Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. ― Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat und Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; Stellv. Bürgermeister H. Ehret, Weinheim; Dir. Goffin, Gen.-Konsul Willstaedter, Karlsruhe; W. Stöck, Jul. Darmstaedter, Paul Baus, Mannheim. Firmenzeichnung: Je zwei Dir. oder ein solcher und ein Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Ed. Koelle, Veit L. Homburger. sSpinnereimaschinenfabrik J. H. Popp A.-G. in Werdau. Gegründet: Am 3. Jan. 1899. Gründer: Gas-Dir. Franz Wilh. Teichmann, Franz Max Teich- mann, Joh. Georg Moritz Hennig, Rechtsanwalt Dr. Karl Wilh. Vierling, Werdau; Matthias Lenders, Aachen. Azweck: Übernahme, Betrieb und Erweiterung der unter der Firma J. H. Popp von Franz Max Teichmann und Joh. Georg Mor. Hennig bisher betriebenen Spinnereimaschinen- fabrik, sowie Betrieb diesem Unternehmen verwandter Fabrikationszweige. Geschichtliches: Franz Max Teichmann und Moritz Hennig haben in die A.-G. die sämtlichen von der offenen Handels-Ges. J. H. Popp zu ihrem Geschäfte benutzten Grundstücke samt allen baulichen und sonstigen Anlagen, Kessel, Maschinen, Transmissionen, Werk- zeugmaschinen, überhaupt die sämtlichen Aktiven der genannten Firma zu dem Gesamt- preise von M. 985 816 eingebracht. Die A.-G. hat die auf den Grundstücken haftenden Hypoth. im Betrage von M. 106 000 übernommen und für die verbleibenden M. 879 816 den Herren Teichmann und Hennig je 439 Stück Aktien zum Nominalwert und den Restbetrag durch Barzahlung gewährt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Direktion: Franz Max Teichmann, Joh. Georg Mor. Hennig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. K. W. Vierling, Stellv. Franz Wilh. Teichmann, Werdau; Matthias Lenders, Aachen. Firmenzeichnung: Ein Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Gesellschaft für Linde's Eismaschinen in Wiesbaden mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: Im Jahre 1879. Zweck: Fabrikation von Eismaschinen nach Patent Linde. Die Liefergeschäfte 1897 hatten einen Fakturawert von M. 9 200 000. Für Patentprämien aus Lieferungen von Kältemaschinen seitens hierzu berechtigter Maschinenfabriken wurden M. 76 424.16 vereinnahmt. Beteiligt ist die Ges. an der „Société anonyme des Frigori- feres d'Anversé, die 1898 10 % Div. verteilte, an der „Linde British Refrigeration Comp.“ in London, die 1898 10 % Div. gab, an der „Gesellschaft für Markt- und Kühlhallené in München und Hamburg und dem ,Eiswerk“ in Livorno, sowie dem „Eiswerk mit Schlittschuhbahn“ in Nürnberg. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Die zur Vollzahlung des Kapitals noch ausstehenden M. 1 000 000 wurden zur Zahlung auf 2. Jan. 1899 einberufen. Urspr. Kapital M. 1 400 000, 1888 auf M. 1 750 000 erhöht, 1889 auf den jetzigen Stand. Auleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 500 und 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Noch in Umlauf Ende 1898 M. 800 000. Kurs Ende 1896–98: 101, 101.50, 101 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Trimester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Über die Verwendung des Reingewinns beschliesst die G.-V. . Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Restliche 50 % auf M. 2 000 000 A.-K. 1 000 000, Immobilien Wiesbaden 308 278, Immobilien München 239 474, Mobiliar 17 328, Werkzeug u. Geräte 11 646, Patente 5000, Lagerkto 321 162, Hypoth. 22 500, Effekten 794 317, Kassa 15 356, Wechsel 78 717, Debitoren 7 512 748, Vorträge auf Lieferungen per 1899 477 160, Eiswerk u. Eisbahn Nürnberg 356 863, Eiswerk Livorno 182 912. – Passiva: A.-K. 4000 000, Vorausgeleistete Einzahlungen 641 000, Anleihe 800 000, Anleihe-Coup. 8360, alte Div. 1750, R.-F. 400 000, Spec.-R.-F. 390 000, Beamtenunterst.-F. 334 882, Kreditoren 2 984 213, Amortisations-F. Nürnberg 87 998, Ausstellungs-F. Paris 1900 39 500, Tant. 218 509, Gewinn 1 437 253. Sa. M. 11 343 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 721 424, Amortisationen 95 068, Tant. 218 509, Gewinn 1 437 253. – Kredit: Vortrag aus 1897 28 798, Gewinn aus Lieferungen, Patent- Prämien u. Eiswerken 2 342 284, Zs. 101 172. Sa. M. 2 472 255. Gewinn-Verwendung: Beamtenunterst.-F. 100 000, Div. 960 000, Spec.- R.-F. 210 000, Konto Ausstellung Paris 50 000, Vortrag 117 253. Reservefonds: M. 400 000, Spec.-R.-F. M. 600 000. Dividenden 1890–98: 15, 15, 10, 9, 10, 10, 15, 16, 25 %; Interimsscheine: 13, 13, 8, 7, 8, 8, 13, 14, 23 %. Direktion: Friedr. Schipper, Stellv. A. Krebs. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. C. von Linde, Dr. v. Lang-Puchhof, Komm.-Rat Gg. Krauss, Adolf Jung, Komm.-Rat H. Buz, Komm.-Rat Sedlmayr. rokuristen: J. Reichenwallner, R. Banfield. umenzeichnung: Einer der Dir. oder die beiden Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: P. C. Bonnet (dieser nur für die Oblig.-Coup.).