Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Gewinn -Verwendung: R.-F. 50 000, Div. 150 000, Tant. an Dir., Beamte u. A.-R. 27 056, Vortrag 3892. Reservefonds: M. 56 997. Dividenden 1897–98: 12½, 15 %. Coußp.-Verj 4 n Kurs: Aufgelegt im April 1899. Erster Kurs am 9. April 1899: 191 %. Notiert in Berlin. Direktion: Josef Losenhausen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Heinr. Rademacher, Stellv. Rechts- anwalt O. Bloem, Bank-Dir. Ed. Vohwinkel, Düsseldorf; Bankier Dr. Rich. Schnitzler, Köln; Bank-Dir. Carl Chrambach, Berlin; Dr. Walter Böninger, Duisburg. Firmenzeichnung: Der Dir., wenn zwei vorhanden, dann zwei solche. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Bank; Köln: J. H. Stein; Düsseldorf: Düssel- dorfer Bankverein; Krefeld: Peters & Co. Publ.-Organ: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier. Actien-Gesellschaft für Eisenindustrie und Brückenbau, vormals Johann Caspar Harkort in Duisburg a. Rh. Gegründet: Am 22. Aug. 1872. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1898. Zweck: Betrieb resp. Erweiterung des früher Harkortschen Brückenbau- u. Eisenfabrikations- geschäftes; seit 1882 auch Übernahme aller in das Ingenieur- und Baufach einschlagenden Arbeiten. Behufs Regelung eines älteren Guthabens aus der Lieferung von Eisen- konstruktionen war die Ges. in 1893 genötigt, sich bei der Gründung der Elblagerhaus- A.-G. in Magdeburg (Kapital M. 1 583 000 in M. 180 000 Vorz.-Aktien Lit. A, M. 405 000 Vorz.-Aktien Lit. B, M. 180 000 Vorz.-Aktien Lit. C und M. 890 000 St.-Aktien) mit M. 174 000 Vorz.-Aktien Lit. A und M. 395 000 Vorz.-Aktien Lit. B zu beteiligen. Hiervon sind inzwischen M. 21 000 Lit. A durch Rückzahlung amortisiert. Produktion: Brückenbau: Walzwerk: Insgesamt: 1891 kg 11 763 878 M. 4 390 400 kg 10 527 942 M. 1 518 000 kg 22 554 340 M. 5 908 400 1892 „13 134 021 „ 4060 339 „ 1 423 250 „1 498 084 24 557 71 1893 „ 12 897 741 „ 5 329 421 „ 11 894 767 „ 1 498 024 „ 24 792 508 „ 6 759 504 1894 „ 14 133 120 „ 4 922 146 „ 10 346 545 „ 1 158 389 „ 24 479 665 „ 6 080 535 1895 „ 9 233 922 „ 047 799 „ 10 067 585 „ 1 053 267 „ 19 301 507 1896 „ 12 442 020 „ 3 550 626 „ 12 176 261 „ 1 458 189 „ 24 618 281 „ 5 008 815 1897 „ 11 267 588 „ 3 374 549 „ 11 078 742 „ 1 468 664 „ 22 346 330 „ 4843 213 %%%%.? 1 469 687 „ 25 441 729 7 7 9 Kapital: M. 4 500 000 und zwar M. 3 000 000 in 3750 St.-Aktien à M. 400 und 1250 St.-Aktien à M. 1200, sowie M. 1 500 000 in 3750 Prior.-St.-Aktien à M. 400. Urspr. A.-K. M. 4 500 000 in Aktien à Thlr. 200, 1874/75 je 2 zu 1 Aktie zusammengelegt. Der Vorbesitzer erliess M. 120 000 seines Guthabens, ausserdem wurden M. 468 000 in Aktien und M. 240 000 bar zurückgeschenkt; dann seit 16. Dez. 1884 Herabsetzung der Aktien von M. 600 auf M. 400 und Begebung von 3750 Prior.-St.-Aktien à M. 400. Weitere Er- höhung lt. G.-V.-B. v. 15. Dez. 1898 um M. 1 500 000 in 1250 St.-Aktien à M. 1200, div.- ber. ab 1. Jan. 1899, angeboten den Aktionären 13.–21. Jan. 1899 zu 115 % (auf M. 2400 alte St.- u. Prior.-Aktien entfiel 1 neue St.-Aktie). Bei Kapitalserhöhungen haben die Aktionäre ein Bezugsrecht zum Em.-Kurse. Die Prior.-St.-Aktien erhalten ab 1884 vorweg 6 % Div., event. unter Ergänzung des Bedarfs aus dem Spec.-R.-F. Reicht dieser nicht aus, so werden aus dem Reingewinn folg. Jahre auf den jüngsten Div.-Schein zunächst bis 5 % Rückstände, dann bis 6 % laufende Div. gezahlt. Der nach 5 % Div. auf die St.-Aktien verbleibende Uberschuss wird gleichmässig auf alle Aktien verteilt. Bei der Liquidation sind die Prior.-Aktien für das Kapital, nicht aber für Div.-Rückstände bevorrechtet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 400 – 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F., dann 6 % Div. an Prior.-Aktien, vom Rest 20 % i Spec.-R.-F. zur event. Ergänzung der Prior.-Div. auf 6 %, bis derselbe M. 100 000 enthält, hierauf 5 % Div. an St.-Aktien, endlich bis 25 % Tant. mit der Massgabe, dass dieselben von demjenigen Betrage berechnet werden, um welchen der bilanzmässige M. 180 000 überschreitet. Sind Prior.-Div. rückständig, so werden diese aus dem nae Dotierung des R.-F. verbleibenden Reingewinn vorab bis 5 % nachgezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grund- u. Bodenkto 1 088 810, Gebäude 814 131, Maschinen 535 887, Mobilien u. Fuhrwerk 1100, Werkzeuge 110 015, Debitoren: Leistungen abgewickelte Bestellungen, abz. Abschlagszahlungen 1 053 563, sonstige Forderungen 81. 000 Vorräte 320 347, Kassa, Wechsel 64 693, Effekten 752 162. –— Passiva: A.-K. 3 000 62 R.-F. 310 000, Spec.-R.-F. 100 000, Delkrederekto 300 000, Ern.-F. 38 278, alte Div. 612; Kreditoren 1 556 250, Gewinn 249 569. Sa. M. 5 554 770. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Betriebsunkosten 243 768, Instandhaltunss Öste 87 181, Abschreib. 193 488, Gewinn 249 569. – Kredit: Vortrag a. 1897 9338, gewinn 764 669. Sa. M. 774 007. Gewinn-Verwendung: Tant. 16 046, Div. 225 000, Vortrag 8 Betriebs-