Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 757 gewinn 109 286. – Kredit: Vortrag a. 1897 466, verfallene Div. 70, Kursgewinn, Ver- gütung für ein Projekt etc. 11 063, Gewinn durch Zusammenlegung von alten Vorz.-Aktien 145 880, Fabrikationskto (Ablieferungen u. Inventur pro 1898) 1 398 570. Sa. M. 1 556 051. Reservefonds: M. 84 400, Delkredere-F. M. 103 453. Dividenden: 1889–96: 5, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0 %, Vorz.-Aktien 1897–98: 0, 10 %, St.-Aktien ―― 93. 0, 9 % Coup.-Verj. 4 n. F. Direktion: Vollhering, C. Bernhardt. Aufsichtsrat: Vors. Krengel, C. Siebold. Prokuristen: Carl Alex. Emil Mette, Hermann Keferstein. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: L. M. Bamberger; Lübeck: Commerzbank. Mägdesprunger Eisenhüttenwerk, Aktiengesellschaft vorm. T. Wenzel in Mägdesprung im Harz. Gegründet: Am 14. April 1898. Gründer: Komm.-Rat Traug. Wenzel, Mägdesprung, Ferd. Belger, Gust. Garke sen., Gust. Garke jun., Hans Herrmann, Quedlinburg. Traug. Wenzel hat das ihm gehörige Hüttenwerk Mägdesprung samt allem Zubehör und den darauf ruhenden Pflichten in die Ges. eingebracht und dafür M. 1 100 000 erhalten in 896 Aktien der Ges. à M. 1000, M. 4000 bar und M. 200 000 in 4½ % Oblig. (s. Anleihe). Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der Firma Mägdesprunger Eisenhüttenwerk von T. Wenzel in Mägdesprung in Anhalt betriebenen Eisen- und Kunstgiesserei und Maschinenfabrik. Die ausgedehnten Grundstücke der Ges. haben einen Flächeninhalt von 14 ha 82 a 88 qm. Erbaut wurde 1898 eine Arbeiterkaserne für ca M. 15 000. Umsatz 1898 M. 629 714. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig., rück- zahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 und M. 500. Tilg. ab 1903 in jährl. Quoten. = Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V., zu Spec.-R.-F. Bilan? am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 210 375, Gebäude 403 281, Wasserkräfte 144 168, Maschinen u. Wasserräder 113 053, Inventar u. Werkzeuge 49 193, Fuhrwerk 2318, Modelle 11 888, Fabrikation 195 945, Debitoren 161 900, Versicherung 1106, Kassa 6061, Wechsel 7747. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 200 000, Kreditoren 21 941, Oblig.-Zs. 990, Gewinn 84 107. Sa. M. 1 307 038. Gewinn- u. Yerlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunkosten 364 977, Knappschafts- u. Berufsgenossenschaft 11 743, Reparaturen 8275, Zs. 9000, Abschreib. 50 863, Gewinn 84 107. – Kredit: Fabrikationsertrag 525 949, Miete 3018. Sa. M. 528 968. Gewinn Verwendung: R.-F. 4205, Tant. an Vorst. 2796, an A.-R. zu reservierende Tant. 3710, Div. 70 000. Vortrag 3395. Reservefonds: M. 4205. Dividende 1898: 70% Geup Ve, Direktion: Alfred Baentsch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat T. Wenzel, Mägdesprung; Notar Dr. jur. Paul Lange, Gust. Garke sen. quedlinburg; Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg. Prokuristen: Heinr. Bergmann, Herm. Wiegleb. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Magdeburger Privatbank. Publ.-Organe: R.-A., Magdeburg. Ztg., Anhaltischer Staats-Anzeiger. Maschinenfabrik Buckau, Actien-Gesellschaft zu Magdeburg. Gegründet: Im Jahre 1838. Letzte Statutenänd. vom Jahre 1889. weck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Eisengiesserei und Kesselschmiede in Magdeburg- uckau. Erzeugung von Maschinen aller Art, besonders Dampfmaschinen, Pump-, Wasserhaltungs- und Fördermaschinen, Braunkohlen- und Torfbrikettfabriks-Einrich- tungen, Zuckerfabriks- und Zuckerraffinerie-Einrichtungen, Dampfkesseln, Dampf- und Luftüberhitzern. 189798 gingen Aufträge ein für M. 5 942 000 bezw. 7 120 000, aus- geführt wurden für rund M. 3 300 000 bezw. 4 200 000, in Arbeit befanden sich Ende 1897–98 für M. 998 899, 629 718. Kapital: M. 1710 000 in 3580 Aktien à M. 300 und 530 Aktien à M. 1200. Aneihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1894, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 und 500. 7s. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1897–98: 101.75, – % Notiert in Magdeburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: M. 300 Aktienbesitz = 1 St. bewmn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % an A.-R., „Uberschuss von mehr als 6 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grund u. Boden 23 500, Gebäude 380 000, Betriebs-, erkzeugmaschinen. Betriebsrequisiten 380 000, Modelle 100, abzuliefernde und in Arbeit befindliche Fabrikate 629 718, Arbeitsmaterialien 151 826, Debitoren 2 373 856, Kassa