758 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 14 363, Wechsel 379 179, Effekten 84 864. – Passiva: A.-K. 1 710 000, Hypoth. 400 000, Teilschuldverschreibungen 750 000, Aufgeldrücklage dafür 15 000, Zs. dafür 8340, R.-F. 171 000, Disp.-F. 159 323, alte Div. 462, Anzahlungen 243 758, Kreditoren 622 235, Unter- stützungs-F. 24 721, Reingewinn 312 567. Sa. M. 4 417 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunkosten 251 965, Abschreib. 159 Reingewinn 312 567. – Kredit: Fabrikationsgewinn 718 485, Zs. 5759. Sa. M. 724 245, Gewinn-YVerwendung: Gewinnanteil an A.-R. u. Vorst., Gratifikationen 62 514, Div. 222 300, auf Unterstützungskto 12 000, Pensionskasse 7000, Disp.-F. 8753. Reservefonds: M. 171 000, Disp.-F. M. 168 077. Kurs Ende 1896–98: 183, 181, 184 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886-–98: 0, 0, 0, 0, 2½, 0, 6, 5½, 7, 8, 9, 10, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: R. Lange. Prokuristen: Paul Meister, Rich. Bührigs, Obering. M. Salzmann. Aufsichtsrat: H. Fölsche, W. Morgenstern, Ebeling, Kuhlow, F. Baumann, R. Fliess, O. Löwe. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstelle: Magdeburg: Dingel & Co. Publ.-Organe: R.-A., Magdeb. Ztg. Panther Fahrradwerke Aktiengesellschaft vormals Ernst Kuhlmann & Co. in Magdeburg. Gegründet: Am 11. Febr. 1899 mit Wirkung ab 1. Okt. 1898. Gründer: Ernst Kuhlmann, Zuckschwerdt & Beuchel, Paul Burchardt, Magdeburg; Oskar Vormbaum, L. & E. Wert- heimber, Herm. Ullmann, Frankfurt a. M. Zweck: Herstellung von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen, namentlich von Fahrrädern und sonstigen Fuhrwerken, von Bestandteilen und Zubehörstücken dieser vorgenannten Artikel und von Gummiwaren, desgl. der Handel darin, insbesondere Erwerb und Fort- führung des von der Kommanditgesellschaft Ernst Kuhlmann & Co. in Magdeburg be- triebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma Ernst Kuhlmann & Co. samt Immohilien, Fabrik- etablissement samt allen Zubehörungen erfolgte für M. 1 471 934, wofür (abzügl. Über- nahme von Geschäftsschulden 439 039 und Hypoth. 93 895) M. 939 000 in 939 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Direktion: Ernst Kuhlmann, Wilh. Albrecht, Otto Goeckeritz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Magdeburg; Fabrikbes. Oskar Vorm- baum, Herm. Ullmann, Frankfurt a. M.; Paul Burchardt, Magdeburg. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oderfein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Magdeburg: Gesellschaftskasse, Zuckschwerdt & Beuchel; Frankfurt a. M.: L. & E. Wertheimber. Publ.-Organ: R.-A. Sudenburger Maschinenfabrik und Eisengiesserei, Akt.-Ges in Magdeburg-Sudenburg. Gegründet: Am 12. Sept. 1872. Letzte Statutenänd. vom 21. April 1899. Übernahme der Maschinenfabrik von F. A. Klusemann für M. 2 400 000. Die Gründer wurden veranlasst, M. 900 000 in Aktien zurückzuzahlen. Zweck: Betrieb industrieller, besonders dem Maschinenbau dienender Etablissements für Zuckerfabriken, Ölmühlen- und Schiessbaumwolle-Fabrikeinrichtungen; Eismaschinen. Kapital: M. 840 000 in 840 Aktien à M. 1000; nach Amortisation der vorerwähnten M. 900 000 Reduktion des urspr. Restkapitals von M. 1 050 000 auf die Hälfte durch Zusammen- legung von 2 alten Aktien zu I neuen unter Verwendung des Buchgewinnes zu Abschreib. Umwandlung von 5 alten Aktien à M. 600 in 3 neue à M. 1000 und Erhöhung des A.-K. um M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000 zuf. G.-V.-B. vom 10. Dez. 1884 und 23. März 1885 und um M. 140 000 zuf. G.-V.-B. vom 7. März 1892. Auf je M. 3000 resp. M. 5000 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie; behufs Vollzahlung der neuen Aktien ohne Inanspruch- nahme der Aktionäre wurden M. 175 000 und resp. M. 140000 aus dem Div.-Erg.-F. entnommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. Dotation weiterer Rücklagen, tragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2000), Überrest Sup.-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückkto 141 936, Gebäude 248 319, „ Werkzeug-, Utensilien- etc. Kto. 109 546, Modelle 1000, Zeichnungen, Patente Fabrikationskto 85 888, Materialien u. Vorräte 24 398, Versicherung 2143, Effekten 16 3 Wechsel 177 267, Kassa 974, Debitoren 532 174. – Passiva: A.-K. 840 000, Hypoth. R.-F. 216 039, Div.-Erg.-F. 5566, Disp.-F. 4731, Auszahlung aus Div.-Erg.-F. 200, Kre toren 242 300, Gewinn 907. Sa. Ma. 1 339 745.