Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Adler-Fahrradwerke, vorm. Heinr. Kleyer in Frankfurt a. M. mit Filialen in Berlin, Düsseldorf, Halle a. S., Hamburg, Hannover, Köln, Königsberg i. Pr., Magdeburg, Mannheim, Kopenhagen und Niederlage in Warschau. Gegründet: Am 5. Juli 1895. Betrieb für Rechnung der Ges. seit 1. Nov. 1894. LTetzte Statutenänd. vom 18. März 1899. Zweck: Fabrikation von Fahrrädern und sonstigen Fuhrwerken, von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen, sowie von Zubehörstücken u. Bestandteilen dazu. Neuerdings wurde die Fabrikation von Schreibmaschinen und die von Benzinmotor-Dreirädern auf. genommen, ferner stellt die Ges. für ein Konsortium den patentierten Stenotyper, eine Stenographiermaschine, her. Im Sommer 1898 wurde das 100 000ste Fahrrad vollendet. Die Ges. ist an der Firma Adler-Fahrradwerke Aktieselskab in Kopenhagen und an The Dunlop-Pneumatic Tyre Co. in Hanau, G. m. b. H., beteiligt. Geschichtliches: Heinrich Kleyer, als Inhaber der Firma gleichen Namens, hat auf das Grundkapital der Ges. folgende von der Ges. übernommene Einlagen gemacht: Die Immobilien (Grundstücke nebst Gebäuden u. allen An- u. Zubehörungen) bewertet zu M. 709 000, und unter Abzug der von der Ges. zu übernehmenden Hypothek von M. 100 000 zu M. 609 000 und ferner die gesamten Aktiven seines Geschäfts, bewertet zu M. 1 978 514.63 und abzüglich der von der Ges. zu übernehmenden Passiven von M. 87 514.63 zu M. 1 891 000; hierfür sind ihm M. 2 480 000 in Aktien und M. 20.000 bar gezahlt worden. Die Fabrikanlagen sind in den letzten Jahren bedeutend erweitert. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 31. Jan. 1898 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1. Mai 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 180 %. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F., dann bis 5 % Div., vom Überschuss 5 % Tant. dem A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1898: Aktiva: Geschäftshaus 205 060, Fabrikanwesen 1 249 634, Wohn- haus 146 976, Velodrom 66 850, Fabrikeinrichtung: Maschinen 454 266, Werkzeuge 84 19l, elektr. Anlagen 27 692, Pferde u. Wagen 5310, Fabrikations- u. Warenvorräte 2 084 630, Modelle 1, Mobilien 34 663, Feuerversicherung 20 547, Patente 1, Debitorenkto: Bankgut. haben 21 021, Debitoren 1 057 168, Kassa 13 878, Wechsel 68 657, Effekten 24 086, Anteil an Dunlop Pneumatic Tyre Co., Hanau, G. m. b. H., 273 839, Anteil an Adler-Fahrrad- werke Aktieselskab, Kopenhagen 22 247. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 100 000, Kreditoren 266 120, Bankschuld 403 607, Delkrederekto 44 610, R.-F. 507 027, Amortisations-F. für Beteiligung bei Pneumatic Tyre Co., Hanau 23 839, besondere R.-F. 100 000, Unter. stützungs-F. für Beamte u. Arbeiter 49 400, Neubau-F. 200 000, alte. Div. 400, Div.-Er- gänzungs-F. 150 000, Gewinn 1 015 727. Sa. M. 5 860 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handlungsunkosten: allgem. Unkosten 1 195 746, Abschreib. 240 381, Effektenverlust 390, Delkrederekto 20 000, Gewinn 1 015 727— Kredit: Vortrag a. 1896/97 33 433, Bruttogewinn einschl. Erträgnis der Filialen u. Ge- winnanteil bei Dunlop Pneumatic Tyre Co., Hanau für 1895/96 u. 1896/97 2 438 81l. Sa. M. 2 472 244. Gewinn-Verwendung: Div. 550 000, Tant. 159 806, besondere R.-F. 34 542, Unterstützung-P. 5000, Krankenkasse 5000, Amortisations-F. für Beteiligung bei Dunlop Pneumatic Tyre Co., Hanau 50 000, Div.-Ergänzungs-F. 150 000, Vortrag 61 377. Reservefonds: M. 507 027, besonderer R.-F. 270 000, Div.-Ergänzungs-F. 165 000. Kurs Ende 1895–98: 212, 204, 270.50, 246 %. Aufgelegt am 12. Sept. 1895 zu 155 %, eingeführ am I1. Okt. 1895 zu 195 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1894/95–1897/98: 15, 16, 20, 20 %, Coup.Verj.; 4 J u F. Direktion: Gen.-Dir. H. Kleyer, Direktoren F. Majer-Leonhard, A. Brecht. iat- Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Roger, Stellv. Dr. D. Cunze, Rechtsanwalt Dr. C. Schmi Polex, Stadtrat Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. Prokuristen: O. Hainmüller, Ing. F. Starkloph, H. Wiegand. Firmenzeichnung: Der Gen.-Direktor für sich allein. Die Dir. gemeinsam oder mit einem Prok., die letzteren mit einem Dir. 6116 Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M., Berlin, Darmstadt: Bank f. Handel u. Industrie. Deutsch-Amerikanische Maschinen-Gesellschaft in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Pirmasens i. d. Pfalz. Gegründet: Am 22. Febr. 1889. Letzte Statutenänd. vom 17. Jan. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der früher unter der Firma Miller & Andreae in 15 bestandenen Maschinenfabrik für Schuh- und Lederindustrie, die für den Gesam 1 von M. 566 680 – ausgeglichen und mit 549 Aktien und M. 598 bar, sowie der Schuldenlast von M. 17 082 – ab 1. Jan. 1889 übernommen wurde. Sei