Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 745 Direktion: Georg Neidlinger, Hamburg; W. S. Church, New York. Aufsichtsrat: Wilh. Rump, Rechtsanwalt Dr. Rich. Gieschen, Hamburg; F. G. Bourne, New York. Prokuristen: H. Müller, Karl Martens. Firmenzeichnung: Zwei Vorst-Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. J. Banning, Actiengesellschaft in Hamm i. W. Gegründet: Am 25. März 1899. Gründer: Heinr. Banning, Max Gerson, Carl Mehrmann, Hamm i. W.; Felix Banning, Düren; Bank-Dir. S. Feist, Berlin. Heinr. Banning hat in die A.-G. die von ihm unter der Firma „J. Banning“ zu Hamm betriebene Maschinen- fabrik, mit sämtlichen Aktiven und Passiven nach Stand vom 30. Juni 1898 eingebracht. Als Entschädigung für seine Sacheinlagen hat derselbe 1000 Aktien der Ges. zum Nenn- werte erhalten. Zweck: Erwerb, Fortführung und Vergrösserung der unter der Firma J. Banning zu Hamm bestehenden Maschinenfabrik, Fabrikation von Maschinen, Werkzeugen, Gerätschaften und anderen Gegenständen aus Eisen und anderen Metallen, Gewinnung und Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art, Handel mit solchen Gegen- ständen, Ausführung von Konstruktionen und Bauten, sowie Erwerb, Pachtung, Er- richtung und Betrieb aller zur Erreichung der vorgedachten Zwecke dienlichen Anlagen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinr. Banning, Stellv. Oberingenieur Franz Noack, Anton Mauve. Aufsichtsrat: F. Banning, Düren; M. Gerson, C. Mehrmann, Dr. med. C. Eickenbusch, Dir. Herm. Fiedler in Hamm i. W. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Stellv. oder ein solcher mit einem Prok. £― Hannoversche Centralheizungs- und Apparate-Bau-Anstalt in Hannover-Hainholz u. Wien. Fabriken in Hainholz und Mährisch-Ostrau. Filialen in Berlin, Breslau, Köln, Frankfurt a. M. u. Leipzig. Gegründet: Am 17. Mai 1884. Letzte Statutenänd. vom 16. März 1899. Zweck: Herstellung von Centralheizungs-, Trocken-, Verdampf-, Bade- und verwandten Anlagen, Einrichtungen und Apparaten und der Betrieb einer Eisen- und Metallgiesserei, sowie einer mechanischen Werkstatt. Produktion 1897–98: kg 5 100 000, 5 900 000. Umsatz 1891–98: M. 917 966, 826 542, 903 425, 1 059 811, 1 247 900, 1 580 320, 2 362 167, 3 132 209. Kapital: M. 1 080 000 in 1080 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht 1888 um M. 300 000, 1891 um M. 120 000 und lt. G.-V.-B. vom 16. März 1899 um M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1. April 1899 p. r. t.), angeboten den Aktionären 27./3.–10./4. 1899 zu 155 %; auf 2 alte entfiel 1 neue Aktie. Anleihen: M. 210 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1891, Stücke à M. 500 und 200, zur Ablösung der Gründerrechte. Amortisiert bis auf M. 98 000. M. 500 000 in 4 % Oblig. der hypoth. Anleihe vom 29. Dez. 1894. Stücke à M. 1000 und 500. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. durch Ausl. im Dez. auf 1. April, jährl. 1 % plus Zs., Rückzahlung zu 105 %. Sicherheit: Erste Hypothek auf Fabrikgrundstück in Hannover- Hainholz, Pfandhalter S. Katz, Hannover. Amortisiert M. 22 000. Kurs Ende 1896–98: 106, 105.25, 104 %. Notiert in Hannover. M. 400 000 in 4 % Oblig. der hypoth. Anleihe auf Mährisch-Ostrau vom 1. März 1897. Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. durch Ausl. im Dez., jährl. 4 % plus Zs., Rückzahlung zu 103 %. Erste Ausl. Dez. 1899 auf 1. April. Sicherheit: Erste Hypothek auf Fabrikgrundstück in Mährisch-Ostrau. Pfandhalter S. Katz, Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (winn-Verteilung: 10 % zum R.-F., minimal M. 500 jedem A.-R.-Mitgl. Vom Überschuss 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 102 371, Gebäude 263 554, Geleise 7130, Maschinen 123 985, Werkzeug 59 729, Utensilien 123 885, Modelle 20 000, Patente 4, olzstöcke u. Klichees 1, zurückerworbenes Aktienbezugsrecht 1, Filiale Wien mit Fabrik Mährisch Ostrau 790 881, vorausbez. Assekuranz 1136, Kautionen 85 641, Kassa u. Girokto 14 957, Wechsel 26 27 5, Effekten 35 431, Debitoren 806 350, Vorräte an Material, halbfert. u. fert. Fabrikaten 940 176. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 120 000, Ern.-FE. 120 000, Delkrederekto 56 838, Spar- u. Unterstützungs-F. für Beamte u. Arbeiter 20 563, Hypothek auf Hainholz 484 000. Hypothek auf Ostrau 400 000, Schuldverschreib. 112 000, Hypoth.- u. Schuldverschreib.-Zs. 15 920, Ausgeloste Schuldverschreib. 200, nicht erhobene Zs. 444, Imopisienen 14 238, Kreditoren 793 632, Accepte 300 000, Tant. 99 678, Div. 144 000. Sa. 3 401 514. —