Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 751 1 078 575, Kreditoren 825 969, Vorauszahlungen 520 227, Avale 162 270, R.-F. 156 278, Ern.-F. 150 000, Delkrederekto 36 047, Garantiekto 40 000, Gewinn 48 903. Sa. M. 6 018 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 47 925, Aufgeld auf Oblig. 900, Sturmschaden v. 7. Aug. 1898 253 439, Abschreib. 166 639, Reingewinn 48 903. – Kredit: Vortrag aus 1897 8115, Pacht u. Mieten 12 071, Effekten-Zs. 1155, Bank-Zs., Skonto etc. 20 713, Fabri- kationsgewinn 475 751. Sa. M. 517 807. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2033, Tant. 2906, Div. 29 208, Unterstützungskto 5000, Vortrag 9750. Reservefonds: M. 158 311, Ern.-F. M. 150 000, Delkrederekto M. 36 047. Kurs Ende 1897–98: St.-Aktien: 25, 20 %; Prior.-Aktien 100, 101.75 %. Notiert in Köln. Dividenden 1892–98: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1897–98: 3½, 1 %. dQup Verj. 5 J. n. FE. Das Fabriketablissement wurde am 7. Aug. 1898 von einem Wirbelsturm arg ver- wüstet; der angerichtete Schaden betrug ca. M. 253 000, welcher Verlust das Gewinn- Erträgnis pro 1898 sehr beeinträchtigte. Direktion: Gen.-Dir. E. Lechner, Stellv. Ernst Pick. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hans C. Leiden, Gen.-Konsul Ed. Freih. v. Oppenheim, Raoul Stein, Paul vom Rath, Köln; Rich. Woeste, Düsseldorf; Fritz Vorster, Rechtsanwalt Emil Schniewind, Dr. Fritz Eltzbacher, Rob. Heuser, Köln. Prokuristen: J. Nockher, J. Scharte. Firmenzeichnung: Zwei Dir. resp. Stellv. oder ein Dir. resp. Stellv. mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein. Publ.-Organe: R.-A., Köln. Ztg., Elberf. Ztg. Königsberger Maschinenfabrik Actien-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 11. bezw. 29. Dez. 1886. Letzte Statutenänd. v. 23. Dez. 1897 u. 23. April 1898. Übernahme der Maschinenfabrik von M. & H. Magnus in Königsberg i. Pr. mit einer Filiale in Kiew (die 1892 aufgelöst wurde) ab 1. Jan. 1886 für M. 270 000 in Hypoth., M. 433 706 in Buchschulden und M. 497 000 in Aktien. Die Ges. baute die Wasserwerke in Gnesen und Tilsit; die Gen.-Vers. vom 18. Nov. 1889 genehmigte die Veräusserung, und diese erfolgte 1890, indem die Ges. auf der Basis der beiden Wasserwerke die Deutsche Wasserwerks-Aktien-Ges. mit M. 1 100 000 Kapital errichtete. Sämtliche Aktien der Wasserwerks-Ges. blieben im Besitze der Ges., wurden in 1894 noch um M. 170 000 vermehrt und im Juni 1895 mit M. 70 124 Nutzen verkauft. Die Grundstücke in Königsberg haben einen Flächeninhalt von insgesamt 13 248 qm. Die Fabrik soll nach Rosenau vor Königsberg verlegt werden, wo 1897 33 934 qm oder ca. 13,45 Morgen für M. 20 504 zu diesem Zwecke angekauft wurden. In 1898 wurde ein angrenzendes, in der Gemarkung Speichersdorf liegendes Terrain von 25 000 qm für M. 30 769 zu gleichem Zwecke erworben. Iweck: Anfertigung von Dampfmaschinen und Dampfkesseln, Mahl- und Schneidemühl- einrichtungen, Eis- und Kältemaschinen. 3 38 Umsatz betrug 1891–98: M. 1 160 000, 1 303 635, 1 043 498, 837 903, 902 234, 659 160, 835 671, 938 176. Kabital: M. 1 046 000 in 1046 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht um M. 250 000 und M. 750 000 lt. G.-V.-B. vom 28. März 1887 und 1. Mai 1889, beschloss die G.-V. vom 26. Nov. 1892 die Kreierung von abgestempelten Aktien durch Zuzahlung von 35 resp. 40 % bis 19. resp. 30. Dez. 1892 und, nachdem die Vorrechte der Prior.-Aktien durch 3 erzicht erloschen und ab 1. Jan. 1889 zuf. G.-V.-B. vom 1. Mai 1889 aufgehoben waren, die G.-V. vom 14. Nov. 1896 die Ausgabe von Vorz.-Aktien, sowie die Zusammenlegung der verbliebenen 93 abgestempelten Aktien im Verhältnis von 3 zu 1. Es bestanden demnach nur noch M. 31 000 in 31 Stücken à M. 1000, die 1897 zurückgekauft wurden. Auf 1029 Vorz.-Aktien sind 50 %, auf 10 60 % nachgezahlt und 35 abgestempelte ktien in 7 Vorz.-Aktien zusammengelegt. Die Vorrechte sind als gegenstandslos auf- gehoben zuf. G.-V.-B. vom 23. April 1898. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Hypoth.-Oblig. von 1891, St. à M. 1000, 500, 300. Zs. 1./4. u. 1/10., rückzahlbar zu 105 % mit jährl. M. 5000 plus Zs. durch Auslosung im April-Mai auf I. Juli. Sicherheit: Erste Hypoth. Ende 1898 noch in Umlauf M. 460 500. Kurs Ende 1896–98: –, –, – %. Notiert in Königsberg. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Aewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 5 % zum R.-F., dann bis zu 4 % Div. 55 auf das eingezahlte A.-K., 10 % Tant. (mind. M. 4000) an A.-R., Rest weitere Div. ilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 350 703, Gebäude 274 889, Grundstück Rosenau- Speichersdorf 20 973, Maschinen 241 263, Utensilien u. Werkzeug 102 328, Pferde u. Wagen 2700, Modelle 99 987, Wertpapiere (Kautionen) 7295, Hypoth. 14 500, Debitoren 472 487, Kassa 9141, Wechsel 8470, Waren u. Materialien 353 256, Mühle Bürgersdorf 21 119, Patentkto 21 000, Avale 7466. – Passiva: A.-K. 1 046 000, Oblig. 460 500, Kreditoren 426 872,