776 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. versich. 746, Musterlager Berlin 13 532, Neubau Wahren 80 360. =– Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypothek 43 000, Kreditoren 458 842, Accepte 416 275, Gewinn 75 844. Sa. M. 2 193 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeiterwohlfahrt 6273, Steuern 351, Zs. 28 656, Hand- lungsunkosten 94 321, Kursverlust 40, Grundstückspesen 619, Abschreib. 71 779, Gewinn 75 844. – Kredit: Dubiose 22, Fabrikationsgewinn 277 863. Sa. M. 277 885. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3792, Div. 48 000, Tant. an A.-R. 5000, a. Vorst. 4348, Vortr. 14 703, Reservefonds: M. 3792. Dividende 1898: 4 /%. Direktion: Max Rich. Voigtländer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. O. Langbein, Stellv. Stadtrat Rud. Frieling, Bank.Dir. Rich. Lindner, Leipzig; Prof. W. Hartmann, Berlin; Ing. W. v. Pittler, Fabrik-Dir. G. Unruh, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Credit- u. Sparbank. „Weilerbacher Hütte“ in Weilerbach b. Bitburg. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei für Maschinen- und Handelsguss, mechanische Werk- stätte und Facgonschmiede. Kapital: M. 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 315 291, Mobiliargegenstände 121 452, Debi- toren- u. Div.-Kto 380 880. – Passiva: A.-K. 400 000, Mühlenkto 16 000, Kreditoren 43 308, R.-F. 53 846, Gewinn 304 469. Sa. M. 817 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Skonto etc. 5076, für Arbeiterzwecke u. an Beamte 7200, Tant. 333, R.-F. 7270, Saldovortrag 304 469. – Kredit: Vorjähriger Saldo 276 389, Zs., Skonto etc. 4870, Bruttogewinn 43 089. Sa. M. 324 349. Reservefonds: M. 53 846. Gewinn 1894–98: M. 30 000, 30 000, 36 447, 44 225, 28 080. Direktion: Emil Servais. Anmerkung: Das Unternehmen ist eine Familiengründung, daher genaue Daten über die Gewinn-Verteilung nicht veröffentlicht werden. Maschinenfabrik Badenia vorm. Wm. Platz Söhne in Weinheim in Baden. Gegründet: Am 17. Juni 1890. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der früheren Maschinen- fabrik und Eisengiesserei von Wm. Platz Söhne, welche für M. 1 838 024.23 übernommen wurde, ausgeglichen durch mitübernommene Passiva von M. 652 997.75, 1000 St.-Aktien à M. 1000 und M. 185 026.48 bar. Vorzüglich Bau von Lokomobilen. Die Fabrik hat im letzten Jahre eine wesentliche Erweiterung erfahren. Der Gesamtumsatz belief sich 1897 auf M. 2 153 800 gegen M. 1 670 000 im Vorjahre. Kapital: M. 1 300 000 in 1000 St.- und 300 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahlung event. früherer Ausfälle. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Oblig. von 1897, Stücke à M. 1000 und 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1. Juli. Rückzahlbar mit 105 %. Ende 1898 noch in Umlauf M. 693 000. Die frühere Anleihe von M. 400 000 ist 1897 ganz zurückgezahlt, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 7 % Div. an Prior.-Aktien; falls der ver. bleibende Betrag zur Zahlung von 7 % nicht ausreicht, erhalten die Aktionäre für den Fehlbetrag einen Rest-Div.-Schein; von dem alsdann verbleibenden Betrage sind die für je 1 Jahr ausgegebenen Rest-Div.-Scheine nach der Reihenfolge ihrer Ausgabe zu bezahlen event. bis zur Erreichung der vollen Höhe in Reserve zu stellen. Vom Überschuss sodann 10 % Tant. dem A.-R. und die vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. NB. An einer Super-Div. participieren Prior.- und St.-Aktien gleichheitlich. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 668 441, Maschinen u. Utensilien 407 614, Mobiliar 5392, Fuhrpark 804, Wechsel 60 972, Kassa 40 980, Debitoren 1 320 292, voraus- bez. Versich.-Prämien 4105, Vorräte an fertigen u. halbfertigen Fabrikaten, Mate- rialien etc. 933 841. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig. 693 000, Oblig.-Zs. a Kautionskto 1849, voraussichtl. Unfallversich. 4500, Kreditoren 376 927, R.-F. 10 Delkrederekto 48 540, Spec.- u. Div.-R.-F. 154 321, Arbeiter- u. Meisterunterst.-F. 10 692, Lohnkto 1148, Reingewinn 712 926. Sa. M. 3 442 446. 6 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 408, Interessen 4613, Handlungsunkosten 193 266, Inval.- u. Altersversich. 4104, Krankenkassen 4035, Unfallversich. 4423, 39 3 3013, Gewinn 712 926. – Kredit: Vortrag per 1897 44 655, Fabrikationsgewinn 927 135. Sa. M. 971 790. Reservefonds: M. 130 000, Spec.- und Div.-R.-F. M. 254 321, Delkrederekto M. 78 540. 966 Dividenden 1890–98: Prior.-Aktien: 7, 7, 8, 8, 7, 7, 9, 12, 20 %; St.-Aktien: 4, 7, 8, 8, 7, 6, 9, 12, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. lbert Direktion: Ph. Platz, A. Platz, W. Dieckmann. Prokuristen: Wilh. Platz, Paul Ge ert. att ? ittlsses §― 7?§ÜÜÜ