710 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Herstellung von Maschinen aller Art, sowie Erwerb und Fortführung der gewerb- lichen Unternehmungen und damit zusammenhängender Geschäfte der Firma Paul Reuss Kyffhäuserhütte. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 32 530, Gebäude 138 802, Maschinen 78 182, elektr. Beleuchtung 7085, Dampf- u. Wasserheizung 6640, Wasserleitung 2516, Werkzeuge 16 065, Modelle 14 220, Utensilien 9021, Geschirre 1993, Patentkto 17 489, Waren- u. Waren- teile 77 340, Materialien 55 765, Debitoren 208 064, Kassa 2325. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 26 000, R.-F. 2400, Kreditoren 163 421, Gewinn 76 219. Sa. M. 668 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 32 449, Zs. 3549, Reisespesen 6705, Skonto u. Dekorte 3019, Gehälter 18 244, Betriebsunkosten u. Löhne 89 068, Geschirr- unterhaltung 509, Abschreib. 32 077, Gewinn 76 219. — Kredit: Vortrag a. 1897 2774, Fabrikationsgewinn 259 070. Sa. M. 261 844. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3672, Div. 52 000, vertragsm. Tant. 11 554, Extra-R.-F. 5000, Vortrag a. 1899 3992. Reservefonds: M. 6072, Extra-R.-F. M. 5000. Dividenden 1897–98;: 10, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Reuss. Aufsichtsrat: Vors. Zuckerfabrik-Dir. Max Zahn, Stellv. Bank- vorsteher Hans Büchner, Artern; Rittergutspächter Aug. Gerhardt, Reinsdorf. Firmenzeichnung: Der Dir. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Artern: Bankverein Artern Spröngerts, Büchner & Co. Allgemeine Gesellschaft für Dieselmotoren A.G. in Augsburg. Gegründet: Am 17. Sept. 1898. Gründer: Komm.-Rat Heinrich Buz, Augsburg; Geh. Hofrat Dr. Herm. Pemsel, Rentier Dr. Martin Ed. Arendt, München; Direktor Berthold Bing. Nürnberg; Friedr. Krupp, Essen; Maschinenfabrik Augsburg; Bankhaus P. C. Bonnet, Augsburg; Bankhaus Merck, Finck & Co. München; Bank für Handel und Industrie, Darmstadt und Berlin. Zweck: Erwerb und Verwertung der im Besitze des Ingenieurs R. Diesel in München be. findlichen auf den nach ihm benannten Motor bezüglichen Patent-, Licenz- und sonstigen Rechte und Werte. Die Ges. kann auch weitere technische Erfindungen erwerben; sie kann sich auch an anderen ihrem Zwecke dienenden Unternehmungen beteiligen oder solche ins Leben rufen; sie kann auch Zweigniederlassungen im In- und Auslande er- richten. Kapital: M. 3 500 000, und zwar M. 1 500 000 in 1500 Prior.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 2 000 000 in 800 St.-Aktien Lit. B à M. 2500. Die Aktien können amortisiert werden. Die Prior.-Aktien haben folgende Vorrechte: a) Sie werden vor den St.-Aktien zur Rückzahlung gebracht; b) reicht in einem Jahre der zur V erteilung verfügbare Rein- gewinn nicht hin, um eine 5 %ige Div. auf sämtliche nicht zurückbezahlte Aktien aus- zuzahlen, so empfangen zunächst die Prior.-Aktien eine Div. bis zu 5 %, während der Rest auf die St.-Aktien fällt; c) im Falle der Auflösung der Ges. werden die nicht zurück. bezahlten Prior.-Aktien bis zu ihrem N ennbetrage vorweg aus dem Gesellschaftsvermögen zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 5 % Div. auf die Prior.-Aktien, alsdann bi 5 % Div. an die St.-Aktien, Rest zur Verf. der G.-V., welche denselben zur Aktienrück- zahlung, für eine Super-Div. oder für weitere Reservenstellung verwenden kann. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1899 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. N. P. J ohanning. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Buz, Stellv. Finanzrat a. D. Ludwig Klüpfel, Essen; Stellv. Geh. Hofrat Dr. Herm. München; Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg; Komm.-Rat Wilh. Finck, München; Stadt- rat Johs. Kaempf, Berlin; Dr. Martin Ed. Arendt, München; Direktor Berthold Bing, Nürnberg; Ingenieur Rud. Diesel, München. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Diesel Motoren-Fabrik (Act-Ges.) in Augsburg. Gegründet: Am 11. Jan. 1898 durch Bankier Karl Schwarz, Bankier Aug. Gerstle, F abrik-Dir. Rob. Jansen, Christian Diesel in Augsburg, Ingenieur Rudolf Diesel in München, 33 Zweck: Herstellung von Dieselmotoren und Fabrikation von Maschinen überhaupt. 3 Ges. kann sich an verwandten Geschäften beteiligen, Zweigniederlassungen errich und Patente erwerben und verkaufen. —