Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 725 pital: M. 1 125 000 in 3750 Aktien à M. 300 nach Reduktion des Nominalbetrages der Aktien von urspr. M. 600 auf M. 300 zur Tilg. der Unterbilanz von M. 112 637 und Abschreib. von M. 872 043 auf Immobilien und M. 140 320 auf Maschinen lt. G.-V.-B. vom 29. April 1878. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrechte al pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem auf Handlungsunkosten zu verbuchenden Feinxum von M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 650 000, Gebäude 200 000, Geleise 1, elektr. Beleuchtung 1, Maschinen, Werkzeug u. Utensilien 1, angefangene u. fertige Arbeiten 497 800, Materialien 420 325, Kohlenvorrat 2478, Assekuranz: vorausgez. Prämie 10 497, Kautionswechsel 327 575, Wechsel 6926, Effekten 152, Effekten des Wohlfahrts-F. 10 250, Kassa: Barbestand 5604, Debitoren 922 524. – Passiva: A.-K. 1 125 000, Hypoth. 375 000, Accepte 327 575, Kreditoren 454 446, Unkosten-R.-F. 50 000, Unterstützungs-F. 120 000, R.-F. für schwebende Garantien etc. 75 000, R.-F. I 112 500, R.-F. II 155 000, Wohlfahrts-F. 15 250, Tant. 39 462, Div. 202 500, Vortrag 2403. Sa. M. 3 054 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. von Gebäuden 50 000, Fabrikreparaturen 41 038, Assekuranz 5248, Steuern 14 999, Gehälter, Bureaubedürfnisse u. andre Unkosten 83 786, Unkosten-R.-F. 25 559, Unterstützungs-F. 20 000, Gewinn 284 365. – Kredit: Vortrag a. 1897 2491, Fabrikationsertrag 499 317, Zs. 23 188. Sa. M. 524 997. Gewinn-Verwendung: Wohlfahrts-F. 5000, R.-F. II 35 000, Tant. 39 462, Div. 202 500, Vortrag 2403. Reservefonds: I M. 112 500, II M. 155 000, Garantie-R.-F. M. 75 000, Unkosten-R.-F. M. 50 000. Kurs Ende 1887–98: –, 90, 171, 187, 169.50, 159, 132.15, 132.25, 152.25, 183, 231, 265 %. Notiert in Berlin und Breslau. enden 1886–98: 2, 4, 9, 12, 14, 13¼, 10, 5, 6, 9, 11, 15, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Blauel. Aufsichtsrat: Vors. J. Lipmann, Stellv. Ingenieur O. Schöne, G. v. Wallenberg-Pachaly, Ad. Hoffmann, Breslau; C. Somya, Warschau; Dr. med. R. Somya, Herm. Richter, Berlin. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei vom A.-R. bestellte Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Herm. Richter, W., Taubenstr. 15; Breslau: Breslauer Wechslerbank, G. v. Pachaly's Enkel. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Schles. Ztg. Breslauer Wassermesser- u. Eisenbau-Werke Akt.-Ges. vorm. H. Meinecke in Breslau-Carlowitz. Gegründet: Am 4. Juni 1898 mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Gründer: Heinrich Meinecke, Frau Fabrikbesitzer Marie Meinecke geb. Nees von Esenbeck, Reg.-Baumeister Paul Meinecke, Breslau; Dr. Karl Meinecke, Darmstadt; Mitteldeutsche Creditbank, Berlin-Frankfurt a. M.; Fabrikdirektor Alex. Philipsborn, Carlowitz b. Breslau. Zweck: Erwerb der unter der Firma H. Meinecke zu Breslau-Carlowitz betriebenen Wasser- messerfabrik, Metallgiesserei und Werkstatt für Eisenbau jeder Art, sowie die Errichtung aller mit diesen Fabrikationszweigen im Zusammenhang stehenden Betriebe auf dem Gedbiete der Metall- und Eisenindustrie. Fabrikation von Geldschränken, schmiedeeisernen Ornamenten, Baukonstruktionen, Phonographen und Phonographen-Automaten, Unter- gestellen für elektrische Strassenbahnwagen etc. Die Ges. unterhält für Wassermesser Zweiggeschäfte in Amsterdem, Berlin, Budapest, Moskau, Verviers-Lüttich. Geschichtliches: Die Übernahme der früheren Firma samt Grundstücken u. Fabriketablissement erfolgte für M. 1 542 146.08, wofür nach Abzug von M. 753 084.70 Passiven 789 Aktien à „M. 1000 = M. 789 000 und M. 61.38 bar gewährt wurden. Kabpital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.; Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss 6 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zum Spee.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Fabrikgrundstück Carlowitz 40 500, Gebäude 412 708, Pflaster- u. Geleiskto 16 517, Maschinen u. Utensilien 344 249, Fuhrwerk 3181, Kautionskto 58 579, Kassa 3123, Wechsel 2438, Effekten 5636, Debitoren 495 718, Bankguthaben 28 644, assermesser: Stammhaus 337 300, Filiale Berlin 9738, do. Amsterdam 30 090, do. Buda- pest 14 138, do. Moskau 52 476, do. Verviers-Lüttich 24 720, Giesserei 37 792, Eisenbauwerke 92 385, Phonographen 9025. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 150 000, Kreditoren 195 145, Accepte 14 758, Provision 2812, Witwen- u. Waisenkasse „Heinrich-Stiftung“ 6749, Reingewinn 149 499. Sa. M. 2 018 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 68 707, Effekten 679, Zs. u. Skonto 3404, Debitoren: uneinziehbare Forderungen 254, Phonographen 10 604, Fuhrwerk 983, Abschreib. 51 998, Reingewinn 149 499. – Kredit: Wassermesser 214 687, Giesserei 34 801, Eisenbauwerke 34 228, Hausertrag 2414. Sa. M. 286 132.