Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 7 Delkrederekto 10 000, Div. 94 500, Tant. 16 987, Vortrag 2789. – Kredit: Saldo von 1897 1024, Fabrikationskto 314 335, Zs. 7599. Sa. M. 322 960. Reservefonds: M. 145 000, Delkrederekto M. 70 000. Kurs Ende 1886–98: 112, 123.25, 135, 133.25, 128, –, 122, 122, 127, –, 124.50, 126.25, – %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–98: 7, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 7, 7, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Direktion: W. Meyn, Joh. Ahlmann. Aufsichtsrat: Vors. A. Luyken, Stellv. Th. Thormann, P. E. Nölting, C. W. Brons, H. W. Pfahler. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Publ.-Organe: R.-A., Hamburgischer Correspondent. 0 * 0 0 Maschinenfabrik Germania vorm. J. S. Schwalbe & Sohn in Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1873. Die Fabrik besteht seit 1811. Letzte Statutenänd. v. 18. Mai 1896. Zweck: Betrieb der Maschinenfabrikation mit 1898 eingerichteter grosser Kesselschmiede; auch Betrieb einer Baumwollspinnerei einschl. Nebenbranchen. Im Maschinenbau fertigt die Ges. als Specialitäten: Brauerei-, Mälzerei- und Eis- und Kühlmaschinen, sowie Maschinen für Holzschleiferei, Pappen- und Papierfabriken, Cementfabriken, Dampfwaschanstalten; Dampfkessel und Dampfmaschinen. Arbeiter- zahl insgesamt ca. 1400. . .. Produktion: 1895 1896 1897 1898 Hehinenbau ke)g 4 43 933 4 730 044 5 712 629 6386 695 anlg IIl. 133 9509 3 372 085 4 041 958 4 810 253 Baumwollspinnerei . engl. Pfd. 1 941 580 2 079 036 2 085 102 2 096 476 Fakturierung.. 5 „ 2 117 623 2 039 241 2 086 016 Absatz .. M. 1 075 205 1 243 849 1 146 162 1 083 646 Kapital: M. 3 600 000 in 8000 Aktien à M. 300 und 1000 Aktien à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 2 400 000 wurde erhöht in 1889 um M. 600 000, emittiert mit 141 % und in 1896 um weitere M. 600 000, emittiert mit 135 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teil-Schuldverschreibungen von 1895, 2000 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 in 41 Jahren durch Ausl. Die Anleihe ist hypothekarisch an 1. Stelle eingetragen; die Stücke lauten auf den Namen der Dresdner Bank. Kurs Ende 1896–98: 102.50, 102.50, 101 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St., je M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I, bis 6 % Tant. an Vorst., bis zu 4 % Tant. an A.-R. (und 3 zwar bis zu 4 Mitgliedern 3 %, bei höherer Mitgliederzahl 4 %), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 686 919, Grundstück- u. Ge- bäudekto Altchemnitz 720 825, Geleisanlage Altchemnitz 56 595, Dampfmaschinen, Kessel- u. Beleuchtungskto 333 700, Werkzeugmaschinen 821 026, Baumwollspinnmaschinen 248 052, Modelle u. Zeichnungen 41 133, Kontorutensilien 7277, Geschirr 5650, Fabrika- tionskto 1 157 554, Debitoren 2 974 625, vorausbez. Prämie 14 036, Wechsel 139 938, Kassa 33 391, Effekten 70 770. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 19 860, alte Div. 780, R.-F. I 500 000, R.-F. II 500 000, Beamten- u. Arbeiterunterst.-F. 103 645, Kreditoren 1 536 891, Interimskto 198 294, Bruttogewinn 852 028. Sa. M. 8 311 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 334 558, Zs. 47 520, Bruttogewinn 852 028. – Kredit: Vortrag a. 1897 4123, Fabrikationsgewinn 1 229 984. Sa. M. 1 234 107. Gewinn-Verwendung: Amortisationen 344 511, Tant. u. Gratifikationen 73 305, R.-F. II 60 000, Beamten- u. Arbeiterunterst.-F. 10 000, Div. 360 000, Vortrag a. 1899 4211. Reservefonds: I M. 500 000, R.-F. II M. 560 000. Kurs Ende 1886–98: In Leipzig: 75, 66.75, 140, 181, 140.25, 117.50, 104, 95.50, 118, 160.25, 160, 159.75, 164.10 %. –. Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886–98: 1½, 6, 10, 10, 12, 7, 13, 2, 5, 8, 9, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. irektion: Rich. Schwalbe. Prokuristen: A. Glassmann, H. Hallbauer, Ad. Walther. Anfsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Oppe, E. Schwalbe, B. Wagner, L. Drechsel. irmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Chemn. Tagebl. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Leipziger Bank; Dresden und Chemnitz: Dresdner Bankverein; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Actien-Maschinenbau-Anstalt vorm. Venuleth & Ellenberger in Darmstadt mit Zweigniederlassung in Bremen. Gegründet: Am 8. Juli 1889 mit Wirkung ab 15. Febr. 1889. Die Ges. übernahm von der Firma Venuleth & Ellenberger Mobilien und Immobilien etc. für M. 800 000 gegen 790 Aktien und M. 10 000 bar, sie übernahm ferner von der Firma Hencke & Co. für 200 Aktien derselben gehörige Patente, besonders das für Trockenapparate.