734 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. der Abschluss aller damit zusammenhängenden Geschäfte. N euerdings wurde qie Fabrikation von Militärfahrzeugen und Motorfahrzeugen aufgenommen. Grundstücks- besitz: ca. 67 600 qm in der Nähe des Bahnhofs. Geschichtliches: Die Ges. übernahm von Geh. Baurat Heinr. Ehrhardt Immobilien zu Eisenach, sowie die Velocipedfabrik in Zella. Das mitübernommene Deutsche Reichspatent betr. Kesselschüsse (Herstellung von Cylindern und schweren Hohlkörpern) wurde 1898 an ein Konsortium bezw. an die neu gegründete A.-G. Press- u. Walzwerke in Düsseldorf- Reisholz wieder verkauft. Kapital: M. 3 700 000 in 3700 Aktien à M. 1000; urspr. A.-K. M. 1 250 000, erhöht um M. 625 000 lt. G.-V.-B. vom 15. Sept. 1897 und um M. 825 000 lt. G.-V.-B. v. 8. Juni 1898. Ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 3. Juni 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 3 700 000) in 1000 neuen Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1. April 1899), begeben zu 165 %. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. (bis 1899 1. April bis 31. März). Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis zu 4 % Div, vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstückskto 203 551, Gebäude 667 539, Maschinen u. Einrichtungen 1 454 379, Modellkto 3239, Patente u. Versuchskto 41 303, Plakate u. Reklame 1, Waren 976 359, Betriebsmaterialien 17 673, Kassa 29 162, Wechsel 2790, Debitoren 519 632, Kautionskto 69 600, Effekten 35 000. – Passiva: A.-K. 2 700 000, R.-F. 36 188, Arbeiter-Unterstütz.-F. 1866, Kreditoren 654 024, Kautionsdepot u. Avale 69 600, Gewinn 558 551. Sa. M. 4 020 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 214 607, Provision 8181 Reparaturen 36 538, Abschreib. 467 876, Gewinn 558 551. – Kredit: Vortrag aus 1897/98 5186, Fabrikations- gewinn 1 276 410, Zs. 927, Gebäudeertrag 3230. Sa. M. 1 285 755. Gewinn-Verwendung: R.-F. 27 668, Tant. an Vorst. u. Beamte 21 027, Tant in R. Div. 405 000, Disp.-F. 50 000, Delkrederekto 10 000, Arbeiter-Unterstütz.-F. 5000, Vortrag 8122. Reservefonds: M. 63 856, Disp.-F. M. 50 000, Delkrederekto M. 10 000. Dividenden 1897/98–1898/99: 8, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1898: 193 %. Aufgelegt am 29. Juli 1898 M. 1 500 000 zu 17 5 %. Notiert in Berlin. Direktion: Ing. Gust. Ehrhardt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Heinr. Ehrhardt, Düsseldorf:; Stellv. Bankier Lorenz Zuckermandel, Berlin; Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf; Bankier Herm. Köhler, Frankfurt a. M. Prokuristen: K. Haussner, J. Reuter, Ernst Hammler. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Frankfurt a. M.: Gebr. Sulzbach. Publ.-Organe: R.-A., sowie zwei weitere Berliner Ztgn., ferner ein Frankfurter, Kölner u. Eisenacher Blatt. Flensburger Eisenwerk, Actiengesellschaft, vormals Reinhardt & Messmer in Flensburg. Gegründet: Am 29. April 1899. Gründer: Georg Stephan Reinhardt, Wilh. Ed. Messmer, Hans Peter Seeger, Heinr. Lensch, Flensburg; Heinr. Nathan, Charlottenburg. Georg Reinhardt und Ed. Messmer, Flensburg, haben ihr gesamtes Grundvermögen mit Gebäuden, Bau- 3 lichkeiten, Maschinen und allem sonstigen Zubehör, das gesamte Geschäftsvermögen ihrer Firma „Flensburger Eisenwerk Reinhardt & Messmer“, Flensburg, lt. Bilanz vom 31. Dez. 1898 mit allen Aktiven und Passiven, Rechten, Patenten, Musterschutzrechten und Gerechtigkeiten in die Ges. eingebracht. Der Wert der Einlagen ist auf M. 1 341 226 festgesetzt, und zwar entfallen hiervon M. 677 532 auf die Immobilien, M. 420 697 auf Mobilien, M. 242 997 auf Forderungen und Wechsel. Als Gegenwert haben die Inferenten 597 als voll eingezahlt und 400 als zur Hälfte eingezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 sowie M. 3000 bar erhalten. Ausserdem hat die A.-G. M. 350 000 Hypoth. und M. 191 226 Geschäftsschulden inferierender Firma übernommen. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma „Flensburger Eisenwerk R hardt & Messmer“, Flensburg, betriebenen Eisengiesserei und Fabrikation von Öfen Molkereimaschinen, Herstellung von Meiereianlagen und verwandter Unternehmungen, sowie Betrieb aller mit derartigen Etablissements im direkten oder indirekten Zusammen hange stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Georg Reinhardt, Ed. Messmer. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Paul Stern, München; Fabrik-Dir. Aug. Ventzki, Graudenz; Ing. Sigis mund Schnack, K. G. N. L. Kohlmann, Konsul Thomas Hollesen, Flensburg. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A.