Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 741 Maschinenfabrik Grevenbroich in Grevenbroich. Gegründet: Am 23. Aug. 1890 durch Übernahme der Fabrik Langen & Hundhausen. Letzte Statutenänd. vom 3. Juni 1899. weck: Bau von Maschinen, speciell solcher für Zuckerindustrie, feinere Dampfmaschinen, Pumpen, Kondensatoren etc. 1897 wurde in New York ein Filialbureau errichtet. Im Jan. 1898 brannte das Materialienmagazin nieder und wurde an einer anderen Stelle wieder aufgebaut, ferner wurde 1898 eine Modelltischlerei neuerrichtet und Bureaus und Werkstätten mit elektrischer Beleuchtung versehen. Die Grundstücke und Baulichkeiten umfassen ein Areal von 78 800 am; die bebaute Fläche beträgt 15 600 dm. Die Anlagen bestehen aus Schlosserei und Montagewerkstatt, Dreherei, Blechwerkstätten, Schmiede, Kupferschmiede und Modelltischlerei, ausserdem Bureaugebäuden, Magazin und 5 Be- amtenwohnhäusern. Umsatz 1895–98: M. 2 681 605, 2 806 029, 3 355 063, 2 233 369 .Zahl der Arbeiter ca. 530. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, nach Vernichtung von 500 durch die Vor- besitzer zurückgegebenen Aktien. Diese erhielten dafür zwei dem Unternehmen weniger dienliche Beteiligungen im Werte von M. 371 480 und M. 128.520 bar zurück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 112 940, Gebäude 447 812, Werkzeugmaschinen 391 170, Werkstättengeräte 117 412, Modelle 40 000, Bureauutensilien 5763, Bureaumobilien 12 832, Werkzeuge 56 008, Werkstättenmaterialien 49 673, Eisen, Stahl u. Blech 54 400, Rohguss 30 549, Rotguss, Kupfer, Messing 5130, Feilen 1191 7, Holz 3044, Kohlen, Koks 1663, Altmaterialien 4411, fertige u. halbfertige Fabrikate 512 675, Versicherung 1314, Patente 5000, Bankguthaben 67 551, Debitoren 1 507 918, Kassa 5404. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 183 981, Delkrederekto 50 000, Kreditoren 966 660, Gewinn 243 954. Sa. M. 3 444 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 98 014, Gewinn 243 954. – Kredit: Vortrag a. 1897 6305, Fabrikationsrohertrag 335 664. Sa. M. 341 969. Gewinn-Verwendung: R.-F. 11 882, Tant. 31 200, Div. 200 000, Vortrag 872. Reservefonds: M. 195 864, Delkrederekto M. 50 000. Kurs Ende 1896–98: 181, 176.50, 189.50 %. Eingeführt in Berlin am 7. Juli 1896 zu 135 %. Diridenden 1890–98: 5¼, 0, 5, 5, 7½, 10, 12½, 12½, 10 %. Cdup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. J. Langen, R. Mades. Prokurist: Carl Voswinkel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser, Fritz Vorster, Komm.-Rat Val. Pfeifer, Carl Senff, Frit:z Langen. Firmenzeichnung: Ein Vorst. oder der Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft. Publ.-Organ: R.-A. Deutsch-Amerikanische Werkzeugmaschinen-Fabrik vorm. Gustav Krebs A.-G. zu Halle a. S. Gegründet: Am 27. Dez. 1898. Gründer: Fabrik-Dir. Herm. Steinke, Ad. Meinhardt, Ing. und Fabrik-Dir. Herm. Seiffert, Gust. Krebs, Halle a. S.; Leopold Friedmann, Berlin. Gust. Krebs hat sein unter der Firma Gust. Krebs betriebenes Fabrikgeschäft samt Grundbesitz, Gebäuden u. allem Zubehör im Gesamtwert von M. 400 000 in die Ges. eingebracht und hierfür 400 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. erhalten. Betrieb „ für Rechnung der Ges. ab 1. Juli 1898. Zveck: Erwerb und Betrieb der bisher unter der Firma Gustav Krebs zu Halle a. S. bestehenden Maschinen- und Werkzeug-Fabrik, der kaufmännische Handel mit den Erzeugnissen dieser Fabrik, sowie überhaupt der Betrieb eines die Fabrikation von Maschinen und anderen Artikeln der Industrie bezweckenden Geschäfts, Kabital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. 3 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 8000), Rest Super-Div. bezw. zu Spec.-R.-F. etc. Dividende: Die erste Bilanz wird am 30. Juni 1899 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Krebs. Aufsichtsrat: Leop. Friedmann, Rechtsanwalt Arthur Grau, Berlin; Ingenieur und Fabrik-Dir. Herm. Seiffert, Fabrik-Dir. Herm. Steinke, Halle a. S. Prokuristen: Ing. Franz Enge, Kfm. Paul Siegmeier. Hmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. ubl.-Organ: R.-A.