742 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Fabrik landwirthschaftl. Maschinen F. Zimmermann & Co. Act.-Ges. in Halle a. S. mit Zweigniederlassungen in Berlin, Lüneburg u. Schneidemühl. Gegründet: Am 6. April 1894. Zweck: Übernahme und Fortführung der für M. 1 296 000 in Aktien übernommenen früheren Komm.-Gesellschaft F. Zimmermann & Co., Herstellung und Verkauf landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte aller Art, Herstellung von Motoren und Gusswaren, sowie Erwerb und Ausbeutung von Patenten. Im Juli 1898 wurde in Lüneburg, im Jan. 1899 in Schneidemühl je eine Zweigniederlassung errichtet. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 und M. 500. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Sept. (erstmals 1896) auf 1. April. Amortisiert bis April 1899 M. 7500. Kurs Ende 1896–98: 102, –, 100.50 %. Notiert in Halle a. S. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: ÖOkt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Prokuristen, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien 225 504, Gebäude 452 633, Maschinen, Apparate u. Fabrikeinrichtungen 208 353, Werkzeuge, Utensilien, Formkasten, Modelle 104 684, Bureauutensilien 3347, Pferde u. Wagen 3161, Installation des Motorenbaues 8312, Patente 22 041, Holzschnitte u. Klichees 2797, Filialen Berlin u. Lüneburg 6993, Fabrik-, Giesserei- u. Materialienbestände 588 003, Aussenstände 614 689, Kassa 1157, Wechsel 21 047, Kautionen 20 020, Licenz für Stahlgiesserei 6000, vorausbez. Prämie 3902. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig.-Anleihe 495 000, Delkrederekto 30 734, Buchschulden 393 413, Kautionen 20 020, Oblig.-Zs. 10 090, Reingewinn 43 393. Sa. M. 2 292 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896/97 14 983, Delkrederekto 30 734, Gesamt- unkosten 207 091, Abschreib. 53 694, Reingew. 43 393. Sa. M. 349 898. – Kredit: Gesamt- ertrag M. 349 898. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2169, Div. 39 000, Vortrag 2223. Reservefonds: M. 2169, Delkrederekto M. 30 734. Dividenden 1894/95–1897/98: 4¼, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Schimpff, Wilh. Jordan. Prokurist: Otto Schumann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Steinbeck, Leipzig; Stellv. Komm.-Rat Heinr. Lehmann, Herm. Seiffert, Komm.-Rat Ernst Hübner, Halle a. S.; Theod. de Beaux, Leipzig. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein, H. F. Lehmann, Rein- hold Steckner. Publ.-Organe: R.-A., Saale-Ztg., Hallesche Ztg., Magdeb. Ztg., Leipz. Tagebl. Hallesche Maschinenfabrik und Eisengiesserei vormals R. Riedel & Kemnitz in Halle a. S. Gegründet: Am 18. Okt. 1872. Letzte Statutenänd. vom 26. April 1898. Zweck: Übernahme der Maschinenfabrik und Eisengiesserei von R. Riedel & Kemnitz in Halle a. S. für M. 696 000. Die Fabrik wurde auf das mit übernommene Grundstück Merseburger Chaussee 12, jetzt Merseburgerstr. 154, verlegt und das urspr. Fabrikterrain Königstr. 34–35 und Niemeyerstr. 2–3 mit Nutzen verkauft. Das Areal der Ges. un- fasst jetzt nach Zukauf des Nachbargrundstückes Thurmstrasse 151 ca. 36 000 qm. Die Ges. fabriziert namentlich Einrichtungen für Zuckerfabriken etc.; sie fertigt aber auch Präzisions-Dampfmaschinen, Patent Proell, Compound-Maschinen; ferner Müllerei- maschinen, Petroleum- und Gasmotoren für Kleingewerbe, endlich Eis- und Kühl- maschinen, sowie Einrichtungen von Spiritus- und Presshefenfabriken, Spiritusraffinerien und Brauereien. Die Beamten- und Arbeiterzahl betrug 1898 durchschnittlich 589 Mann. Kapital: M. 1 800 000 in 1500 Aktien à M. 600 und 750 Aktien à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 900 000, erhöht 1892 um M. 600 000, angeboten den Aktionären zu pari; gleichzeitis wurde der Div.-Ausgleich.-F. verteilt, wobei auf jede Aktie zu M. 600 M. 233.33 neuerliche Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 26. April 1898 um M. 300 000 in 250 neuen, 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären am 10.–25. Mai 1898 2 325 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: M. 600 = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 250 St. 0 Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 5 % zum R.-F. (Grenze 15 %, seit 1884 gefüllt), vertragsm. an Vorstand, 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Dann ist die Dotierung eines IV. Ausgleichungs-F. statutarisch zulässig. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück- u. Gebäudekto 400 299, Maschinen, Werkzeus u. Werkstattutensilien 75 229, Modelle 12 484, Fabrikationsbestände an Materialien u.