Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 759 Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 802, Versicherung 1344, Arbeiter-Wohl- fahrt 4094, Gas- und Wasser-Verbrauch 3493, Gewinn 907. – Kredit: Fabrikations- Bruttogewinn 12 511, Gebäude-Ertrag 4279, Zs. u. Kursgewinn 9851. Sa. M. 26 642. Reservefonds: M. 216 039, Div.-Erg.-F. M. 5566. Kurs Ende 1886–98: 166, 192.25, 227, 313.90, 287, 272, 214, 180,75, 258, 205, 156, 130, 131.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 10, 12, 16, 20, 20, 24, 14, 10, 20, 10, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ad. Oelkers, Rob. Wuth. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Matthaei, Th. Dschenfzig, Ferd. Becker, Edm. Büchler, Rich. Stier. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Magdeburg: Dingel & Co. Publ.-Organe: R.-A., (Berl. Börsen-Ztg., Magdeb. Ztg.). Gasapparat- u. Gusswerk in Mainz. Gegründet: Im Jahre 1861; errichtet 1845. Zweck: Fabrikation von Beleuchtungsgegen- ständen für Gas u. elektrisches Licht, Giesserei für Bronze- u. Eisen-Intensivlaternen. Der Umsatz 1898 war um M. 96 000 grösser wie im Vorjahre. Kapital: M. 1 080 000 in 3600 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Diverse Abschreib., 5 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien: Fabrik Neuthorstrasse 533 266, Eisengiesserei u. Schlosserei 95 597, Geschäftshaus Klarastrasse 51 400, Terrain 29 945, Mobilien 1, Maschinen 32 062, Werkzeuge 28 000. Modelle 20 641, Musterbücher 1, Fuhrwerk 1, Waren u. Materialien 376 837, vorausbez. Assekuranz 3805, Kassa 2228, Wechsel 7923, Effekten 1303, Debitoren 196 089. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 108 000, alte Div. 78, Pensions- u. Grat.-F. 13 542, Immobilien-Amort.-F. 37 731, Terrain-Amort.-F. 6000, Kreditoren 76 836, Gewinn 56 913. Sa. M. 1 379 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 125 242, Abschreib. 58 570, Gewinn 56 913. – Kredit: Vortrag a. 1897 2384, Betriebsüberschuss 238 341. Sa. M. 240 726. Gewinn-Verwendung: Div. 54 000, Vortrag 2913. Reservefonds: M. 108 000. Kurs Ende 1896–98: 65, 87, – %. Notiert in Mainz. Dividenden 1886–98: 1¾3, 4, 4½, 4¾, 3, 3, 3, 3, 3, 4, 42/, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Zimmermann, Ernst Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Preetorius, I. Stellv. Dir. A. Hess, Geh. Komm.-Rat D. K. v. Steiner, Komm.-Rat Em. Benzinger, Dr. Alb. Deninger. Prokurist: H. Scheckenbach. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. und ein Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel und Industrie; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Publ.-Organe: R.-A., Mainzer Tagblatt, Frankf. Ztg., Schwäb. Merkur. 0 Benz & Cie., Rheinische Gasmotoren-Fabrik A.-G. in Mannheim. Gegründet: Am S. Mai 1899. Gründer: Jul. Ganss, Carl Benz, Friedrich von Fischer, Max Rose, Mannheim; Fabrik-Dir. Jean Ganss, Frankenthal. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Motoren, Motorwagen und Maschinen aller Art, sowie Betrieb verwandter Geschäfte. Geschichtliches: Jul. Ganss, Carl Benz und Friedr. v. Fischer brachten in die A.-G. ein die Firma „Benz & Cie., Rheinische Gasmotoren-Fabrik' in Mannheim und zwar im einzelnen folgende Vermögensstücke: 1) Immobilien (Liegenschaften, Fabrikanlagen, Gebäulich- keiten) 1 325 000, 2) Mobilien (Bureaueinrichtung) 7169, 3) Kassa 8600, 4) Wechsel 157 778, 5) Wertpapiere 88 658, 6) Materialien, fertige u. halbf. Warenvorräte 923 398, 7) Werk- zeuge, Apparate etc. 66 245, 8) Maschinen- u. Einrichtungsgegenstände 336 219, 9) Gas- fabrikeinrichtung 14 000, 10) Kommissionswaren 7620, 11) Modelle, Zeichnungen, Patente abz. Abschreib. 1, 12) Debitoren 310 926. Sa. M. 3 245 617. Hiervon gingen ab und wurden von der Ges. übernommen: Hypoth. auf den Liegenschaften 252 500, Kreditoren 278 987, so dass sich eine Reineinlage ergab von M. 2 714 130. Ausserdem überliessen Ganss, Benz und von Fischer der Ges. ohne Vergütung aus dem Reingewinn ihres Ge- schäftes pro 1898/99 den Betrag von M. 147 000 und zwar: für den ord. R.-F. 29 000, zur Bildung eines Spec.-R.-F. 70 000, zur Bildung eines Arbeiterunterstütz.-F. 25 000, zur Verf. der neuen Ges. 23 000. Für die Einlagen 1–12 im reinen Werte von M. 2 714 130 und eine bare Zahlung von M. 283 869 gewährte die Ges. den Einlegern zusammen 2998 Aktien. Kapital; M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Reservefonds: M. 29 000, Spec.-R.-F. M. 70 000. lrektion: Jul. Ganss, Carl Benz. Aufsichtsrat: Vors. Max Rose, Mannheim; Gen.-Konsul Carl Reiss, Gen.-Konsul Simon Hartogensis, Bank-Dir. Dr. Rich. Brosien, Bank-Dir