754 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 0 0 2 9 Laupheimer Werkzeugfabrik vorm. Jos. Steiner & Söhne in Laupheim. Gegründet: Am 16. Febr. 1891 durch Übernahme d. Werkzeugfabrik v. Jos. Steiner & Söhne. Zweck: Fabrikation und Handel von Werkzeugen aller Art. Kapital: M. 230 000 in 50 St.-Aktien à M. 1000 und 180 Prior.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Prior.-Aktien, dann 5 % an St.-Aktien, vom Rest bis 15 % Tant. an Vorst., 10 % an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 202 510, Mobilien u. Maschinen 79 691, Fuhr- wesen 2136, Fabrikationskto 198 320, Debitoren 64 416, Wechsel 3882, Kassa 1710, vorausbez. Feuerversich. 1140, Muster u. Modelle 565, Verlust 35 602. – Passiva: Prior.- A.-K. 180 000, St.-A.-K. 50 000, Hypoth. 80 000, Kreditoren 275 364, Hypoth.-Zs. 491, rückst. Beiträge z. Berufsgen. 900, Delkrederekto 3220. Sa. M. 589 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 46 938, Generalunkosten 75 154, Abschreib, 6618. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 91 968, vorausbez. Feuerversich. 1140, Verlust abz. Reingewinn v. 1898 (11 336) 35 602. Sa. M. 128 711. Dividenden 1892–98: 0 %. Verlust Ende 1898 noch M. 35 602. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Jul. Hess, L. Stern. Prokurist: C. Agner. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Carl Hohl, Stuttgart; Stellv. Jul. Unger, Cannstatt; Benno Heu- mann, Anton Stumpp, Laupheim. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit dem Prok. Maschinenbauanstalt für Landwirtschaft u. Industrie, A.-G. vormals Tröger & Schwager in Leipzig-Reudnitz. Gegründet: Im Jahre 1891 durch Übernahme der Firma Tröger & Schwager. Zweck: Bau von Maschinen aller Art, speciell solcher für Landwirtschaft. Kapital: M. 265 000 in 265 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 55 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstückskto 152 732, Gebäude 54 944, Maschinen u. Apparate 27 087, Werkzeuge u. Geräte 5614, Mobilien u. Utensilien 1470, Modelle u. Zeichnungen 6192, elektrische Lichtanlage 697, Kassa 5821, Wechsel 294, Fabrikationskto 98 401, Aussenstände 94 266. – Passiva: A.-K. 265 000, Accepte 86 350, Buchschulden 15 833, Hypoth. 55 000, R.-F. 10 702, Ern.-F. 10 000, alte Div. 170, Gewinn 4468. Sa. M. 447 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 13 329, Interessen 8127, Betriebs- unkosten 39 843, Abschreib. 8765, R.-F. 235, Gewinn 4468. – Kredit: Vortrag 1896/97 1469, Fabrikationskto 73 300. Sa. M. 74 770. Reservefonds: M. 10 702, Ern.-F. M. 10 000. Dividenden 1891/92–1897/98: 0, 6, 0, ½, 0, 0, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Schwager. Aufsichtsrat: Vors. Paul Dornblut. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organ: R.-A. Hannoversche Holzbearbeitungs- und Waggonfabriken (vormals Max Menzel und Buschbaum & Holland) Actiengesellschaft in Linden, Fabrik in Ricklingen bei Hannover. Gegründet: Am 6. Febr. 1898. Statutenänd. v. 29. März bezw. 1. Juli 1899. Gründer: Max Menzel, Wilh. Buschbaum, Ricklingen; M. Levy, Arn. Frommeyer, Hannover; Wilh. Büscher, Linden. M. Menzel brachte in die Ges. ein: a) sein bisher unter der Firma Buschbaum & Holland zu Ricklingen betriebenes Geschäft samt Grundstück u. Gebäuden, Einrichtung, Vorräten etc. jedoch ohne Passiva und Aussenstände; b) seine bisher unter der Firma Max Menzel be- triebene Holzbearbeitungsfabrik nebst Dampfsägewerk und Holzhandlung in Ricklingen mit den gleichen Zugaben wie bei Einlage a), aber mit Aussenständen. Der Gesamtwer der Einlagen beträgt M. 830 046. Von diesem Betrage gehen ab und wurden mit über- nommen Hypotheken und Kreditoren für M. 260 083. Zum Ausgleich des Restes wurden M. 202 962 bar und M. 367 000 in Aktien der Ges. bezahlt. Zweck: Betrieb einer Holzbearbeitungsfabrik, welche sich im wesentlichen mit der An- fertigung von hölzernen Fahrradteilen (Felgen, Lenkstangen, Rahmen und richtungen), von Wagen und Wagenteilen, Riemenscheiben und Kisten, sowle Handel in verschiedenen Nutzhölzern beschäftigt, und einer Wagen- und Wassonfabn Specialität: Möbeltransportwagen, Strassen- und Kleinbahnwagen, Güterwagen; An fertigung von Luxus- und Geschäftswagen aller Art. V.B Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 1. Juli 1899 um M. 500 000 in 500 neuen Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000, aufgenommen bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn, Hannov Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.