764 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. = Arbeiter-Unterst.-Kto 1684, Delkrederekto 132, R.-F. 30 392, Kreditoren 65 780, Tant. 6930, Gewinn 37 429. Sa. M. 1 182 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebsunkosten 245 932, Abschreib. 22 000, Gewinn 37 429. – Kredit: Vortrag a. 1897 504, Fabrikationsgewinn 301 644, Zinsgewinn 3219. Sa. M. 305 368. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1846, Div. 35 000, Vortrag 583. Reservefonds: M. 32 247. Dividenden 1896/97–1897/98: 10, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. J. Kurs Ende 1898: 69.25. Eingeführt im Juni 1898 zu 126 %. Notiert in Dresden. Direktion: Jakob Goldschmidt, Hans Schmidt, Neumarkt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Albert Wenzel, Stellv. Bankier Max Frank, Dir. Paul Hilde- brandt, Ernst Kretzschmar, Dresden; kgl. bayer. Major a. D. Ernst Ruland, Friedr. Cann. stein, Neumarkt i. O. bei Nürnberg. Prokurist: Max Devries. Firmenzeichnung: Zwei Zeichnungsberechtigte. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Sächs. Handelsbank. Publ.-Organe: R.-A., Frankf. Ztg., Fränkischer Kurier, Nürnberg, Dresdner Anzeiger. Mars Fahrradwerke und Ofenfabrik A.-G. vorm. Paul Reissmann in Nürnberg-Leyh. Gegründet: Am 30. März 1898. Gründer: Paul Reissmann, Georg Reissmann, Leyh; Dir. Rud. Plochmann, Dr. jur. Rich. Lachmann, München; Ing. Alfred Hausding, Berlin. Paul Reissmann hat Immobilien, sowie das gesamte Inventar des von ihm unter der Firma Amerikanische Ofenfabrik Nürnberg betriebenen Geschäftes und die sämt- lichen Ausstände im Gesamtnettowerte von M. 914 933 in die Ges. eingelegt. Zur teil- weisen Deckung wurden ihm hierauf 800 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Übernahme und Betrieb der der Firma Amerikanische Ofenfabrik Nürnberg, Paul Reissmann in Leyh gehörigen Ofenfabrik nebst Giesserei und Fahrradfabrik; Erwerb und Verwertung von Patenten, welche sich auf die Fabrikate und die zur Fabrikation bestimmten Maschinen beziehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Da das I. Geschäftsjahr (1898) mit einem Verlust von M. 83 085 abschloss, so erklärte sich der Vorbesitzer bereit, diese Unterbilanz dadurch zu tilgen, dass er auf seinen Be- sitz M. 100 000 Aktien der Ges. zwecks Amortisation kostenlos zur Verfügung stellte, so dass sich das A.-K. auf M. 1 000 000 ermässigte. Der sich dadurch ergebende Gewim- saldo von M. 16 914 wurde vorgetragen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. 31. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 126 000, Fabrikanlage 122 425, Mobilien 3970, Modelle (Ofenabteilung) 29 053, Maschinen 139 176, Werkzeuge 20 864, Debitoren 260 814, zweifelhafte Aussenstände 1, Kassa 1254, Wechsel 24 381, Warenvorräte Giesserei 24 980, Ofenabteilung 158 824, Fahrradabteilung 417 393, Verlust 83 085. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kreditoren 312 242. Sa. M. 1 412 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 160 455, Abschreib. 54 791. – Kredit: Betriebsgewinn 132 162, Verlust 83 085. Sa. M. 215 247. Dividende 1898: 0 % (Verlust 83 085), Zahlbar spät. am 1. Juni. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Georg Reissmann, Leyh; Betriebsleiter Max Schneider, Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Justizrat Osk. Vollhardt, Nürnberg; Stellv. Paul Reiss- mann, Leyh; Bank-Dir. Rud. Plochmann, München; Georg Fr. Kohn, Ing. Alfr. Haus- ding, Berlin; Konsul Th. Schilling. Jul. Förster, Nürnberg. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder Zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Wasserleitungsbau-Aktiengesellschaft vormals Armaturenfabrik und Installationsgeschäft Christ. Hilpert in Nürnberg-Mögeldorf. Gegründet: Am 1. Juli 1897. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Armaturenfabrik und Installationsgeschäft Christ. Hilpert betriebenen Geschäfts, besondere die Installation und der Bau von Beleuchtungs-, Wasserwerks- und anlagen, Kanalisationen, Fabrikation von Pumpen und Armaturen jeder Art, hy 33 05 lischen Maschinen, Bau von Gasanstalten und Brauereien etc. Die Ges. ist bei den Bi deutschen Wasserwerken A.-G. in Nürnberg beteiligt. 3 Anfang 1899 wurde die neuerbaute Fabrik in Mögeldorf, Tullnauerstrasse, bezogen; die früheren Grundstücke in Nürnberg, Keplerstrasse, werden verkauft.