Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ― 7975, Inventarien 358, Wechsel 185 978, Kassa 7348, Waren 389 030, Debitoren 437 883, vorausbez. Feuerversich. 7044. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Hypoth. 101 000, Kreditoren 58 425, R.-F. 135 000, Spec.-R.-F. 95 508, Delkrederekto 9659, alte Div. 400, Arbeiter-F. 4220, Gewinn 231 696. Sa. M. 1 985 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 1 494 369, Diskont u. Skonto auf Wechsel u. Debitoren 11 768, Abschreib. 71 092, Gewinn 231 696. – Kredit: Vortrag a. 1897 8022, Waren- u. Fabrikationsertrag etc. 1 800 904. Sa. M. 1 808 927. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R., Vergütung an Vorst. u. Gratifikation an Beamte 38 287, Div. 135 000, Spec.-R.-F. 30 000, Delkrederekto 15 000, Arbeiter-F. 2000, Rückstellung für Zs., Reparaturen etc. der alten Fabrik 5971, Vortrag 5437. Reservefonds: M. 135 000, Spec.-R.-F. M. 125 508, Delkrederekto M. 24 659. Kurs Ende 1896–98: 171, 174.50, 162 %. Eingeführt am 5. Juni 1896 zu 173 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–98: Je 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Recker. Prokuristen: Leich, Mesters, Rau. Aufsichtsrat: Vors. Justiz-Rat Bachmann, Bielefeld; Stellv. Komm.-Rat Bankdir. Klönne, Berlin; Chr. Heyer, Ferd. Schmidt, Herm. Paderstein, Ed. Wülker, Bielefeld. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Bielefeld: Herm. Paderstein. Kondor-Fahrrad-Werke Aktiengesellschaft vormals A. L. Liepe & Breest in Brandenburg a. H. Gegründet: Am 30. Juni resp. 22. Juli 1897. Gründer: A. L. Liepe & Breest, Herm. Breest, Brandenburg; Wiener, Levy & Co., Carl Levy, Alfred Marckwald, Berlin. Letzte Statuten- änd. vom 6. April 1899. Die Ges. übernahm nach dem Stande ab 1. Juni 1897 die Firma A. L. Liepe & Breest samt Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Patentrechten, Materialien, Vorräten, Aussenständen etc. für M. 380 655.99, wofür 360 Aktien à M. 1000 gewährt und M. 20 655.99 bar gezahlt wurden. Zweck: Anfertigung von Fahrrädern, deren Teilen und ähnlichen Artikeln, neuerdings ist die Motorfahrzeugfabrikation aufgenommen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 15. März 1898 um M. 150 000 in 150 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 10. April 1898 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Terrain 40 000, Gebäude 107 411, Maschinen 80 169, Utensilien 43 767, Heiz-, Gas- u. Wasseranlagen 5520, Kontorutensilien 1896, Pferd u. Wagen 843, Rohmaterialien, halbfertige Waren 468 021, fertige Fahrräder 105 920, Debitoren 160 933, Wechsel 1868, Kassa 1769. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 17 644, Tant. 4970, Vortrag 5399, Kreditoren 301 163, Gewinn 88 944. Sa. M. 1 018 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 11 482, Zs. 6355, Heiz-, Gas- u. Wasseranlagen 10 848, Agio 894, Provision 3219, Pferd- u. Wagen 522, Grundstücksertrag 1070, Reklame 8852, Steuern 8325, Reisespesen u. Gehälter 41 533, Wegschreibung an Debitoren 3297, Abschreib. 19 251, Gewinn 88 944. – Kredit: Eingang durch gewonnenen Prozess 250, Bruttogewinn 204 347. Sa. M. 204 598. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4447, Tant. 10 140, Div. 72 000, Vortrag 2357. Reservefonds: M. 22 091. Dividenden 1897–98: 15, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Liepe, Herm. Breest. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Marckwald, Stellv. Rich. Wiener, Carl Levy, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Wiener, Levy & Co. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. Corona-Fahrrad-Fabrik vormals Ad. Schmidt Actien-Gesellschaft in Brandenburg a. H. Gegründet: Am 14. Sept. 1896. Gründer: Ad. Schmidt, Stadtrat Franz Hampke, Aug. Bleicke, Otto Linsdorff, Stadtrat Otto Bode. Letzte Statutenänd. vom 8. Juni 1898. Das Etablisse- ment wurde für M. 411 000 in Aktien übernommen. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der Ad. Schmidt'schen Corona-Fahrradfabrik und Abschluss aller in den Rahmen dieses Zweckes fallenden Geschäfte, insbesondere Erzeugung von Fahrradteilen und Erwerb von Grundstücken für ihren Geschäftsbetrieb. Im Jan. 1898 wurde ein grosser Fabrikneubau vollendet. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 21. Jan. 1897 um M. 120 000, angeboten den Aktionären zu 135 %, und um M. 300 000 (div.-ber. ab 1. April 1898), lt. G.-V.-B. vom 22. Dez. 1897, angeboten vom 4. bis 14. Jan. 1898 Sleichfalls zu 135 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (bis 1898 1. April bis 31. März). ch.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. I. 46