Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 719 Motorfahrzeug- u. Motorenfabrik Berlin, Actiengesellschaft in Berlin NW., Dorotheenstrasse 43/44. Gegründet: Am 3. Nov. 1898. Letzte Statutenänd. vom 28. April 1899. Gründer: Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken, Ad. Altmann & Comp., G. m. b. H., Hecht Pfeiffer & Co., Königl. Gerichtsassessor a. D. Dr. Max Levin, Berlin; Oberbaurat Adolph Klose, Charlottenburg. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Motoren- und Maschinenfabrik Ad. Altmann & Co., G. m. b. H. in Berlin-Marienfelde. Herstellung von Motorfahrzeugen, Motoren und allen sonstigen mit den Fabrikeinrichtungen herstellbaren Gegenständen, sowie Handel mit denselben. Specialität: Herstellung von Petroleummotoren und Petroleumlokomobilen, von Automobilfahrzeugen und Grossgasmaschinen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, seit 15. Mai 1899 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Debitoren 502 505, Verlust 2389. – Passiva: A.-K., eingezahlt 500 000, Kreditoren 4894. Sa. M. 504 894. Dividende 1898: 0 %. Direktion: Dir. August Ehrhardt, Dir. Alexis Riese, Berlin; Oberst a. D. Alfons Castenholz, Karlsruhe; Ing. Adolph Altmann, Gerichtsassessor a. D. Dr. Max Levin, Berlin. Prokurist: Emil Brie. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Fabrikbesitzer Max von Duttenhofer, Rottweil; Komm.-Rat I. Loewe, Baurat Alfred Lent, Berlin; Komm.-Rat Joh. Nep. Heidemann, Köln; Direktor Dr. Gustav Adolph Moritz Aufschläger, Hamburg; Hermann Hecht, Ferdinand Hecht, Dir. Hauptmann a. D. Max von Wedel, Oberbergrat a. D. Paul Wachler, Bankdir. Curt Sobernheim, Berlin; Oberbaurat Adolph Klose, Charlottenburg. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. oder zwei Prok. Sächs.-Anhalt. Kohlensäure-Werk, Maschinen- u. Armaturen- Fabrik in Bernburg a. S. Gegründet: Am 2. April 1892. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Armaturen für Dampf, Gas und Wasser, von Bierdruck- und Mineralwasser-Apparaten. Die Ein- richtung des früher betriebenen Kohlensäurewerkes samt Flaschen ist lt. G.-V.-B. vom 4. Jan. 1899 verkauft und wird die Übergabe voraussichtlich Mitte 1899 erfolgen. Kapital: M. 200 000 in 200 St.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Prior.-Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 2½ % Tant. an A.-R., 5 % an Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 30 566, Gebäude 67 381, Dampfmaschinen- u. Apparate 53 323, Werkzeugmaschinen u. Werkzeuge 23 117, Kohlensäureflaschen 84 656, Modelle 3199, Brunnen 3374, Pferde u. Wagen 1174, Gerätschaften 1159, Clichés 1801, Mobilien 1430, Effekten 88 000, Debitoren 40 509, Kautionskto 2000, Kassa 1138, Arma- turen, Vorräte 69 877, Kohlensäure, Vorräte 3156, Koks u. Kohlen 1421, Materialien 376, Pferde- u. Wagenunterhaltung 96, Versicherung 289. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 150 000, Accepte 87 962, Interimskto 1211, Kreditoren 27 427, Gewinn 11 444. Sa. M. 478 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 813, Koks, Kohlen, Reparaturen u. Materialien 24 653, Löhne, Gehälter, Unkosten, Pferde u. Wagen, Dubiose 63 195, Zs. u. Versicherungsprämien 10 252, Abschreib. 14 253, Gewinn 11 444. – Kredit: Kohlensäure 38 304, Armaturen 86 307. Sa. M. 124 612. Gewinn-Verwendung: R.-F. 572, Tant. an A.-R. 286, Tant. an Vorst. 572, Div. 5000, Vortrag 5013. Reservefonds: M. 572. Dividenden 1895–98: 0, 4, 0, 2½ %. Direktion: Techn. Dir. Otto Zierath; kaufmänn. Dir. Gust. Horbach. Aufsichtsrat: Vors. Dr. C. Horn, Stassfurt; Stellv. Dr. W. Krüger, Halle a. S.; L. Gellendien, Fr. Tielebein, W. Naucke, Bernburg. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstelle: Bernburg: Bernburger Bankverein Wichmann & Co. Publ.-Organe: R.-A., Magdeb. Ztg., Bernburger Wochenblatt. 0 2 0 Bielefelder Maschinenfabrik, vormals Dürkopp & Co. in Bielefeld mit Filialen in Berlin, Oldesloe, Wien und Prag. Gegründet: Am 16. März 1889 durch Übernahme der Fabrik Dürkopp & Co. im Gesamtwerte von M. 2 250 000, wofür M. 4000 bar, das andere in Aktien gewährt wurde. Letzte Statutenänderung vom 30. April 1898. weck: Fabrikation von Fahrrädern, Gas- und Petroleummotoren und Nähmaschinen. Dazu wurde 1891 die Eisengiesserei von J. H. Bargholz in Bielefeld, 1892 die Maschinen- und Verkzeugfabrik von Garl Josef Hermann in Bielefeld, 1893 das in Wien von der Ge-