3 *3 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 719 Gewinn-Verwendung: R.-F. 9190, Tant. an Dir. 9190, Tant. an A.-R. 9190, Div. 146 250, Be- amten- u. Arbeiterunterstützungs-F. 10 000, Vortrag 1872. Reservefonds: M. 125 372, Spec.-R.-F. M. 100 000. Kurs Ende 1886–98: 175, 165, 162, 152, 127, 113, 108, 106.50, 114, 116, 127.25, 126.80, 122.25 %. Aufgelegt am 2. April 1886 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 10, 12, 7¼, 9, 7, 6, 5, 5, 4, 5, 5, 6, 6½ %. Div.-Zahlung innerhalb 8 Tagen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludwig Keyling. Prokuristen: Alb. Thomas, Karl Eckert, Emil Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Sigismund Born, Stellv. Komm.-Rat I. Loewe, Alex. Riese, A. Philips- thal, R. Federmann, F. Bast. Firmenzeichnung: Der Dir. allein, die Prok. gemeinsam. Zahlstelle: Berlin: Born & Busse. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier. Fabrik für Nähmaschinen-Stahl-Apparate vorm. J. Mehlich in Berlin C., Sophienstrasse 21. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. vom 30. März 1899. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Konstruktionen und Metallwaren aller Art. Die Ges. betreibt im besonderen die Herstellung von Fahrrad- ketten, Apparaten zu Nähmaschinen, sowie die Fabrikation von fertigen Fahrrädern. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000; urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 18. März 1897 um M. 150 000, angeboten den Aktionären mit 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Trimester. Gewinn-Verteilung: (Gesetzl. R.-F. ist erfüllt), event. Dotation von Specialrücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekto 440 400, Dampfmaschinen u. Transmissionsanlage 32 600, Dampfkesselanlage 17 000, Werkzeugmaschinen 141 000, Werkzeug 9500, Fabrikeinrichtung 3000, elektr. Beleuchtungsanlage 3400, Modelle 1, Handlungsutensilien 1, Patente 1, Waren 101 049, Debitoren 173 654, Wechsel 69 485, Effekten 317 063, Separat-Zs. 1091, Kassa 8347. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 240 500, Delkrederekto 60 000, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 75 000, Steuernreserve 10 000, Berufs- genossenschaftsreserve 2500, Kreditoren 9244, Gewinn 200 349. Sa. M. 1 317 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten-Kursverlust 4185, Zs. 930, Konto-Dubio 334, Abschreib. 45 045, Reingewinn 200 349. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 235 195, Effekten Zs. 9789, Grundstücksertrag 5860. Sa. M. 250 845. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 20 034, Gratifikation an Beamte 13 914, Div.-Ergänzungs-F. 22 400, Div. 144 000. Reservefonds: M. 120 000, Spec.-R.-F. M. 75 000, Delkrederekto M. 60 000, Div.-Erg.-F. M. 22 400. Kurs Ende 1897–98: 381, 257 %. Im Mai 1897 eingeführt. Notiert in Dresden. Dividenden 1893–98: 8, 12, 16, 25, 26, 24 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vorst. Feuge-Reuforth, H. Gutsche. Aufsichtsrat: Vors. B. Kalbe, E. Halbarth, H. Mertens, Berlin; Komm.-Rat Bruno Naumann, Konsul Harlan, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Hch. W. Bassenge & Co. Publ.-Organ: R.-A. Alb. Fesca & Co. Maschinenfabrik und Eisengiesserei Aktiengesellschaft in Berlin, Chausseestrasse 35. Gegründet: Am 10. Sept. 1898 mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Gründer: Rechtsanwalt und Notar Herm. Raetzell, Herz, Clemm & Co., Franz Cornelius, Berlin; Jul. Böhm, Charlottenburg; Rentier Oscar Weisse, Berlin. Zweck: Bau von Maschinen und Herstellung von Eisen- und Metallguss, insbesondere Er- werb, Fortbetrieb und Erweiterung des der Handlung in Firma Alb. Fesca & Co. in Berlin gehörigen Etablissements. Geschichtliches: Rechtsanwalt und Notar Hermann Raetzell zu Berlin bringt in die Ges. ein die unter der Firma Alb. Fesca & Co. Maschinenfabrik und Eisengiesserei betriebene Maschinenfabrik und Eisengiesserei mit den dazu gehörigen, in Berlin, Chausseestrasse belegenen Grundstücken, Gebäuden aller Art, Maschinen, Utensilien „ Vorräten, Materialien, M. 276 892.60 Aussenständen, Wechseln und Kassenbestand, sowie mit den Anstellungs- und Lieferungsverträgen. Für die Einbringung ist dem Inferenten der Betrag von 1396 als vollgezahlt angesehene Aktien der Ges. à M. 1000 sowie M. 332 000 K gewährt worden. abital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewmn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div., event. nach G.-V.-B.