724 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Maschinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmann und Breslauer Metallgiesserei Act.-Ges. in Breslau mit Zweigniederlassung in Berlin W., Nürnbergerstr. 11. Gegründet: Am 10. Nov. 1896. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1896. Zweck: Erwerb und Fortführung der gewerblichen Unternehmungen und aller damit ver- bundenen Geschäfte der Firma „Gebrüder Guttsmann“ und der „Breslauer Metallgiesserei Commanditgesellschaft H. Wolff & Schreiber“ in Breslau, insbes. Maschinenfabrikation, Eisengiesserei, Metallgiesserei, Herstell. von Brauereimaschinen, Brauereibedarfsartikeln, Malzdarren, Wassermessern, Eis- und Kühlmaschinen, auch Pechsiederei und Harz- produktion, Handel mit diesen Gegenständen, Erwerbung und Verwertung von Patenten. Als Gegenwert ihrer für M. 1 400 000 bezw. M. 507 215 übernommenen Einlagen erhielten die Mitbegründer John, Ad. und Jean Guttsmann nach Zuzahlung von M. 115.10 1040 Aktien und die „Breslauer Metallgiesserei Commanditgesellschaft H. Wolff & Schreiber“ 410 Aktien, an Schulden übernahm die Ges. in Anrechnung auf den Kauf. preis M. 360 000 bezw. M. 97 215. Ausser Genannten war noch Mitbegründerin die „Bank für industrielle Unternehmungen“ in Frankfurt a. M. Die Grundstücke der Ges. an der Tauentzien- u. Siebenhufenerstr. sind 1898 durch Erwerb eines Grundstückes an der letzteren Strasse für M. 204 000, wobei eine Hypothek in Höhe von M. 165 000 mit über- nommen ist, vergrössert worden, dasselbe ist zur event. notwendig werdenden Er.- weiterung der Anlagen bestimmt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke Siebenhufenerstr. u. Tauentzienstr. 304 205, Gebäude daselbst 393 360, Grundstück Siebenhufenerstr. (neu erworben) 201 960, Neubau Siebenhufenerstr. (altes Grundstück) 54 526, Maschinen 238 181, Werkzeuge u. Geräte 122 865, Maschinen u. Werkzeug II 1, Utensilien 1, Modelle 1, elektr. Lichtanlage u. Dampf- heizung 1, Patente 1, Fuhrwerk 1, Eisenbahnanschluss 1, Generalwarenkto 412 654, Kassa 17 163, Wechsel 170 467, Effekten 26 866, Bankguthaben 94 469, Debitoren 673 335. –— Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 301 600, Hypothek Siebenhufenerstr. (neues Grund. stück) 165 000, Anzahlungen auf Aufträge 8859, Kreditoren 396 584, R.-F. 19 058, Unter- stützungs-F. 289, Gewinn 218 673. Sa. M. 2 710 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeiterwohlfahrt 8958, Fabrikationsunkosten 33 925, Gehälter 145 002, Steuern 16 099, Hypoth.-Zs. 13 572, Handl.-Unkosten 66 027, Reparaturen 8079, Gebäudeunterhaltung 2016, Grundstücksertrag 1976, Dubiose 7145, Effekten 569, Abschreib. 69 385, Extraabschreib. 43 250, Reingewinn 218 673. – Kredit: Vortrag a. 1897 12 626, Generalwarenkto 617 439, Zs. 4617. Sa. M. 634 683. Gewinn-Verwendung: R.-F. 12 464, Div. 144 000, Tant. an Dir. 27 653, an A.-R. 13 826, an Beamte 11 000, Unterstützungs-F. 2000, Vortrag 7728. Reservefonds: M. 31 523. Dividenden 1896–98: 8, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1898: In Berlin: 131.75 %. – In Frankfurt a. M.: 131 %. Aufgelegt am 6. April 1898 zu 133 %. Auch notiert in Breslau. 1 Direktion: John, Ad. und Jean Guttsmann, Karl Schreiber. Aufsichtsrat: Vors, Konsu Jakob Ollendorff, Breslau; Stellv. Dir. Dr. Alfred Parrisius, Alfred Weinschenk Frank- furt a. M.; Handelsrichter Rud. Eppenstein, Stadtrat Chr. Ernst Wecker, Breslau. Prokuristen: Eugen Weimar, Fritz Sich, Nic. Kroker, Breslau; Alfred Schweizer, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Mitglieder oder ein solches in Gemeinschaft eines Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Breslauer Wechslerbank, Prinz & Marck Ir.; furt a. M.: Bank für industrielle Unternehmungen, Deutsche Genoss.-Bank von Soertzeh Parrisius & Co., Commandite Frankfurt a. M., Bass & Herz; Berlin: Deutsche Genoss. Bank von Soergel, Parrisius & Co. Waggonfabrik Gebr. Hofmann & Co., Actien-Gesellschaff in Breslau. Gegründet: Am 22. Jan. 1872. Letzte Statutenänd. vom 4. Mai 1899. talt Zweck: Übernahme der früher Gebr. Hofmann'schen Eisenbahnwaggon-Buuan a Spritzenfabrik für M. 1 980 900. Anfertigung aller zum Bau und zur Ausrüs a Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderl. Gegenstände, insbes. und Feuerwehrgerätschaften. 1889 u. 1891 wurden 2 Nachbargrundstücke ül 1. 38 und das eine mit einem Lackierschuppen bebaut. Der Grundbesitz umfasst 995 1153 Hergestellt wurden 1889–98 Wagen 806, 800, 726, 490, 576, 1051, 1085, 1734 900, 1213 Stück im Fakturawert von M. 2 331 519, 2 763 740, 2 616 960, 1 830 119, 2 428 850, 2 555 200, 2 684 742, 3 532 836, 3 988 576.