702 Metall-Industrie. Waffenfabrik „Mauser“ A.-G. in Oberndorf a. N. Gegründet: Im Jahre 1884 als Kommandit-Ges. auf Aktien, Aktien-Ges. seit 23. April 1867. Letzte Statutenänd. vom 22. April 1899. Zweck: Herstellung von Waffen aller Art; besondere Specialität: „Mauser Gewehr', auch Herstellung anderer industrieller Erzeugnisse. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien und 1000 Stück Genussscheine; die Akt.-Ges. Ludwig Löwe & Co. in Berlin übernahm im Jahre 1888 M. 2 000 000 in Aktien und 80 Stück Genussscheine zum Preise von M. 3 072 000; dieselben sind seit 1. Jan. 1897 im Besitze der Deutschen Waffen- und Munitionsfabrik in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 523 138, Maschinen 1 027 070, Mobilien 3753, Kassa 5599, Vorräte 1 036011, Debitoren 195 268, Verlust 580 123. – Passiva: A.-K. 2000000, diverse Kreditoren 1 370 966. Sa. M. 3 370 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 312 857, Abschreib. 74 330, Unkosten 275 085. – Kredit: Fabrikationsertrag 82 149, Verlust 580 123. Sa. M. 662 273. Gewinn: 1895–96: M. 707 931, 1 727 043; Verlust: 1897–98: M. 312 857, 580 123. Direktion: Komm.-Rat Paul Mauser, Theodor Schmid, Otto Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Max von Duttenhofer, Rottweil; Gen.-Dir. Komm.-Rat Joh. Nep. Heidemann, Köln; Komm.-Rat Isidor Löwe, Dir. A. Riese, Sig. Born, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Kilian von Steiner, Stuttgart; Dir. Edm. Groncki, Oberndorf. Prokuristen: Paul Mauser II jr., Friedr. Doll. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. Kupferwerke Deutschland in Oberschönweide bei Berlin. Gegründet: Am 8. April 1897. Letzte Statutenänd. vom 20. Febr. 1899. Gründer: Carl Berg, Lüdenscheid; Th. Guilleaume, Emil Guilleaume, Carl von der Herberg, Mülheim a. Rh.; Carl Maigatter, Rixdorf. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kupfer- und Messingfabrikaten und verwandten Artikeln, sowie Einrichtung von Zweigniederlassungen und Erwerb von Grundstücken. Die Heddern- heimer Kupferwerke sind mit ca. M. 300 000 an der Ges. interessiert. Kapital: M. 2 250000 in 2250 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 500000 am 18. Mai 1898 und um M. 750 000 lt. G.-V.-B. vom 20. Febr. bezw. 10. April 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 446 754, Maschinen 289 889, Werk- zeug u. Utensilien 11 259, Mobilien 4210, Fuhrwerk 5614, Kassa 2877, Wechsel 5593, Kautionskto 3588, Vorräte 714 656, Debitoren 742 125. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 772, Kreditoren 591 980, Gewinn 133 817. Sa. M. 2 226 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 32 766, Abschreib. 43 946, Reingewinn 133 817. – Kredit: Vortrag a. 1897 1130, Fabrikationsertrag 209 400. Sa. M. 210 530. Reservefonds: M. 7462. Dividenden 1897–98: 3 Direktion: Hubert Hesse jr., Carl von der Herberg. Aufsichtsrat: Vors. Max Guilleaume, Komm.-Rat Th. Guilleaume, Emil Guilleaume, Mülheim a. Rh.; Komm.-Rat Carl Berg, Hugo Noell, Lüdenscheid; Th. Hesse jr., Heddernheim; Hubert Hesse, Olpe; Alfred Cols- man, Werdohl; Bank-Dir. Dr. jur. Hans Jordan, Elberfeld. Prokurist: Ingenieur Mor. von Watzesch-Waldbach. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Actiengesellschaft für Dampfschleiferei zu Ohligs. Kapital: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 34 648, Maschinen 8088, Utensilien 419, räte 111, Ausstände 3678, Kassa 9585, R.-F. 23 630, Betriebs-(Ern.-)F. 7235, Unfallkto 7029. —– Passivyva: A.-K. 30 000, Hypoth. 16 000, zweifelhafte Forderungen 833, R.-F. 23 630 Betriebs-(Ern.-)F. 7235, Unfallkto 7029, Kreditoren 1735, Hypoth.-Zs. 760, Hypoth.-Tilg. 3000, Abschreib. 2604, Div. 1500, Vortrag 98. Sa. M. 94 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 760, Steuern u. Feuerversich. 1400, E tion u. Löhne 4014, Unfall-, Alters- u. Krankenversich. 84, Reparaturen 1341, Material- unkosten 3164, div. Unkosten 334, Abschreib. 2604, Gewinn 1598. – Kredit: a. 1897 71, Miete von Schleifstellen 22 464, Mietrückstände 1792, Miete von Schlosserel 500, Insgemein 475. Sa. M. 25 302. Reservefonds: M. 26 630. Dividenden 1889–98: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 10, 10, 5 %. Vorstand: Theodor Kelders, F. H. Kamphausen, Aug. Fehrekampf, Rektor Wilh. Rehorns. Aufsichtsrat: Ferd. Plumacher, Hugo Bonsmann, K. Krah.