696 Metall-Industrie. Direktion: Aug. Seifert, Kupfermühle; Martin Bromberg, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Martin Falk, Jul. Campe, Hamburg; Th. Hollesen, H. Schuldt, Flensburg. Prokuristen: Carl Tamsen, H. M. N. Petersen (kollektiv). Zahlstelle: Hamburg: Hartwig Hertz Nachf. Publ.-Organ: R.-A. Hugo Schneider, Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: Am 17. Febr. 1899 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899. Gründer: Frau Henriette Emmy Blandine, verw. Schneider, geb. Herold in Leipzig; Ed. Hugo Johs. Schneider- Dörffel, Hugo Wilh. Martin Schneider, Carl Emil Th. 9 ancovius, Gust. Ad. Tilger, Wüh. Victor Clem. Meyer, Leipzig. Zweck: Übernahme und Fortführung des Fabriketablissements der Firma Hugo Schneider in Leipzig-Reudnitz, sowie im allgemeinen der Betrieb von Geschäften, welche in das Fach der Lampenfabrikation und der Messingindustrie einschlagen, oder mit dem Be.- triebe von Walzwerken zusammenhängen. Geschichtliches: Bei der Übernahme der früheren Firma wurde das Fabrikgeschäft in Leipzig-R., Kohlgartenstrasse 52, samt Grundstück mit M. 1 795 810, das Walzwerk zu Paunsdorff-Schönefeld) samt Areal mit M. 717 085 geschätzt, Sa. M. 2 512 896. Auf diesen Grundstücken haften Hypoth. in Höhe von M. 300 000. Diese Hypoth., ebenso wie die aus der Übergangsbilanz vom 31. Dez. 1898 sich ergebenden Passiven der Firma Hugo Schneider im Betrage von M. 1 114 441, wurden von der neuen Ges. zur Vertretung übernommen, sodass ein Überschuss der Aktiven in Höhe von M. 1 098 455 verblieb. In Gegenrechnung hierauf gewährte die Ges. den Inhabern der Firma Hugo Schneider den Betrag von M. 1 100 000 in 1100 Stück Aktien, wogegen die Geschäftsinhaber die zwischen dem Aktienbetrage von M. 1 100 000 u. dem Aktivenüberschuss von M. 1 098 455 sich ergebende Differenz von M. 1544 an die Ges. bar herauszahlten. Die Geschäftsinhaber übereignen und überlassen der neuen Ges. den Gewinn aus dem Betriebe des Geschäftes auf die Zeit vom 1.9 an. 1899 ab, alle vorhandenen Patente, Gebrauchsmuster und Warenzeichen, alle Rezepte und Fabrikationsgeheimnisse, die Kundschaft der Firma Hugo Schneider und die eingegangenen Aufträge, das Kaufrecht auf die dem Gutsbesitzer Fichtner in Paunsdorf gehörige Parzelle Nr. 187 mit einem Flächengehalte von ca. 25 000 am zum Einheitspreise von M. 3.25 pro am- D..? gütung für die Patente und Gebrauchsmuster betrug M. 1. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1899 gezogen. Direktion: Ed. Hugo Johs. Schneider-Dörffel, Hugo Wilh. Martin Schneider. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat, Gen.-Konsul Alfred Thieme, Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme, Bankdir. Max Huth, Wilh. Victor Clem. Meyer, Gust. Ad. Tilger, Leipzig. Prokuristen: C. E. Th. Jancovius, H. M. Zerche. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Publ.-Organ: R.-A. Metall- & Lackierwaarenfabrik Actien-Gesellschaft in Ludwigsburg. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. v. 27, April 1885. Zweck: Fabrikation von Metall- und Lackierwaren und Handel mit solchen. Kapital: M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 1. Febr. 1899: Aktiva: Immobilien 171 132, Maschinen u. Betriebseimichtungen 29 352, Kassa 2129, Wechsel 3836, Material u. Waren 109 981, Debitoren inkl. Bank- guthaben 87 809. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spec.-R.-F. 22 000, Annuitäten 15 496, Kreditoren 4935, Gewinn 31 809. Sa. M. 404 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten u. Abschreib. 52 511, Gewinn 31. 809. – Kredit: Vortrag v. 1897 1253, Warenkto 79 480, Haus 3587. Sa. M. 84 321. Reservefonds: M. 30 000, Spec.-R.-F. M. 22 000. F Dividenden 1886/87–1898/99: 6, 8½, 8, 8½, 7, 9, 9, 10, 9½, 8½, 10, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Eisenmenger. Prokurist: Fr. Hofmann. Firmenzeichnung: Einzelunterschrift. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organe: R.-A., Schwäb. Merkur, Ludwigsb. Ztg.