748 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 253 563, Formmaschinen 12 905, Werkzeuge 37 688, Mobilien, Apparate u. Utensilien 50341, Ofenbau 7658, elektr. Anlage 46 167, Geleisanlage 5216, Fuhrpark 7374, Modelle u. Modell- platten 34 000, Formkasten 20 000, Dampf-, Gas- u. Wasserleitungen 18 748, Patente 1, vorausbez. Prämien 10 908, Warenlager u. Betriebsmaterialvorräte 411 099, Effekten 41 610, Wechsel 111 394, Kassa u. Reichsbankguthaben 65 217, Debitoren 927 566. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 300 000, Kreditoren 815 156, R.-F. 17 141, Spec.-R.-F. 40 000, alte Div. 160, Gewinn 216 004. Sa. M. 2 888 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 12 033, für Reparaturen u. Ersatz 28 914, Fuhr- betrieb 14 441, Saläre 87 207, Handlungs- u. Betriebsspesen 76 150, Zinsen u. Skontis 27 488, Reisespesen 12 269, Mieten 3228, Arbeiterwohlfahrt 21 963, Effektenverlust 816, Abschreib. 120 612, Patente 2568, Reingewinn 216 004. – Kredit: Vortrag von 1897 6087, Gewinn auf Waren 617 610. Sa. M. 623 698. Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 495, Spec.-R.-F. 20 000, Tant. 37 318, Div. 145 200, Vortrag 5690. Reservefonds: M. 147 637, Spec.-R.-F. 60 000. Kurs Ende 1896–98: 126, 138.40, 153.50 %. Eingeführt am 30. Juni 1896 zu 125 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–98: 7½, 8, 9½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Breuer. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Diehl, Höchst a. M.; Stellv. J. Landau, Berlin; Gen.-Dir. B. Leistikow, Wilhelmshütte b. Eulau; Rechtsanwalt Ad. Häuser, Frankfurt a. M; Direktor Koerner, Magdeburg; G. Callmann, Weimar. Prokuristen: K. Blecken, F. Bauer-Weber, V. Berk, E. Maetz, O. Rietz, J. Schäfer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Braun & Co.; Magdeburg und Hamburg: Magdeburger Privatbank; Weimar: A. Callmann; Frankfurt a. M.: J. L. Finck. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg. *Guss- und Armaturwerk Kaiserslautern in Kaiserslautern. Gegründet: Am 8. Dez. 1898. Gründer: Franz Mayer, Mannheim; Bauunternehmer Kmk Kröckel, Karl Billand, Frankfurt a. M.; Firma: Neue Eisen- und Metallhütte Kaisers- lautern, Fabrikant Rich. Liedtke, Kaiserslautern; Architekt Friedrich Nessler, Karlsruhe. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren, Herstellung von Metallgusswaren und Armaturen, sowie Verkauf dieser und ähnlicher Artikel, eventuell auch Beteiligung an anderen Unternehmungen desselben Geschäftszweiges. Geschichtliches: Die Mitgründerin, Neue Eisen- und Metallhütte Kaiserslautern, G. m. b. H., brachte in die Akt.-Ges. ein: Liegenschaften mit Wohngebäude und Fabrikgebäulichkeiten, Eisen-, Rohr- und Metallgiesserei mit Trockenofen und Metallgiessöfen, Cupolofenbau nebst Maschinen etc. im Werte von M. 379 000, ferner die Modelle, Zeichnungen, Waren, Vorräte, Patente etc. M. 98 000, Ausstände mit M. 30 000, zusammen M. 507 000, hierauf kommt in Abrechnung eine hypothekarische Schuld mit M. 150 000. Für den Rest werden gewährt M. 289 000 in 289 Aktien à M. 1000 und M. 68 000 bar bezw. werden damit Passiven gedeckt. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Direktion: Rich. Liedtke, Karl Billand. Aufsichtsrat: Franz Mayer, Mannheim; Architekt Friedr. Nessler, Karlsruhe; Bauunternehmer Karl Kröckel, Rechtsanwalt Karl Kölsch, Bank-Dir. Friedr. Schmitt, Kaiserslautern. Firmenzeichnung: Zwei Zeichnungsberechtigte. Publ.-Organ: R.-A. Maschinenfabrik vormals L. Nagel, Aktiengesellschaff in Karlsruhe-Mühlburg. Gegründet: Am 20. Aug. 1898. Der Betrieb für Rechnung der Ges. geht ab 1. Jan. Gründer: Louis Nagel, Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Karl Fingado, Komm.-Fa Wilh. Lorenz, Karlsruhe; Louis Sinner, Freiburg i. Br. L. Nagel bringt in die Ges. sein in Karlsruhe belegenes Fabrikanwesen samt allem Zubehör, Aussenständen, Kassa, Vor: räte und Wechsel im Gesamtwert von M. 452 980 ein. Die Ges. übernimmt dafür „„ in Höhe von M. 102 980 und gewährt für den Rest 250 vollbezahlte Aktien à M. 10 % 20 mit 30 % eingezahlte Aktien à M 1000, M. 34 000 bar und M. 60 000 als mit 4½ % verzinslichen Pfandeintrag auf das übernommene Anwesen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher durch Herrn L. Nagel, Karlsruhe, Eeelsb Maschinenfabrik und Kesselschmiede. Die Ges. ist auch befugt, andere diesem Gewa verwandte oder mit ihm zusammenhängende Geschäfte zu betreiben. Die Ges. ist berechtigt, Immobilien zu erwerben, Zweigniederlassungen, Agenturen und Kommandr zu errichten, sich auch an anderen Unternehmungen zu ähnlichen Zwecken azu Beies Specialität: Brauerei- u. Mälzerei-Einrichtungen, Dampfmaschinen, Lokomobilen, Kess bau, Pumpenanlagen. 1898–99 wurde die Fabrik bedeutend vergrössert.