, den Handlungs- utensilien, den Modellen, fertigen u. halbfertigen Waren etc., Aussenständen und Kassa (nach den Inventuren vom 30. Sept bezw. vom 31. Dez. 1897) erfolgte für den Gesamt- kaufpreis von M. 938 243.40. Dieser Kaufpreis wurde seitens der Aktiengesellschaft an Herrn Görldt dadurch beglichen, dass erstere die auf dem Grundbesitz aufhaftenden Hypotheken (M. 302 000) in Anrechnung auf den Kaufpreis übernahm, ferner 636 Stück Aktien der Gesellschaft à M. 1000 gewährte und ihm M. 243.40 bar bezahlte. Kapital: M. 800 000 in 800 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., dann 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. event. lt. G.-V.-B. zum Spec.-R.-F. oder Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstück 186 300, Gebäude 300 104, Maschinen 78 467, Betriebsutensilien u. Fabrikeinrichtung 38 675, Vernickelungsanlage 6517, Handlungs- utensilien 5137, Modelle, Schnitte u. Stempel 2300, Werkzeuge 52 700, fertige u. in Fabrikation befindliche Waren 172 430, Material, Vorräte 98 665, Debitoren 168 600, Bank- guthaben 67 521, vorausbez Prämie 1050, Wechsel 16 722, Kassa 4884. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 300 000, Kreditoren 24 384, Gewinn 75 691. Sa. M. 1 200 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 122 351, Unkosten 57 948, Hypoth.-Zs. u. Amorti- sation 15 926, Feuerung 3966, Abschreib. 32 621, Reingewinn 75 691. – Kredit: Zs. 3419, Mieten 11 436, Fabrikationskto 293 650. Sa. M. 308 506. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3784, Div. 56 000, Spec.-R.-F. 10 000, Tant. an A.-R. 2990, Tant. an Dir. 1495, Vortrag 1420. Reservefonds: M. 3784. Spec.-R.-F. M. 10 000. Dividende 1897/98: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Görldt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Oskar Harlan, Stellv. Herm. Otto Mühlberg, Maxim. Bernhardt, Fabrikbes. Alfred Winter, Bankier Max Kahl, Dresden. lrmenzeichnung: Der Vorst. oder, falls vorhanden, zwei Vorst.-Mitgl. oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse; Hch. Wm. Bassenge & Co. Publ.-Organ: R.-A. Vereinigte Eschebach'sche Werke, Aktiengesellschaft zu Dresden, mit Zweigniederlassung in Radeberg i. S. Gegründet: Im Jahre 1890 als A.-G. Letzte Statutenänd. vom 5. Mai 1897. Gründung des Dresdener Werkes 1867 von Carl Eschebach mit 6 Arbeitern. Gründung des Radeberger Verkes 1886 von demselben. Vereinigung beider Werke und Gründung der A.-G. im Jahre 1890. Am 8. Aug. 1892 wurde Herr Carl Eschebach zum Königl. Sächs. Komm.-R. ernannt. Die Erzeugnisse erfreuen sich eines vortrefflichen Rufes in allen Ländern der Erde. Zahlreiche erste Auszeichnungen und Verleihung goldener Medaillen auf Aus- stellungen. Gegenwärtiger Flächenraum beider Werke ca. 90 000 qm. In Pieschen bei resden wird eine neue grosse. Fabrik gebaut, die im Frühjahr 1900 in Betrieb kommen soll. Der Kaufpreis des Grundstücks hierfür betrug M. 212 675. Gegenwärtig ca. 1600 Arbeiter. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. I. 44