Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 7„ Kurs: Aktien Ende 1886–98: 120.25, 121.50, 125.50, 198.25, 194.25, 198.50, 223, 257.50, 305.50, 390, 281.75, 322, 253 %; Genussscheine Ende 1896–98: M. 1238, 1232, 1075 per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1886–98: 8, 8, 12, 15, 16, 18, 18, 20, 21, 24, 16, 20, 20 %. Genuss- scheine 1896–98: M. 80, 100, 100 per Stück. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Bruno Naumann, Johs. Förster, Ferd. Engel. Aufsichtsrat: Vors. Berth. Wuttig, Konsul A. Harlan, Georg Hoffmann, Otto Fischer. Prokuristen: B. R. W. Naumann, Phil. C. Schönberg. Firmenzeichnung: Komm.-Rat Bruno Naumann allein, sonst zwei Unterschriften (Vorst. u. Prok.). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Hceh. Wm. Bassenge & Comp. Sächsische Cartonnagen-Maschinen-Actien-Gesellschaft in Dresden, Blasewitzerstrasse 21. Gegründet: Am 1. Jan. 1895. Letzte Statutenänd. vom 20. Nov. 1897. Iweck: Erwerb, Ausbeutung und sonstige Verwertung der von Th. Remus in Dresden und Josef Temler in Warschau der A.-G. überlassenen und noch zu überlassenden Patente und Erfindungen, Herstellung und Vertrieb der hierzu erforderlichen Maschinen, Erwerb und Ausbeutung ähnlicher Patente und Erfindungen und event. ähnlicher Unternehmungen. Kapital: M. 700 000 in 700 voll gezahlten Aktien nach Herabsetzung um M. 300 000 lt. G.-V.-B. vom 20. Nov. 1897 durch Vernichtung von 300 Aktien Lit. B. Genussscheine: An Stelle der vernichteten Aktien Lit. B sind 600 Genussscheine ausgegeben, die am Gewinn teilnehmen, sobald die Aktien 5 % Div. erhalten haben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Tant. an A.-R., 8 % an Dir. u. Beamte, vom Rest bis zu 5 % Div. an die Aktien, Überschuss an die Genussscheine u. Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 96 726, Gebäude 142 241, Patente 195 000, Kassa 1754, Wechsel 43 072, Kautionen 6368, Bureaueinrichtung u. Fabrikmöbel 16 738, Betriebsmaschinen 111 920, Beleuchtungs- u. Heizungsanlage 18 552, Utensilien 7706, Muster u. Neuheiten 500, Warenbestände 152 534, Debitoren 125 187. – Passiva: A.-K. 700 000, alte Div. 84, Haushypothek 150 000, Delkrederekto 3000, Kreditoren 27 383, R.-F. 2529, Gewinn 35 303. Sa. M. 918 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prov. etc. 101 256, Abschreib. 42 362, Reingewinn 35 303. – Kredit: Vortrag a. 1897 1653, Bruttogewinn abz. gezahlter Löhne 177 269. Sa. M. 178 922. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1682, Tant. 2557, Div. 28 000, Vortrag 3063. Reservefonds: M. 4212. Dividenden 1895–98: 0, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj,: 5 J. n. F. Direktion: Th. Remus, M. Lieberoth. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul Henri Palmieé, Stellv. Bank-Dir. Arthur Forkert, Bankier Fritz Günther, Dresden; Stadtrat Max Berger, Merseburg; Stadtrat Rob. Hösel, Chemnitz; Clem. Wehner, Leipzig. Firmenzeichnung: Die beiden Dir. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Günther & Rudolph. Düsseldorfer Maschinenbau-Aktiengesellschaft vormals J. Losenhausen in Düsseldorf. Gegründet: Am 11. Nov. 1897 mit Wirkung ab 1. Jan. 1897. Letzte Statutenänd. vom 25. Febr. 1899. Gründer: Jos. Losenhausen, Wilh. Bigenwald, Ober-Ing. Jos. Hauser, Düsseldorf; Ferd. Bigenwald, Gerresheim; Ing. Paul Klingen, Chemnitz. LZveck: Erwerb und Fortbetrieb der Firma J. Losenhausen; Fabrikation, An- und Verkauf von Maschinen und Apparaten jeder Art und Betrieb aller damit zusammenhängenden Nebengewerbe. Der Umsatz betrug 1897 und 1898: M. 1 243 399, 1 424 476. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma J. Losenhausen samt Immobilien (M. 300 000), Maschinen und sonstigen Mobilien, Buchforderungen etc. in Sa. M. 957 401 erfolgte gegen Gewährung von 900 Aktien à M. 1000 u. Übernahme von M. 57 401 Kreditoren seitens der A.-G. Habital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. V. 25. Febr. 1899 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, an- geboten den Aktionären zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie S 1 St. ewimn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Liegenschaften 294 157, Geleise 9031, elektr. Anlage 4475, Maschinen, Werkzeuge u. Utensilien 121 408, Modelle 1, fertige Fabrikate 90 757, halbfert. Fabrikate u. Materialien 175 496, Debitoren 399 533, Kassa 3852, Wechsel 40 085, Effekten 15 362, Neubaukto 165 471. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 6997, Kreditoren 81 687, Kkeingewinn 230 949. Sa. M. 1 319 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 170 932, Abschreib. 46 800, Reingewinn 229 970. Sa. M. 447 702. – Kredit: Bruttogewinn M. 447 702.