Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 755 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500). Der Rest wird an die Aktionäre in fol g. Weise verteilt: a) Haben die Aktionäre 5 % Div. erhalten, so bekommt Max Menzel 10 % des Restbetrages für die ersten 10 Geschäftsj. als Entgelt für die von ihm in die Ges. einzubringenden Patente, Gebrauchsmuster u. Licenzen. Zur Geltendmachung dieses Vorrechts werden Max Menzel 10 auf den Namen lautende Genussscheine ausgehändigt. b) Der alsdann noch verbleib. Über- schuss des Reingewinns wird auf die Aktien nach Verhältnis des ominalbetrages verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 198 891, Gebäude 345 042, Maschinen u. Geräte 199 771, Inventar 9016, Warenbestände 295 668, Patentkto 23 363, Kassa 3713, Effekten 3414, Debitoren 134 127. – Passiva: A.-K., eingezahlt 541 750, Hypoth.-Anleihe 450 000, Oblig.-Zs.-Kto 2520, Kreditoren 189 454, Gewinn 29 282. Sa. M. 1213 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont 1280, Zs. 26 815, Unkosten 119 384, Abschreib. 21 347, Reingewinn 29 282. Sa. M. 198 111. – Kredit: Waren-Bruttogewinn M. 198 111. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1464, Tant. an A.-R. 1464, do. an Vorst. 648, Div. 25 515, Vortrag 191. Reservefonds: M. 1461. Dividende 1898: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: I. Dir. Max Menzel, Dir. Wilh. Buschbaum. Aufsichtsrat: Baron von Alten-Linden, Arnold Frommeyer, Meyer Levy, Rechtsanwalt Dr. Rud. Wendte I, Hannover. Prokuristen: Eugen Erkenzweig, Adolf Grünberg. Tirmenzeichnung: Der erste Dir. allein, sonst zwei Unterschriften (II. Dir. oder Prok.). Publ.-Organe: R.-A., Hannov. Courier, Hannov. Tageblatt. Lindener Eisen- u. Stahlwerke, A.-G. in Linden-Hannover. Gegründet: Im Jahre 1878 als Commandit-Ges. auf Aktien unter der Firma: Lindener Eisen- giesserei, Bokelmann, Riechers & Co., Commandit-Ges.; umgewandelt zur A.-G. lt. G.-V.-B. V. 10. Dez. 1895 (handelsger. eingetragen 3. Jan. 1896). Letzte Statutenänd. v. 29. Dez. 1898 und 14. Febr. 1899. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Martinstahlwerkes, sowie ähnlicher oder damit zu- sammenhängender Geschäfte. Specialität: Bauguss, allg. Maschinenguss und Form- maschinenzahnräder, sowie Martinstahlfaconguss. Jährliche Produktion ca. 5 000 000 kg. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Das A.-K. wurde erhöht 1888 auf M. 300 000, 1889 um M. 60 000, 1895 um M. 140 000, und lt. G.-V.-B. v. 29. Dez. 1898 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 (div.-ber. pro 1899 zur Hälfte), angeboten den Aktionären 25./1. bis 15./2. 1899 zu 130 %; auf 5 alte entfielen 2 neue Aktien. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1895, Stücke Lit. A à M. 2000, Lit. Bà M. 1000, Lit. C à M. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli. Rückzahl. zu 105 0% (kann verstärkt werden). Ende 1898 noch in Umlauf M. 285 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (ab 1900) 5 % zum R.-F., bis 20 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Be- amte, sodann 4 % Div., vom Gewinnreste 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von je M. 1000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückkto 83 045, Gebäude 284 644, Maschinen 167438, Utensilien u. Geräte 56 911, Apparate, Utensilien u. Geräte des Stahlwerks 61 437, Modelle 22815, Effekten 77 900, Kassa 2104, Wechsel 22 618, Magazinvorrat 19 090, Fabrikationskto I 21 146, Fabrikationskto II 16 472, Kautionsbestellungen 6900, Debitoren inkl. Bankgut- haben 247 903. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 285 500, R.-F. 44 249, Spec.-R.-F. 15 000, Delkrederekto 6500, Ern.-F. 6000, Disp.-F. 5870, Prior.-Zs.-Kto 4520, Kautionswechsel 6900, Kreditoren 44 965, Reingewinn 170 923. Sa. M. 1 090 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Zs. u. Saläre 80 361, Abschreib. 25 579, Gewinn 170 923. – Kredit: Vortrag von 1897 2828, Fabrikationsbruttogewinn 274 035. Sa. M. 276 864. bewinn-Verwendung: ausserord. Abschreib. 10 000, R.-F. 5750, Delkrederekto 3500, Tant. an A.-R. u. Vorst. 29 768, Tant. an Beamte 8930, Arbeiter-Unterstütz.-F. 10 000, Ern.-F. 20 000, Div. 80 000, Vortrag 2972. Reservefonds: M. 50 000, Spec.-R.-F. M. 15 000, Ern.-F. M. 26 000, Delkrederekto M. 10 000. Kurs Ende 1890–98: 130, –, –, –, 104, –, 139, 163.50, 197.75 %. Eingeführt im Juni 1890 9 azu 147 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–98: 8, 8½, 10, 15, 5½, 0, 4, 2, 7, 4, 12, 12, 16 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 3%7777. Direktion; C. Riechers, H. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. F. Wallbrecht, Stellv. L. Bode. rokurist: Heinrich Busche. Firmenzeichnung: Die Dir. gemeinschaftlich oder der Prok. mit einem Vorst.-Mitgl. Lahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Bernhard Caspar, Ephraim Meyer & Sohn.