786 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. mässig, ausgelost werden, dann diese mit 2 % Aufgeld. Als Sicherheit für die Anleihe sind der Commerz- und Disconto-Bank in Hamburg die bei der Ausgabe vorhandenen Grundstücke, Gebäude, Werftanlage, Maschinen etc. verpfändet worden durch Eintragung einer Grundschuld von M. 2 000 000. Am 30. Sept. 1898 noch in Umlauf M. 1 433 000. Kurs Ende 1896–98: 103.50, 101.20, 101 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 bis 10 % zum R.-F. und 5 bis 10 % event. zum Delkrederekto, vom Rest 5 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst., bis 5% an Beamte, Überrest Div. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstückkto 905 094, Gebäude 1 182 056, Maschinen I 335 787, Werfteinrichtung 71 873, Werkzeuge 163 590, Feuerwehr u. Inventar 25 658, Mobiliar 30 970, Modelle 60 000, Pferde u. Wagen 1 208, Fahrzeuge 180 160, Patente 12 000, Swentine Dock-Aktien 260 000, Fiumaner Dock-Aktien 312 707, Kommanditanteil Fiume 168 384, Materialien 799 839, fertige u. halbfertige Waren 1 605 047, Effekten 150 331, Wechsel 106 612, fertige u. halbfertige Waren in Fiume 379 150, Debitoren 1 251 854, Kassa 7554. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 433 000, Restkaufgeld 20 080, R.-F. 302 327, Delkrederekto 186 520, Garantiekto 45 000, Lombardkto 13 500, Accepte 539 428, Kreditoren 2 250 394, Anzahlungen 1 008 284, Vortrag 1342, Div. 210 000. Sa. M. 9 009 877. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 938 630, Zs. 117 509, Abschreib. 137 194, Zurückstellung für schwebende Geschäfte 45 000, Reingewinn 260 507. – Kredit: Vortrag v. 1896/97 1743, Bruttoüberschuss 1 497 098. Sa. M. 1 498 841. Reservefonds: M. 302 327, Delkrederekto M. 186 520. Kurs Ende 1896–98: 131, 143, 144.10 %. Aufgelegt im Mai 1896 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1897/98: 6, 7, 8, 8, 8, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Georg Howaldt, Hermann Howaldt. Aufsichtsrat: Konsul F. Mohr, Bernh. Howaldt, Geh. Justizrat W. E. C. H. Meier, Kiel; Bankier Max Abel, Berlin. Prokuristen: Ernst Schwerdtfeger, Dietrichsdorf; Aug. Jacob Georg Howaldt, Joh. Anton Heinr. Koch, Neumühlen. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kiel: Kieler Bank; Berlin: Abel & Co. Für die Anleihe: Ham- burg, Berlin u. Frankfurt a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank. Publ.-Organe: R.-A. und zwei Berl. Blätter wegen Bilanz und Dividende; Hamb. Cor- respondent, Hamb. Nachrichten, Nord-Ostsee-Ztg., Kiel wegen der Anleihen. Kieler Dock-Gesellschaft J. W. Seibel in Kiel. Gegründet: Im Jahre 1876 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Zweck: Erwerb und Betrieb von Schwimmdocks. Kapital: M. 180 000 in 170 Aktien und 10 Anteilscheinen à M. 1000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bis einschliesslich 10 Aktien, 10–20 Aktien = 12 St., 21–30 Aktien = 14 St., welehe das Maximum ausmachen. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., dann 10 % Tant., mindestens M. 1500 p. a. an den geschäftsführenden Gesellschafter, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Dockbau 180 000, Inventar 550, Kassa- u. Bankguthaben 25 393, Swentine-Dock-Ges. 40 000. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 40 000, Spec.-R.-F. 12 505, Gewinn 13 438. Sa. M. 245 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 3992, Reparaturen 547, Steuern Provision 89, Inventarabschreibung 60, Reingewinn 13 438. – Kredit: Eindockungskfe 11 071, Dockmiete einschl. Zuschuss der Swentine-Dock-Ges. 6345, Dampfspritzenmie 0 35 22729 82, M. 9 9890. Gewinn-Verwendung: Div. 9000, Tant. 1500, Spec.-R.-F. 2938. Reservefonds: M. 40 000, Spec.-R.-F. M. 15 443. Dividenden 1886–98: 5, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 4, 4, 3, 10, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. W. Seibel, Aug. Seibel. „ Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Sartori, Johs. Kipp, Bernh. Volckmar, Johs. Schweffel. Schiffs- und Maschinenbau-Actien-Gesellschaft, vormals Gebr. Schultz und vormals Bernh. Fischer in Mannheim. Gegründet: Am 3. Dez. 1889. Letzte Statutenänd. vom 31. Mai 1897. Die Ges. befand sich bis 20. April 1893 in Mainz. Ktionen Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Werkstätte für EenE aller Art und einer Schiffswerft, speciell Fabrikation von Dampfbaggern, Elevatoren, Schleppkähnen, Dampfkränen, Schiffsmaschinen, stationären amp maschinen, Schiffskesseln, stationären Kesseln etc.