Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 747 0 48 0 Actiengesellschaft Neusser Eisenwerk vorm. Rudolf Daelen in Heerdt bei Neuss. Gegründet: Am 22. März 1898. Gründer: Rud. Daelen, Heerdt; Wilh. Th. Deichmann, Köln; Hans Zanders, Berg.-Gladbach; Ing. Heinr. Rademacher, Düsseldorf; Rechtsanwalt Justizrat Arthur Heiliger, Köln. Die Übernahme der früheren Firma samt Immobilien nebst aufstehenden Gebäuden, Kassen- und Wechselbeständen, Maschinen und Werkgeräten, Mobilien, vorrätigen Fabrikaten und Halbfabrikaten, Rohmaterialien erfolgte zum Gesamt- werte von M. 953 000, wofür 953 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Betrieb für Rech- nung der Ges. ab 1. Dez. 1897. Zweck: Betrieb eines Giesserei- und Maschinenfabrikationsgeschäfts, insbesondere Fortführung des bisher von Rud. Daelen unter der Firma: Neusser Eisenwerk Rudolf Daelen in Heerdt betriebenen Geschäfts unter Übernahme der dazu gehörigen Grundstücke und Gebäulichkeiten, Maschinen und Vorräte, sowie der Lieferungsverträge. Das Werk ist 1898 bedeutend erweitert, namentlich für Röhren und Maschinen. Umsatz 1898 M. 1 400 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss bis 10 % vertragsm. Tant. an Dir., bis 5 % an Beamte, 10 % an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 130 000, Gebäude 164 633, Maschinen 159 503, Werkgeräte 225 334, Gas- und Elektrizitätsanlage 6978, Anschlussgeleise 10 040, Mobilien 7959, Kassa 12 220, Reichsbankgirokto 22 132, Debitoren 457 019, Effekten 724, Vorräte 220 546. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 213 994, Arbeiter-F. 2000 Reingewinn 201 097. Sa. M. 1 417 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 64 406, Zs. 4827, Abschreib. 90 961, Gewinn 201 097. Sa. M. 361 292. – Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 361 292. Gewinn-Verwendung: R.-F. 30 000, Tant. u. Grat. 32 220, Div. 130 000, Vortrag 8878. Reservefonds: M. 30 000. Dividende 1898: 13 % (f. 13 Monate). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rudolf Daelen. Prokuristen: Otto Burg, Ober-Ing. Oskar Haring. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Justizrat Arthur Heiliger, Carl Th. Deichmann, Köln; Hans Zanders, Berg.-Gladbach. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Kölnische Ztg. Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen, Hennef Act.-Ges. in Hennef a. d. Sieg. Gegründet: Im Jahre 1878. Kapital: M. 180 000 in 600 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 0% Div., vom Rest je 20 % Tant. an A.-R. und Vorst., Uberrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 21 330, Baukto 41 914, Maschinen 21 562, Werk- zeug 10 452, Modelle 3808, Mobiliar 4988, Betriebskto 103 807, Kassa 3280, Wechsel 205, Debitoren 173 705. – Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 90 104, R.-F. 5556, alte Div. 361, Kautionskto 5000, Delkrederekto 7660, Interimskto 1100, Kreditoren 84 840, Gewinn 10431. Sa. M. 385 055. Reservefonds: M. 5556, Delkrederekto M. 7660. Dividenden 1891–98: 5, 4, 0, 0, 0, 2½, 4, 4 %. Vorstand: Heinr. Vohl, Herm. Meyer. Aufsichtsrat: Frink, H. Engelbrecht, Carl Ernst Korte, Fr. Corcilius, S. Feldmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Barmen: Barmer Volksbank. Publ.-Organ: R.-A. 3 Maschinen- und Armaturenfabrik vorm. H. Breuer & Co. in Höchst a. M. Gegründet: Am 8. Juni 1896. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1896. Letzte Statutenänd. vom 8. April 1899. Zweck; Übernahme der Armaturenfabrik (Schieber für Gas-, Wasser-, Kanal- u. Dampf- leitungen) von H. Breuer & Co. in Höchst (früher Deutsche Wasserwerks-Ges.)f. M. 2 292 600 in M. 300 000 Hypoth., M. 642 600 Buchschulden und M. 1 350 000 in Aktien. Kabital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000; urspr. A.-K. M. 1 500 000, beschloss die V. vom 26. Nov. 1898 Erhöhung um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, angeboten den Aktionären 4.–21. Jan. 1899 zu 125 % (auf 5 alte entfiel 1 neue). Geschäktejahr: Kalenderjahr. Cen.-Verv.; Im April. Stimmrecht: jede Aktie — 1 St. (win-vVerteilung: 5 % zum R.-F., bis 15 % an Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. und . dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur der G.V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grund u. Boden 311 482, Gebäude 453 318, im Bau be- griffene N euanlage 29 762, Betriebsmaschinen u. Dampfkessel 32 437, Werkzeugmaschinen