Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 709 Laschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessercien ete. nitas', Act.-Ges. für Centralheizung und Electrotechnik in Aachen. begründet: Im Jahre 1891. Zweck: Herstellung von Centralheiz- und elektrischen Beleuch- 3 tungsanlagen. Fabriken in Aachen, Bismarck- und Stollbergstrasse und in Köln a. Rh. KHapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 312 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Terrain 20 407, Immobilien Aachen 470 200, do. Köln 64 790, Maschinen 61 066, Mobiliar 450, Werkzeuge 500, Waren 272, Betriebskto 259, Kohlen 1462, Kassa 11 998, Debitoren 21 971, Verlust 138 237. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 312 000, Kreditoren 18 410, Ern.-F. Bismarckstr. 61 203. Sa. M. 791 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 140 004, Unkosten 6177, Interessen 11 617, Reparaturen u. Unterhaltung 4804, Abschreib. 7630, Ern.-F. Bismarckstr. 5447. – Kredit: Betriebsgewinn 37 387, Warengewinn 10, Reparaturen 45, Verlust 138 237. Sa. M. 175 681. Erneuerungsfonds: M. 61 203. Dividenden 1896–98: 0 % (Verlust 1897–98 M. 140 004, 138 237). Direktion: J. Götschenberg. Firmenzeichnung: Der Dir. Ottensener Eisenwerk (vormals Pommeée & Ahrens) . in Altona-Ottensen, Holstentwiete 46/48. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 2. März 1899. Iweck: Der Betrieb einer Dampfkesselfabrik und damit verwandter Gewerbe. Die Ausdeh- nung und Vervollkommnung des Etablissements durch Erwerbung derjenigen beweglichen und unbeweglichen Sachen und Rechte, die zur Erreichung der Gesellschaftszwecke dienlich erscheinen. Hapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 30. Juli 1898 um M. 363 000 und lt. G.-V.-B. vom 2. März 1899 um M. 400 000 in 400 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten 300 Stück den Aktionären 2:1 bis 4. April 1899 zu 110 %, zuzügl. 4 % Zs. vom 1. Jan. 1899. Die Kapitalserhöhungen hatten zum Zweck Ausdehnung der Anlagen. Hypotheken: M. 137 700. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1892, 1. Mai bis 30. April). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. . Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-FE., vom Überschüss 3 % Tant. an Versg, 4 % Div... Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückkto 163 138, Gebäude 255 387, Maschinen 160 633, Werkzeuge 36 759, Inventar 10, Patente, Modelle u. Zeichnungen 10, elektr. Anlage 9382, fertige und in Arbeit befindliche Fabrikate u. Materialvorräte 129 845, Kohlenvorräte 2416, Kassa 14 126, Bankguthaben 41 359, Effekten 12 900, Wechsel 44 466, Debitoren 236 373. — Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 137 700, R.-F. 60 000, Extra-R.-F. 25 000, Kreditoren 18964 857, Gratifikat. 5465, Tant.-Kto. 13 736, Div. 84 000, Vortrag 16 046. Sa. M. 1 106 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 222 882, Fracht- u. Fuhrlöhne 20 636, Zs. 2926, Kohlen 22 454, allg. Handlungsunkosten 42 563, Abschreib. 30 223, Gewinn 119 247. – Kredit: Vortrag a. 1897 2124, Disp.-F. a. 1897 7822, Miete 261, Waren- u. Tabrikationsgewinn 450 726. Sa. M. 460 934. Reservefonds: M. 115 000, Extra-R.-F. M. 25 000. Kurs: Eingeführt am 10. Mai 1899 an der Berliner Börse. Erster Kurs 190 %. Hiridenden 1889–98: 5½, 0, 0, 0, 3½, 6, 9, 11, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. lrektion: P. J. Pommée, Georg C. L. Meyer. Trokuristen: Rich. Berth. Becker, Ad. W. C. J. Fasse. Aufsichtsrat: Vors. H. Bösch, Ottensen; E. G. Pagels, Altona; Georg Haller, Hamburg; Jul. Alexander, Leo Henschel, Berlin. vumenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zZwei Prok. vahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Wiener Levy & Co. Actien-Maschinenfabrik „Kyffhäuserhütte“ vormals Paul Reuss in Artern. Gegründet: Am 23. Febr. 1897. Letzte Statutenänd. v. 25. April 1899. Übernahme der unter Zweck genannten Firma für M. 375 000 gegen Gewährung von 375 Aktien, wovon Paul Reuss 288, Dr. Pontorf 87 Stück erhielt.