Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 743 halbfert. Waren 207 732, Kontorutensilien 4076, Pferde u. Wagen 5917, vorausbez. Prämie 2881, Patente 4900, Kassa 26 643, Wechsel 51 672, Effekten 233 794, eigene Hypoth. 180 000, Kto für Beteiligung an Zuckerfabriken 3950, Guthaben bei Bankiers 909 979, sonstige Debitoren 2 585 849. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 837 539, Delkrederekto 300 000, Div.-Ausgleichungs-F. 1871, alte Div. 1680, Hypoth. 50 000, Arbeiterunterstützungs-F. 10 000, Kreditoren 993 124, Gewinn 711 195. Sa. M. 4 705 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 200 344, Abschreib. 53 740, Arbeiterwohlfahrt 37 352, Reingewinn 711 195. – Kredit: Vortrag a. 1897 11 588, Interessen 125 131, Fabrikationsrohgewinn 865 913. Sa. M. 1 002 632. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 34 980, Tant. an Vorst. 139 921, Div. 528 000, Vortrag 8293. Reservefonds: M. 837 539, Delkrederekto M. 300 000. Kurs Ende 1886–98: 206, 218.75, 256.60, 370, 333, 325, 290, 297.50, 399.50, 404.90, 454, 566, 439 %. Notiert in Berlin und Halle. Dividenden 1886–98: 12, 15, 16, 32, 35, 35, 35, 27, 28, 32, 40, 35, 32 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat R. Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat L. Herzfeld, G. Böttcher, S. Weill, Freih. von der Heyden-Rynsch, C. Krüger. Prokuristen: C. W. Roediger, P. Dressel, W. Becker, B. Rothe, Ed. Kersten. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein Kulisch, Kaempf & Co.; Berlin: Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co.; Leipzig: Dresdner Bankverein. Publ.-Organe: R.-A. (Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, Hallesche Ztg.). Eisenwerk (vorm. Nagel & Kaemp) A. G. in Hamburg. Gegründet: Am 4. Mai 1889. Letzte Statutenänd. vom 8. April 1899. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, sowie Ausführung aller mit solchem Betriebe in irgend welchem Zusammenhange stehenden technischen, gewerblichen oder industriellen Arbeiten. Zunächst Übernahme der der Firma Nagel & Kaemp gehörigen, am Osterbek- Kanal gelegenen Maschinenfabrik nebst Grundstück, den fertigen und halbfertigen Maschinen resp. Maschinenteilen und Patenten, sowie Weiterbetrieb des Etablissements. Der Übernahmepreis betrug M. 1 559 810.89. Die Fabrik wurde am 30. Mai 1898 von einem Brande heimgesucht, der die Dreherei gänzlich zerstörte; dieselbe wurde in ver- grössertem Massstabe wieder aufgebaut und mit elektr. Lichtanlage versehen. Die Ges. erhielt eine Brandentschädigung von M. 597 742. 1898 wurde ein Nachbargrundstück für M. 35 136 erworben. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 500 000 lt. G.-V.-B. vom 8. April 1899 in 500 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten 440 Stück den Aktionären 5:2 vom 8. bis 15. Mai 1899 zu 128 % zuzüglich 4 % Zs. ab 1. Jan. 1899. Anleihe: M. 500 000 in 4 % (früher 4½ %) Prior.-Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von mindestens M. 20 000 zum Parikurse; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung ab 1902 vorbehalten. Als Sicherheit dient I. Hypothek auf das 16 686 qm grosse Grundstück der Ges. an der Barmbeckerstrasse und dem Osterbek-Kanal zu gunsten der Vereinsbank in Hamburg. Kurs Ende 1889–98: 102.50, 101, 100, 100, 100, 101, 100, 101, 100.40, 100.25 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., der A.-R. erhält ausser einer festen Vergütung von M. 3600 Jjährl. von dem 4 % des A.-K. übersteigenden Reingewinne 6 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 754 000, Maschinen, Utensilien, Werkzeuge, Geräte, Riemen, Feilen u. Modelle 192 002, Reichsbankguthaben 7193, Vereins- bank 11 351, Kassa 1295, Effekten 512, Wechsel 150 317, Debitoren 929 397, Kohlenvorrat 2483, Warenvorrat 344 832. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Prior.-Oblig. 500 000, Kreditoren 546 158, R.-F. 53 852, Delkrederekto 2736, Verfügungs-F. 40 000, Tant. 21 180, Remunerationen 10 000, Div. 110 000, Vortrag 9458. Sa. M. 2 393 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 20 000, Geschäftsunkosten etc., Aufräumungs- arbeiten u. Unkosten infolge Brandes 338 121, Abschreib. 59 028, Reingewinn 158 070. — Kredit: Vortrag a. 1897 9433, Warenüberschuss 552 942, Zs. u. Diskonto 12 844. Sa. M. 575 220. Cewinn-Verwendung: R.-F. 7431, Tant. 21 180, Arbeiterkasse u. Remunerationen 10 000, Div. 110 000, Vortrag 9458. Reservefonds: M. 53 852, Disp.-F. M. 40 000. Murs Ende 1896.98: 120, 135, 132 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889–98: 8, 7, 0, 5, 0, 0, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. irektion: Hch. Mecke. Prokuristen: C. Schoknecht, P. H. W. Klanke. Aufsichtsrat: Vors. R. H. Kaemp, A. C. Nagel, George Westendarp, C. Brons, A. Linnenbrügge. Eirmenzeichnung: Der Dir. oder die Prok. kollektiv. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank.