762 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Giesserei Sugg & Comp., Aktiengesellschaft in München. Bavariastrasse 9½. Gegründet: Am 28. Juli 1898 durch die Firma Giesserei Sugg, Kaiser & Comp., Direktor Ulrich Baumann, Komm.-Rat Georg Krauss, Dir. Viktor Krüzner, München; Komm.-Rat Georg Kaess, Schloss Eurasburg. Die Firma Giesserei Sugg, Kaiser & Comp. in München legt in die Ges. ein ihr unter der genannten Firma bisher betriebenes Geschäft mit allen Aktiven, dem Fabriketablissement nebst Zubehör, Barbeständen, Aussenständen ete. im Gesamtanschlage von M. 587 729. Der Ausgleich erfolgte durch Hingabe von als voll- bezahlt geltenden Aktien bezw. durch Barzahlung. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der im Besitze der Kommanditgesellschaft „Giesserei Sugg, Kaiser & Comp.“' in München befindlichen Eisen- und Metallgiessereien mit mecha- nischer Werkstätte. Specialität: Heizungs- und Ventilationseinrichtungen, Luftheizungen, Dampfheizungen, Trockenanlagen. Arbeiterzahl ca. 140. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleibenden Überschuss 5 % des eingezahlten A.-K. als Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Dir und 4 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassakto 8699, Wechsel 4913, Material 53 783, Fabrika- tionskto 79 768, Immobilien 223 967, Einrichtung 203 627, Assekuranz 740, Debitoren 132 075. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Amortisationskto 2239, Ern.-F. 6106, Arbeiterunterstützungs-F. 23 669, Kreditoren 64 008, Reingewinn 61 549. Sa. M. 707 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten, Steuern etc. 90 691, Amortisation außtß Immobilien 2239, Ern.-F. 6108, Interessen- u. Rabatt 695, Gewinn 61 549. – Kredit: Fabrikations- u. Bruttogewinn 154 651, Materialkto 6632. Sa. M. 161 283. Gewinn-Verwendung: Div. 45 000, Tant. 10233, Vortrag 4315. Reservefonds: M. 50 000, Ern.-F. M. 6108. Dividende 1898: 9 %. Coup.-Verj. 5 J. n. F. Direktion: Josef Sugg. Prokurist: Ingenieur Jos. Sugg jr. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Krauss, Stellv. Dir. Viktor Krüzner, Komm.-Rat Georg Kaess, Dir. Ulrich Baumann. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Publ.-Organ: R.-A. Locomotivfabrik Krauss & Comp. Actien-Gesellschaft in München und Linz a. d. Donau. (Werke am Marsfeld in München, in Sendling-München und in Linz a. d. Donau.) Gegründet: Im Jahre 1866. Aktiengesellschaft seit 6. Juni bezw. 19. Sept. 1887. Letzte Statutenänd. vom 27. April 1897. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der im Besitz der Kommandit-Ges. „Locomotivfabrik Krauss & Co.“ befindlich gewesenen Fabriken in München und der Filialen in Sendling und Linz. Specialität Lokomotiven für Haupt- und Kleinbahnen. Produktion 1897–98: 218 bezw. 227 Lokomotiven, deren Fakturenwert M. 4 816 982 bezw. M. 5 498 910 betrug. Die Gesamtproduktion (die Lieferung von Reservebestandteilen, ausgeführte Lokomotiv- und sonstige Reparaturen, sowie die Arbeiten für Weichen- und Signalcentralisierungen eingerechnet) beziffert sich 1897–98 auf M. 6 244 628 bezw. M. 7 264 920. Beschäftigt wurden 1897–98 durchschnittlich 1343 bezw. 1529 Mann. 1899 kommt die 4000. Lokomotive zur Ablieferung. 3 Kapital: M. 3 500 000 in 700 Aktien à M. 5000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 27. April 1897 um M. 1 760 000 in 352 ab 1. Jan. 1897 div.-ber. neuen Aktien, angeboten den Aktionären zum Nennwert 26. bis 31. Juli 1897. Anleihe: M. 1 760 000 in 4 % Oblig. von 1887, 880 Stück à M. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. zahlbar zu pari mit jährl. mindestens M. 20 000 ab 1893 durch Verl. im Jan. auf April. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Noch in Umlauf im Mai 1899 M. 1 620 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. 63 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 49 901, Wechsel 70 434, Wertpapiere 2 039 66 Rohmaterialien 978 452, Halbfabrikate 1 056 493, Grundstücke u. Gebäude Einrichtung, Maschinen etc. 2 099 844, Debitoren 1 833 097, Wertpapiere des unterst.-F. 230 000. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Schuldverschreib. 1 640 000, R.-F. 5 Amortisationskto 751 937, Ern.-F. 782 108, unerhobene Coup. 760, Arbeiterunterst.-R. 276 747, Kreditoren 1 132 602, Reingewinn 1 049 741. Sa. M. 9 433 415. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten, Steuern etc. 1 134 994, Ameftessta f 126 512, Reingewinn 1 049 741. – Kredit: Fabrikationsbruttogewinn 2 121 873, Materia 100 539, Zs., Skonto, Kursdifferenzen u. Pachte 88 836. Sa. M. 2 311 249.