744 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Alfred Gutmann Actiengesellschaft für Maschinenbau in Hamburg. Fabrik in Altona-Ottensen, Völckersstrasse 18/20. Gegründet: Am 29. Juni 1898 mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Gründer: Fabrikant Gottfr. Rud. Alfred Gutmann, Fabrikant Olof Struve Michaelsen, Altona-Ottensen; Ernesto Weiser, Bankier William Friedmann, Bankier Emil Magnus, Hamburg. Zweck: Betrieb der bisher im Eigentum der Firma Alfred Gutmann befindlichen, in Altona- Ottensen belegenen Maschinenfabrik, Vertrieb der Fabrikate, Errichtung von Zweig- niederlassungen und Betrieb von Handelsgeschäften, die mit den vorerwähnten Zwecken in irgend einer Verbindung stehen. Geschichtliches: G. R. A. Gutmann, Inhaber der Firma Alfred Gutmann, brachte in die Ges. eeiin das ihm gehörige, in Altona-Ottensen, Völckersstrasse Nr. 18/20 belegene, 4767 qm grosse Grundstück nebst allen nach Massgabe der Inventur vom 31. Dez. 1897 vor. handenen Maschinen, Waren, Modellen und Inventargegenständen, Aussenständen, allen der Firma bezw. dem Inhaber derselben gehörigen Patenten, Licenzen und anderen mit dem Geschäftsbetriebe in Verbindung stehenden Rechten. Die Ges. übernahm dagegen die Passiven, einschliesslich der auf dem erwähnten Grundstück ruhenden Hypothek von M. 45 000. G. R. A. Gutmann erhielt für seine Einlagen den Preis von M. 455 000 in 455 als voll eingezahlt geltenden Aktien der Ges. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an Beamte, Überrest Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückkto 119 843, Gebäude 83 455, Brunnen 1350, elektr. Anlage 5292, Maschinen, Werkzeug, Utensilien 127 773, Fabrikationsbestände 56 567, Guthaben bei Banken 86 870, Kassa, Wechsel 11 211, Debitoren 135 042, Patente 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 45 000, Kreditoren 27 903, R.-F. 2725, Delkrederekto 2000, Div. 40 000, Tant. 7944, Vortrag a. 1899 1833. Sa. M. 627 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 14 450, Betriebskto 5599, Fabriks- unkosten 9801, Patentunkosten 1229, Provision 13 703, Salair 36 125, Grundstücksunkosten 3635, Abschreib. 17 209, Reingewinn 54 503. – Kredit: Fabrikationskto 155 905, Zs. 353. Sa. M. 156 259. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2725, Div. 40 000, Tant. an A.-R. 3177, Tant. an Vorst. 3177, Tant. an Beamte 1588, Delkrederekto 2000, Vortrag 1833. Reservefonds: M. 2725. Dividende 1898: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gottfried Rud. Alfred Gutmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jul. Lewandowsky, Bankier William Friedmann, Hamburg; Fabrikant Olof Struve Michaelsen, Altona- Ottensen. Prokuristen: Carl Lojewski, Albert Schuhan. Firmenzeichnung: Der Vorst., die Prok. kollektiv. Publ.-Organe: R.-A., Hamb. Correspondent. Singer & Co., Nähmaschinen-Act.-Ges. in Hamburg mit zahlreichen Zweigniederlassungen. Gegründet: Am 1. bezw. 28. Febr. 1895. Letzte Statutenänd. v. 2. Mai 1899. Firma früher The Singer Manufacturing Company Hamburg A.-G., geändert wie oben am 2. Mai 1899. Gründer: Georg Neidlinger, Hamburg; Frederick Gilbert Bourne, William Sylvester Church, New York; Inh. Wilh. Ludwig Blöcker, Gross-Lichterfelde; Karl Martens, Hamburg. Zweck: Vertrieb von Original Singer Nähmaschinen, sowie Fabrikation und Vertrieb von Nähmaschinen nach den Systemen Singer, von anderen Nähmaschinen, Nähmaschinen- teilen und Nähmaschinenutensilien. Die Ges. kann sich auch bei anderen Unter- nehmungen beteiligen, sowie Zweigniederlassungen, Kommanditen u. Agenturen errichten. Die Ges. hat das von Georg Neidlinger in Deutschland, Luxemburg und Österreich- Ungarn bisher betriebene Geschäft mit der Fabrik in Floridsdorf bei Wien nebst allen Einrichtungen, Vorräten, Patenten etc. ab 1./1. 1895 übernommen. Davon validieren auf das Geschäft in Deutschland und Luxemburg M. 3 830 000, in Österreich M. 810 in Ungarn M. 360 000. Vergütung für die Einlage erhielt Georg Neidlinger M. 0 Die Berichtigung des Kaufpreises geschah durch Hingabe von 4500 voll eingeza Aktien à M. 1000 und durch Barzahlung von M. 500 000. Kapital: M. 5 000 000. in 5000 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Hiile: Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 51 433, Wechsel-, Effekten-, Vorschuss- u. 31 * legungskto 1 374 410, Waren-, Garn- u. Fabrikationskto 6 652 631, Ausstände 18 448 M Passiva: A.-K. 5 000 000, Gründungsabschreib. 10 995 486, Abschreib. für 1 634 809, Abschreib. für Bestandteile von Nähmaschinen 184 628, Abschreib. für Bes 3 von Nähmaschinen 347 754, Kreditoren 5 629 402, Kaution, Provision, Steuer, 3 steuer Unterstützungs-F. 2 160 139, R.-F. 106 901, Gewinn 467 773. Sa. M. 26 526 896. Reservefonds: M. 106 901. Gewinn 1895–98: M. 366 197, 319 286, 395 427, 467 773.