――― Metall-Industrie. 701 Kapital: M. 2 000 000 in Aktien. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Oberhausener Werke 569 100, Hamborner Werke 1 648 739, Kassa u. Wechsel 15 200, Lagerbestand 51 544, Mobilien, Wagen u. Pferde 28 000, Betriebskti 921 947, Utensilien 14 000, Beteiligungen u. Effekten 341782, Landwirtschaft 47 367, Hypoth. 71 060, Debitoren 754 192, Kautions-Debitoren 38 600. – Passiwa: A.-K. 2 000 000, Oblig. 893 000, Restkaufgelder 90 000, R.-F. 104 600, Spec.-R.-F. 180 000, Ern.-F. 100 000, Disp.-F. 13 500, Delkrederekto 46 625, Kreditoren 674 676, Kautions-Kreditoren 38 600, Div. 360 000, Vortrag 531. Sa. M. 4 501 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: K.-F. 24 600, Div. 360 000, Tant. 66 770, Vortrag 531. — Kredit: Vortrag a. 1897 9200, Reingewinn 442 700. Sa. M. 451 901. Reservefonds: M. 104 600, Spec.-R.-F. M. 180 000, Ern.-F. M. 100 000, Disp.-F. M. 13 500, Delkrederekto M. 46 425. Dividenden 1894–98: 9, 10, 12, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Direktor Karl Stock. Prokuristen: H. Reinhard, A. Rüsse. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Julius Grillo, Friedr. Grillo, D. Auffermann. Firmenzeichnung: Der Vorstand allein oder zwei Prokuristen zusammen. Zahlstellen: Oberhausen: Geschäftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Essener Credit- Anstalt und deren Filialen. Gerhard Terlinden Aktiengesellschaft in Oberhausen, Rhld., mit Filialen in Sonsbeck, Kapellen, Utrecht, Düsseldorf und Elberfeld. Gegründet: Am 13. Dez. 1897. Gründer: Gerhard Terlinden, Franzisca Terlinden geb. Winter- berg, Wwe. Wilhelmine Kiwit geb. Winterberg, Th. Winterberg, Katharina Winterberg. Zweck: Fabrikation von Stühlen, Herden und Metallwaren sowie verwandter Artikel, ins- besondere Fortführung des unter der Firma Gerhard Terlinden in Oberhausen betriebenen Fabrikgeschäfts. Geschichtliches: Gerh. Terlinden hat in die A.-G. das von ihm betriebene Fabrikgeschäft unter Ubertragung sämtlicher Aktiva und Passiva, von welch letzteren jedoch ein M. 11 750 betragender Teilbetrag einer Hypothekenschuld von M. 811 750 ausgenommen ist, mit Wirkung vom 1. Juli 1897 ab eingebracht. Die von der A.-G. übernommene Einlage desselben bestand aus 1729,25 a verschiedener Grundstücke, Einrichtung und Betriebs- inventar, Maschinen, elektrischer Anlage, Werkzeugen, Modellen, Geschäftsutensilien, Bureaueinrichtung und Fuhrwerk, Vorräten an Rohstoffen, halbfertigen und fertigen Waren, Kassa, Wechsel, Debitoren, wofür Inferent als Gegenwert 1600 Stück Aktien A M. 1000 erhalten hat. Betrieb für Rechnung der Ges. ab I. Juli 1897. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss vertragsm. (10 %) Tant. an Vorst., Tant. an A.-R., ev. Beitrag zum Spec.-R.-F., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 785 960, Gebäude 917 735, Kassa 37 563, Wechsel 28 006, Maschinen-Transmissionen u. Maschinenhilfswerkzeuge 439 705, Modelle 33 500, fert. Waren 303 665, halbfertige Waren 195 202, Rohmaterialien 423 382, Utensilien u. Bureaueinrichtungen 1, Fuhrwerk 32 910, Debitoren 779 039. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 787 750, Delkrederekto 62 000, rückst. Lohngelder 20 770, Kreditoren u. Wechsel 894 900, Gewinn 411 250. Sa. M. 3 976 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 275 369, Abschreib. 238 967, Zs. 63 015, Delkrederekto 62 000, Reingewinn 411 250. – Kredit: Rohgewinn 1 049 618, Delkrederekto 983. Sa. M. 1 050 602. „ Gewinn -Verwendung: R.-F. I 20 600, Div. 324 000, Tant. an Vorst. 28 265, an A.-R. 25 000 (zu- rückgestellt), R.-F. II 10 000, Vortrag 3385. Reservefonds: I. M. 20 600, II. M. 10 000, Delkrederekto M. 62 000. Diyidende 1897/98: 18 % (für 18 Monate). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gerhard Terlinden. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Wilh. Winterberg, Ober- hausen; Bank-Dir. Gust. Pilster, Düsseldorf; Bank-Dir. Rud. Trostorff, Mülheim a. d. R.; Bürgermeister Fritz Laeger, Sonsbeck; Werner Walbeck, Oberhausen. rokuristen: Karl Kosbadt, Martin Müller, Wilh. Geile, Ludwig Meilwes. Irmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Publ.-Organ: R.-A.