716 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 1 100 000, Fabrik u. Wohngebäude 666 400, Maschinen 90 000, Betriebsinventar 20 855, Modelle 1, Utensilien 1, Patentkto 18 644, Waren 66 265, Rohmaterial 48 437, Kassa 6828, Wechsel 4540, Effekten 40 183, Bank- guthaben 48 298, Debitoren 422 525. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 1 000 000, Kreditoren 40 627, Gewinn 92 352. Sa. M. 2 532 980. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 56 448, Hypoth. etc. Zs. 41 819, Kranken- kasse u. Altersversicherung 2263, Provisionen 2191, Effekten-Kursverlust 113, Abschreib. 48 701, Reingewinn 92 352. – Kredit: Waren 217 637, Effekten-Zs. 258, Grundstücks- ertrag u. Unkostenkto 25 994. Sa. M. 243 890. Reservefonds: M. 4617. Dividende 1898: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oskar Hünerbein, Ing. Ferd. Schmersow. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Herz, Stellv. Dir. Franz Cornelius, Rechtsanwalt und Notar Herm. Raetzell, Rechtsanwalt und Notar Maximilian Kempner, Fabrik-Dir. Gottfried Kammerich, Berlin; Rittergutsbesitzer Rud. Schulze, Schulzendorf b. Arnswalde. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Herz, Clemm & Co. Publ.-Organ: R.-A. Industrie-Aktiengesellschaft Lichtenberg in Berlin, Lichtenberg, Herzbergstrasse 51/53. Gegründet: Am 10. April 1899. Gründer: Wilh. Klinger, Berlin; August Nagel, Finanzier Dr. Harald von Kauffmann, Hamburg; Advokat Antoine Croonenberghs, Hasselt; B. Fröhlich & Co., Leipzig; F. Berger & Freytag, G. m. b. H., Berlin. Zweck: Herstellung und Vertrieb maschinell oder durch Handarbeit erzeugter Industrie- Artikel, insbesondere von Apparaten zur Beseitigung von Rauch und Russmassen, Her- stellung und Vertrieb von Eisenbahn- und Strassenbahn-Material, Weichen etc., nament- lich auf dem zu Lichtenberg, Herzbergstr. 51/53, belegenen Terrain. Geschichtliches: Es bildet das gesamte Geschäftsvermögen der Firma B. Fröhlich & Co., Leipzig, wie solches in der Bilanz vom März 1899 per 31. Dez. 1898 festgestellt ist und die von dem Ing. Bernh. Fröhlich, Leipzig, gemachten Erfindungen zum Teil den Gegen- stand einer von den Aktionären: Wilh. Klinger, Berlin, Aug. Nagel, Hamburg, Advokat Antoine Croonenberghs, Hasselt, B. Fröhlich & Co., Leipzig, Finanzier Dr. Harald von Kauffmann, Hamburg, auf das Grundkapital in die Ges. gemachten Einlage, zum Teil den Gegenstand einer seitens der Ges. von dem Ing. Bernh. Fröhlich, Leipzig, erfolgten UÜbernahme. Für die Einlage ist gewährt worden: an Wilh. Klinger 343, an Aug. Nagel 293, an Ant. Croonenberghs 126, an B. Fröhlich & Co. 800, an Dr. Harald von Kauffmann 293 als vollgezahlt angesehene Aktien der A.-G. Die dem Ing. Bernh. Fröhlich für die Über- nahme zu gewährende Vergütung ist auf M. 100 000 festgesetzt worden. Weiter bildet das Geschäft zur Fabrikation von Eisenbahnmaterial, Weichen etc. der Firma F. Berger & Freytag, G. m. b. H., Berlin, jedoch unter Ausschluss der Forderungen und Schulden, zum Teil den Gegenstand einer von genannter Firma auf das Grundkapital in die Ges. gemachten Einlage, zum Teil den Gegenstand einer seitens der A.-G. von F. Berger & Freytag erfolgten Übernahme. Für die Einlage ist der Inferentin der Betrag von 45 als vollgezahlt angesehene Aktien der A.-G. gewährt, die für die Übernahme derselben zu gewährende Vergütung ist auf M. 355 000 festgesetzt worden. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Direktion: Ing. Bernh. Fröhlich, Leipzig; Friedr. Berger, Stellv. Aug. Hirsch, Berlin. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Paul Krause, Wilh. Klinger, Max von Knoblauch, Berlin; Aug. Nagel, Finanzier Dr. Harald von Kauffmann, Gen.-Konsul Carl Dollmann, Hamburg; Oberstleutnant a. D. Albrecht von Knobelsdorff-Brenckenhoff, Südende; Privatmann Gust. Jaenichen, Leipzig. Prokurist: Moritz Schnetzler. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Ludw. Loewe & Co., Actiengesellschaft in Berlin, Dorotheenstrasse 43/44. Gegründet: Am 7. Dez. 1869 als Komm.-Ges. auf Aktien; seit 1893 Aktien-Gesellschaft. Letzte Statutenänd. v. 22. März 1899. Zweck: Fabrikation von Werkzeugmaschinen und Präcisions-Werkzeugmaschinen mittlerer Grösse in der Fabrik zu Martinikenfelde. (Die grösste derartige Fabrik in Europa.) Die elektrotechnische Fabrik wurde an die Union-Elektric.-Ges. abgetreten (siehe unten). Abgetrennt hat die Ges. von ihrem Werkzeugmaschinenbau die Fabrikation „ graphen, d. i. einer Setz- u. Zeilengiessmaschine, für deren Herstellung und „ eine Special-Ges. „Typograph, Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht- „„„ Die Ges. befindet sich in guter Entwickelung und ist mit Aufträgen reichlich versehen. § a