700 Metall-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., weiter vertragsm. u. statutengemässe Tant., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 197 309, Hochbau 222 776, Maschinen 87 261, Waren 202 175, Debitoren 89 847, Beleuchtung 1776, Fuhrwerk 2789 Preislisten 999, Werkzeuge 26 253, Utensilien u. Ausstellung 12 491, Patentkto 1, Kassa 2200, Wechsel 15 771. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 77 350, Delkrederekto 1085, Arbeiter-F. 1565, Hypoth.-Zs. 457, Kreditoren 221 819, R.-F. 3773, Spec.-R.-F. 3445, Reingewinn 52 157, Sa. M. 861 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 107 865, Geschäftsunkosten 83 280, Kohlen 10 004, Zs. 8260, Steuern 3264, Reparaturen 604, Effekten 455, Reingewinn 72 950. Sa. M. 286 686.— Kredit: Gewinn auf Waren M. 286 686. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2607, Div. 40 000, Tant. 5954, Delkrederekto 1000, Vortrag 2594. Reservefonds: M. 6381, Spec.-R.-F. M. 3445, Delkrederekto M. 2085. Dividenden: 1896/97 (18 Monate): 12 % (= 8 % pr. anno), 1898: 8 9% Direktion: Max Dannhorn. Firmenzeichnung: Der Dir. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Liebel, Karl Distler, Ferd. Seitz, Chr. Hilpert. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Nürnberger Bank, Anton Kohn. Publ.-Organe: R.-A., Fränkischer Kurier, Nürnberg Frankf. Ztg. Mürnberger Metall- und Lackierwaarenfabrik vormals Gebr. Bing, Aktiengesellschaft in * ürnberg mit Fabrikfiliale in Grünhain i. S. Gegründet: Am 30. Jan. 1895. Letzte Statutenänd. vom 9. Juli 1898. Übernahme der Firma Gebr. Bing für M. 1 435 000, ausgeglichen durch Hingabe von 1435 Aktien der Ges. Zweck: Herstellung von Metallwaren, insbesondere von Haus- und Küchengeräten aus Metall u. Holz und feinen Spielwaren und der Engros-Handel damit. Die Fabrikation umfasst folg. Abteilungen: Haus- und Küchengeräte, blanke und lackierte Metallwaren und Drahf- waren, fein vernickelte Tafel- und Küchengeräte, Bade- und Toilette-Artikel, optische und mechanische Spielwaren, sowie Metallspielwaren aller Art, emaillierte Spielwaren und Gebrauchsartikel, technische Artikel für Fabrikbedarf. In Grünhain i. S. besteht eine Filialfabrik. Im Bau begriffen ist ein grosses Lagerhaus. Beschäftigt werden über 1000 Arbeiter, uneingerechnet die in der Hausindustrie beschäftigten Personen. Absatz 1897–98: M. 3 000 000, 3 200 000. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 500 000 lt. G.-V.-B. vom 9. Juli 1898 in 500 neuen ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Dresdner Bank in Berlin zu 170 0% Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im T. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss 5 0% Tant. an A.-R, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 753 108, Fabrikationseinrichtung 263 816, Fabrikbetrieb 354 474, Fabrikfiliale Grünhain: Einrichtung u. Betrieb 178 815, Mobilien 20 489, Preiskourante 19 753, Klichées 10 281, Waren 910 253, Kontokorrentkto: Debitoren 910 497, Bankguthaben 62 099, Kassa 27 769, Wechsel 61 999, Effekten 45 119. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Hypoth. 352 000, Kreditoren 334 048, R.-F. 372 420, Spec.-R.-F. 50 000, Unterstützungs-F. 10 000 Gewinn 400 010. Sa. M. 3 618 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 424 156, Abschreib. 65 269, Reingewinn 400 010. – Kredit: Vortrag a. 1897 119 834, Bruttogewinn 769 603. Sa. M. 889 437. Gewinn-Verwendung: Div. 252000, Spec.-R.-F. 30000, Unterstützungs-F. 10 000, Vortrag 108010. Reseryefonds: M. 372 420, Spec.-R.-F. M. 80 000. Kurs Ende 1898: 207.75 %. Aufgelegt am 3. Sept. 1898 zu 205 %, erster Kurs am 5. Sept. 1898: 205.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–98: 10, 10, 11, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ferd. Kohn, HI. Hirschmann, Ludwig Brüll. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bing, Stellv. Ad. Bing, Bank-Dir. Jos. Schmidt, Rechtsanwalt Emil Josephthal, Nürnberg. Prokuristen: Fritz Märtin, Bruno Strubell, Sigo Kuhn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Nürnberg: Filiale der Dresdner Bank. Actien-Gesellschaft für Zink-Industrie vormals Wilhelm Grillo in Oberhausen (Rheinland) mit Zweigniederlassung in Hamborn, Kreis Ruhrort. Gegründet: Am 1. Jan. 1894. Die Fabrik besteht seit 1848. inkhütte Zweck: Betrieb eines Zinkwalzwerkes, Zinkweissfabrik, Fassfabrik in Oberhausen; Zinkhütte, Schwefligsäure- und Schwefelsäurefabrik in Hamborn.