740 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von Anton Glöckner in Görlitz betriebenen Phönicia- Fahrrad-Werkes und der von Lorenz & Winter zu Biehla bei Elsterwerda betriebenen Dresdner Metallschraubenfabrik, Erwerb, Errichtung, Ankauf und Weiterbetrieb ähnlicher Unternehmungen, Bau von Fahrrädern und Betrieb aller mit der Fahrradindustrie und Metallschraubenfabrikation in irgendwelchem Zusammenhange stehenden Unternehmungen. Die Anton Glöckner'sche Fabrik samt Grundstücken etc. war mit M. 467 656 be. wertet, wofür seitens der Ges. Hypoth. im Betrage von M. 110 750 Kreditoren M. 38 702 übernommen und 318 Aktien à M. 1000 und M. 203 bar gewährt wurden. Die Metallschraubenfabrik von Oskar Lorenz und Karl Winter samt Grundstücken ete. wurde für M. 276 672 eingelegt, gegen Übernahme von M. 20 000 Hypoth., M. 62 935 Kreditoren und Gewährung von 194 Aktien à M. 1000 an die Vorbesitzer. Kapital: M. 560 000 in 560 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 346 110, Maschinen 88 159, Werkzeuge 33 039, Utensilien 6180, Wechsel 5487, Kassa 52 044, Waren u. Material 127 617 ODebitoren 160 521, Patentkto 10 000. – Passiva: A.-K. 560 000, Kreditoren 63 799, Hypoth. 145 750, Gewinn 59 609. Sa. M. 829 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 25 666, Interessen 17 496, Fabrikationsunkosten 21 063, Abschreib. 46 152, Reingewinn 59 609. Sa. M. 169 988. – Kredit: Fabrikations- Bruttogewinn M. 169 988. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2980, Div. 44 800, Tant. an Dir. 5960, do. an Beamte 500, do. an A.-R. 3000, Vortrag 2368. Reservefonds: M. 2980. Dividende 1898: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kaufm. Dir. Oskar Lorenz, techn. Direktoren Ant. Glöckner, Carl Winter. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Jesko von Puttkamer, Max Ferd. Kiessig, Konsul a. D. Ad. Steffen, Bankier Arthur Mittasch. Zahlstelle: Dresden: H. C. Lüder. Publ.-Organ: R.-A. Maschinenfabrik A. Ventzki, Aktiengesellschaft in Grauden: mit Zweigniederlassung in Cassel. Gegründet: Am 17. Aug. resp. 14. Okt. 1897 mit Wirkung ab 1. Jan. 1897, Übernahme des früher unter der Firma A. Ventzki betriebenen Unternehmens. Gründer: Ing. Aug. Ventzki, Graudenz; Norddeutsche Creditanstalt, Königsberg; Breslauer Disconfobank, Berlin; Komm.-Rat A. Muscate, Danzig; Arthur Flier, Graudenz. Der Gesamtwert der von dem Vorbesitzer Aug. Ventzki in die Ges. eingebrachten Gegenstände betrug M. 1 210 000; als Vergütung wurden 1098 Aktien und M. 112 000 in bar bezw. durch Übernahme von Hypoth. gewährt. Zweck: Betrieb von Eisengiesserei und Fabrikation von Maschinen und landwirtschaftlichen Geräten aller Art, sowie Handel mit solchen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, wovon M. 1 150 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückkto 169 093, Gebäude 382 500, Maschinen 134 000, Modelle 1, Werkgeräte u. Utensilien 31 000, Pferde u. Wagen 2000, Patente 50 000, elektr. Beleuchtungsanlage 2617, Baukto 27 800, Hypoth. 25 000, Hypoth.-Amortisationskto 9311, Wechsel 17 615, Betriebsmaterialien 7554, Warenkto 368 003, Debitoren 414 334, Kassa 28 563. – Passiva: Eingezahltes A.-K. 1 150 000, Hypoth. 100 000, Delkrederekto 10 634, Accepte 34 061, Kreditoren 256 367, R.-F. 5310, Gewinn 113 020. Sa. M. 1 669 395, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeiterversich. 4597, Betriebsunkosten 47 924, Handlungs- unkosten 68 763, Steuern u. sonstige Abgaben 10 976, Hypoth.-Zs. 8511, Abschreib. 47 686, Reingewinn 113 020. – Kredit: Vortrag a. 1897 7226, Gesamtertrag 294 252. Sa. M. 301 479. Gewinn-Verwendung: Delkrederekto 9365, R.-F. 5289, Tant. an A.-R. u. Vorst. 10 833, Div. 80 500, Vortrag 7032. Reservefonds: M. 10 600, Delkrederekto M. 20 000. Kurs: Einführung der Aktien im Juni 1899 an der Berliner Börse beantragt. Dividenden 1897–98: 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: August Ventzki, Stellv. Arthur Flier. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Friedländer, Berlin; Stellv. Komm.-Rat A. Muscate, Dir. George Marx, Königsberg; Stadtrat Paul Tettenborn, Graudenz; Dir. Ing. W. Blumwe, Bromberg. Prokuristen: John Schulz, Conrad Rothe. Firmenzeichnung: Der Vorst. allein oder dessen Stellv. in Gemeinschaft eines Prok. 315 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Königsberg und Danzig: Norddeutsche Creditanstalt; und Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Publ.-Organe: R.-A., Der Gesellige, Graudem-.