768 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Apbschreib. 1333, Betriebsunkosten 3883, Handlungs. unkosten 13 606, Salair 8718, Reisespesen 1473, Reparaturen 628, Brandschaden 7479. — Kredit: Interessen 1896, Verlust 35 227. Sa. M. 37 123. Dividende 1898: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Eisenbahn-Bauinspektor Wilh. J akobs, techn. Dir.; Robert Wichmann, kaufm. Dir, Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Bankier L. Willstätter, Stellv. Komm.-Rat Rob. Koelle, Karls- ruhe; Fabrik-Dir. H. Beeg, Durlach; Stadtrat Karl Hoffmann, Reg.-Baumstr. Prof. Georg Lindner, Konsul Bankier Emil Müller, Karlsruhe; Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Stadtrat Wilh. Schüssele, Karlsruhe; Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Ernst Magnus, Berlin. Firmenzeichnung: Beide Dir. Publ.-Organ: R.-A. Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik vorm. Dürr & 00. in Ratingen bei Düsseldorf. Gegründet: Am 26. Mai 1889. Besteht seit 1883. Betrieb für Rechnung der Gesellschaft seit 1. Jan. 1889. Letzte Statutenänderung vom 13. Nov. 1897. Zweck: Fabrikation von Wasserröhrenkessel, System Dürr, und zwar für Landkessel in der neuerdings bedeutend vergrösserten Fabrik zu Ratingen, für Schiffskessel in der 1894 erbauten und seither mehrmals vergrösserten Fabrik zu Düsseldorf. Geschichtliches: Die Fabrik hat sich aus kleinen Anfängen immer mehr entwickelt, so dass der Dürrkessel heute bereits in über 1600 Exemplaren in Betrieb ist, und es gaben die guten Erfolge mit demselben Veranlassung zu der Idee, denselben auch Schiffszwecken nutzbar zu machen, wofür eigens die Fabrik in Düsseldorf gebaut wurde. Die seinerzeit von derselben als Einlage üpernommenen Mobilien u. Immobilien waren auf M. 1 111 490 bewertet, welche durch Übernahme von M. 115 496 Passiven und Hingabe von 996 Aktien à M. 1000 beglichen wurden. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 900 000 lt. G.-V.-B. vom 13. Nov. 1897 in 900 neuen, ab 1. Jan. 1898 dividendenberechtigten, den seitherigen Aktionären im Verhältnis 2: 1 zu 110 % angebotenen Aktien à M. 1000. Ursprüngliches Kapital M. 1 020 000, erhöht 1895 auf M. 1 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., mind. M. 5000, Rest Super-Div. oder für andere Zwecke. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Anlage in Ratingen: Grundstück I 138 356, do. II 47 150, Gebäude I 320 170, do. II 113 203, Dampfmaschinen u. Kessel 49 335, Werkzeugmaschinen 114 283, Werkzeuge u. Fabrikutensilien 72 760, elektr. Beleuchtungsanlage 16 688, Bureau- utensilien 4954; Anlage in Düsseldorf: Gebäude 230 147, Dampfmaschinen u. Kessel 58 405, Werkzeugmaschinen 118 650, Werkzeuge u. Fabrikutensilien 140 669, elektr. Anlage 41 210 Drehkran 29 542, Wasserleitung 6066, Bureauutensilien 3416, Dampfer 20 062, Geleise 4671, Schiffskesseleinrichtung 60 000, Patentkto 90 000, Avale 475 112, Beteiligung bei einem in. dustriellen Unternehmen 60 000, Materialien 430 421, Debitoren 1 051 373, Versicherung 4103, Kassa 5120, Wechsel 5313, Effekten 8369. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Avale 475 112, Kreditoren 674 504, R.-F. 65 726, alte Div. 3040, Gewinnyortrag auf 1899 1174. Sa. M. 3719 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 76877, Gen.-Unkosten 233 858, Zs. 22 654, Steuern 3729, Gewinnvortrag per 1899 1174. – Kredit: Vortrag a. 1897 2717, Fabrikationskto 335 576. Sa. M. 338 294. Reservefonds: M. 65 726. Kurs Ende 1889–98: In Frankfurt a. M.: 130.90, 122.50, 106, 118, 94.40, 104.80, 106, 112.70, 125, 100 %. – Auch notiert in Düsseldorf. Dividenden 1889–98: 10, 11, 9, 7, 5, 4, 0, 4, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Techn. Dir. G. Dürr, kaufm. Dir. A. Grabhorn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Joly Stellv. Emil v. Gahlen, Geh. Finanzrat Siebold, Gen.-Konsul Max Baer, Konsul un Komm.-Rat Gebhard, S. H. Nördlinger. Firmenzeichnung: Ein Dir. Zahlstellen: Ratingen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: v. Erlanger & Söhne; Düssel- dorf: Bergisch Märkische Bank, sowie auch deren Filialen. Publ.-Organe: R.-A., Frankf. Ztg., Köln. Ztg., Rhein.-Westf. Ztg. Actien-Fabrik landwirthschaftl. Maschinen u. Ackergeräthe in Regenwalde i. Pommern. 10 Gegründet: Im Jahre 1858. Zweck: Fabrikation landwirtschaftl. Maschinen u. Ackergeräte, Dampfmaschinen, Kessel. Handelsgiesserei. Kapital: M. 234 000 in 156 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. St, ein Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., bis M. 6000 in Aktien = 2 St., bis M. 15 000 = 3 St, grösserer Besitz von Aktien = 4 St.