Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 779 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., von dem etwaigen Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. 0kt. 1898: Aktiva: Immobilien 132 000, Fabrikanlage 524 000, Fuhrwerk 3000, Waren u. Materialien 168 365, Debitoren 111 138, Kautionen 12 143, Grundschuldbriefe 150 000, Kassa 8307, Effekten 290, Wechsel 3799. – Passiva: A.-K. 800 000, Grundschuld 210 000, Kreditoren 40 558, R.-F. 25 800, Div. 32 000, Remunerationskto 2294, Vortrag auf 1898/99 2391. Sa. M. 1 113 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 81 951, Abschreib. 40 848, Reingewinn 36 191. – Kredit: Vortrag a. 1896/97 248, Fabrikationsgewinn 156 799, Zs. 1943. Sa. M. 158 990. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1800, Div. 32 000, Vortrag 2391. Reservefonds: M. 25 800. Dividenden 1891/92–1897/98: 10, 5, 2, 4, 4½, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Gust. Politz, Paul Drischel. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Pringsheim. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Elsässische Werkzeug-Fabrik Zornhoff vorm. Goldenberg & Cie. in Zornhoff b. Zabern. Gegründet: Am 6. Febr. 1899. Gründer: Komm.-Rat L. Christmann, Monsweiler; Fabrikant Joh. Ludw. Gust. Christmann, L. E. Ottmann, Rechtsanwalt Ott, Komm.-Rat J. Schaller, Dir. R. Sengenwald, L. Himly, L. Berger, Bank von Elsass und Lothringen, Strassburg; L. H. E. Albert Reuss, Fontainebleau; Herr und Frau K. Lucian Knoderer, Bar le Duc; Frau R. Cécile Blasson, Wtwe. P. F. A. Goldenberg, Ermont; Gabrielle Math. Dumay, Levallois-Perrets. Zweck: Erwerb und Fortsetzung der Betriebe der Firma Goldenberg & Cie. in Zornhoff, Ge- meinde Monsweiler bei Zabern, welche bestehen in der Herstellung von groben Eisen- waren, schweren Werkzeugen, Feilen, Sägen etc. Geschichtliches: Von den Gesellschaftern der offenen Handels- und Komm.-Ges. Golden- berg & Cie. sind als Einlage in diese A.-G. mehrere unter dem Namen Goldenberg & Cie. Zornhoff bekannte und in den Gemarkungen Monsweiler, Zabern, Steinburg, St. Louis, Heinrichsdorf, Romansweiler und Garburg gelegene Fabrikanwesen mit einem Gesamtflächeninhalte von ca. 86 ha 83 a 50 qm, mit darauf befindlichen Gebäuden aller Art, beweglichen und unbeweglichen Einrichtungen und Zubehörungen nebst Kanälen, Wegen, Gärten, Höfen, Ackern etc. und allem bereits vorhandenen industriellen Betriebsmaterial, Maschinen, Wasserkraft und vorhandenen Waren, deren Patente und Fabrikmarken etc. — eingebracht worden, wofür denselben als Gegenleistung 2920 Aktien à M. 1000, einen Betrag von M. 2 920 000 des Grundkapitals darstellend, übergeben worden sind. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Direktion: Gust. Joh. Ludw. Christmann. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ludwig Christmann, Zornhoff; Albert Reuss, Fontainebleau; Karl Lucian Knoderer, Bar le Duc; Komm.-Rat Jul. Schaller, Strassburg i. E. Frokuristen: Aug. Wieger, Joh. Pfennig, Karl Hausknecht. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg i. E.: Bank von Elsass und Lothringen. Zwickauer Maschinenfabrik in Zwickau i. S. Gegründet: Am 1. Mai 1872 durch Übernahme der Firma Brod & Stiehler. weck: Bau von Dampfmaschinen in allen Grössen und für alle gewerbliche Zwecke, Transmissionen, Pumpen etc. Specialitäten: Maschinen für den Bergbau und die Textil- industrie, sowie Transmissionen, Pumpen ete. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Grundstückskto 153 500, Gebäude 167 900, Inventar 142 350, Modellkto 8000, Fuhrwerk 1800, Materialien u. in Arbeit befindliche Maschinen etc. 203 447, Kassa, Rimessen 63 611, Effekten 9079, Debitoren 192 201. – Passiva: A.-K. 750 000, Kreditoren u. Bankierkto 13 855, R.-F. 133 520, alte Div. 112, Reingewinn 44 402. Sa. M. 941 890. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 350, Fuhrwerksspesen 7969, Versicherung 4280, Unkosten 33 587, Reingewinn 44 402. – Kredit: Werkstattbetrieb 88 772, Giesserei- 6 betrieb 10 123, Zs. 250, Agio 2443. Sa. M. 101 589. 3 Rewinn Verwendung: R.-F. 2480, Tant. an A.-R. 2211, do. an Vorst. 2211, Div. 37 500. Korervefonds: M. 136 000 inkl. Zugang 1898/99. „ urs Ende 1886–98: In Dresden: 86, 87, 94.50, 113, 99, 93, 75, 70, 70, 83, 106.50, 112.50, 115.25 %. ieckau Ende 1890–97: M. 300, –, 230, 200, 215, 268, 328, 348 per Stück. Ende 1898: 175 %