Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 713 Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 6 % an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstücke 420 000, Gebäude 318 587, Maschinen 73 693, Utensilien u. Werkzeuge 32 561, Modelle 20 541, Pferde u. Wagen 1, Patentkto 1, Kassa 14 680, Wechsel 27 125, Debitoren 278 950, Bankguthaben 145 691, Warenbestand 183 049, Depotkto 4000. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 95 153, alte Div. 240, Kreditoren 31 957, Accepte 4000, Reingewinn 87 531. Sa. M. 1 518 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 38 688, Betriebsunkosten 28 714, Ge- hälter 76 256, Pferde- u. Wagenunkosten 4192, Steuern 6653, Arbeiterwohlfahrt 7094, Abschreib. 69 416, Reingewinn 87 531. – Kredit: Vorträge a. 1897/98 12 021, Brutto- fabrikationsgewinn 302 217, Zs. 2139, Mietserträge 2170. Sa. M. 318 548. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3775, Tant. an A.-R. 4530, an Dir. u. Beamte 4530, Div. 65 000, Vortrag 9694. Reservefonds: M. 98 929. Kurs Ende 1889–98: 132.50, 113.50, 78, –, –, 113.50, 132.25, 142, 123.75, 113.25. Eingeführt am 3. Juli 1890 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1898/99: 11, 8, 6, 6, 6, 8, 9, 3, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Th. Kahlmann, C. Turnofsky. Prokurist: E. Hilscher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Lucas, Bankdir. G. Traube, A. Moser. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher und der Prok. Zahlstellen: Berlin: Berliner Bank, Disconto-Ges., Georg Fromberg & Co. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Courier, Berliner Börsen-Ztg., Berliner Tageblatt, Vossische Ztg., National-Ztg. Deutsche Gesellschaft zur Verwerthung der J. Reuse'schen Patente für Herstellung von Cigarren-Maschinen in Berlin W. 64, Behrenstrasse 58 I. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 3. März 1899. Zweck: Erwerb und Verwertung der deutschen Reichspatente für Maschinen zur Cigarren- fabrikation, die dem Jean Reuse erteilt und von diesem der Compagnie générale pour Texploitation des machines à fabriquer les cigares Brevets Jean Reuse in Brüssel über- tragen sind, sowie Erwerb und Verwertung anderer ähnlicher Patente und Erfindungen. Die G.-V. vom 3. März 1899 sollte über Genehmigung eines Vertrages mit dem Ingenieur Clarence B. Schultz zu Charlottenburg beschliessen. Zweck dieses Vertrages ist nicht bekannt geworden. Die Ges. hatte der belgischen Stammgesellschaft 2000 Stück ihrer Aktien als Entgelt für die Überlassung des Reuseschen Patentes auf Cigarrenmaschinen ausgehändigt. Von diesen 2000 Stück sind nunmehr, wie in der G.-V. der deutschen Ges. berichtet wurde, 500 Stück zurückgeliefert worden, und zwar als Entschädigung für den Verlust, den die Berliner Ges. in den ersten beiden Jahren ihrer Thätigkeit infolge mancher Unvoll- kommenheiten des Patentes erlitten hat. Über die Zurückgabe des Restes der Aktien Ziehe unter Kapital. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung um M. 500 000 laut G.-V.-B. vom 28. Dez. 1897 durch Vernichtung von 500 Aktien à M. 1000, welche die belgische Mutter-Ges. zurückgegeben hat. Die G.-V. vom 3. März 1899 beschloss weitere Herabsetzung des Kapitals um M. 1 500 000 (auf M. 2 000 000), d. h. um den Rest der in Besitz der Mutter-Ges. befindlichen Aktien, welche ebenfalls vernichtet werden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 20 % zur Amortisation der Patente, ferner bis 15 /0 Div., vertragsm. Tant. an Vorstand und Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., mindestens M. 10 000. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Tabak- u. Cigarrenbestand 50 840, Debitoren 24 626, Maschinen 185 002, Kassa 1276, Bankguthaben 412 180, Patentkto 2 712 810, Betheiligung bei Basler Cigarrenfabrik A.-G. 40 425, Inventar u. Einrichtung 1, ÜUbertragskto 979, Verlust 71 859. Sa. M. 3 500 000. – Passiva: A.-K. M. 3 500 000. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Maschinen 13 300, Fabrikation, Löhne u. mechanische Werkstatt 42 533, Handlungsunkosten 29 256, Inventar, Heizung, Reparaturen u. Be- Efetüng 2512, Steuern 418. – Kredit: Zs. 15 661, Maschinenertrag 500, Verlust 71 859. Sa. M. 88 020. Dividenden 1895–98: 0 %. Zahlstelle: Berlin: Arons & Walter. Direktion: Reg.-Rat Herm. Paschke. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Walter, Berlin.