Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik, optische Industrie-Anstalten etc. 791 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekto 410 863, Betriebsmaschinenkto 46 840, Mobilien 58 105, Werkzeugmaschinen 73 471, Werkzeuge 45 124, Holzschnitte u. Leeren 21 412, Giesserei 1214, Patente 8000, Lichtanlage 20 875, Feuerversicherung 5098, Muster 4158, Berufsgenossenschaft 685, Wechsel 29 869, Kassa 6111, Bankguthaben 224 553, Debitoren 283 257, Kautionskto 1840, Vorschusskto 364, Geschirre 2119, Rohmaterialien, Bestandteile, angefangene u. halbfertige Arbeiten, fertige Waren u. Handelsartikel abz. Abschreib. 831 330. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Prior. 300 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 109 500, Spec.-R.-F. 8422, Accepte 127 199, Kreditoren 146 045, Prior.-Zs. 6000. Sa. M. 1 947 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 108 278, Zs. 44 893, Feuerversich. 7137, Feuerungsunkosten 10 201, Skonto u. Dekort 2660, Abschreib. 45 785, Reingewinn 82 344. Sa. M. 301 302. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 301 302. Gewinn-Verwendung: Div. 75 000, Tant. an ersten A.-R. 3000, Spec.-R.-F. 4344. Reservefonds: M. 109 500, Spec.-R.-F. M. 12 766. Kurs Ende 1898: 155.50 %. Eingeführt im Nov. 1898. Erster Kurs am 22. Nov. 143 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1897–98: 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Carl Hüttig. Firmenzeichnung: Der Dir. oder ein Prok. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Victor Hahn, Stellv. Komm.-Rat A. Fischer, Franz Richard Hüttig, Carl Arthur Pekrun, Ed. Zabel, Fr. Aug. Fichtner, Ferd. Salomon, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dreésden: Ed. Rocksch Nachfolger. Publ.-O0rgane: R.-A., Dresdner Anzeiger. Actiengesellschaft für Uhrenfabrikation in Lenzkirch. Gegründet: Im Jahre 1851. Zweck: Fabrikation von Uhren. Kapital: M. 692 000 in 346 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Jan. 1899: Aktiva: Fabrikanlage u. Grundstücke 81 941, Maschinen u. Werk- zeuge 147 186, Waren u. Rohmaterialien 421 205, Kassa, Wechsel u. Effekten 298 330, Debitoren 145 317. – Passiva: A.-K. 692 000, R.-F. 70 000, Spec.-R.-F. 81 000, Bau- u. Reparatur-F. 72 000, Arbeiterversorgungskasse 36 365, Kreditoren 45 895, Gewinn 96 719. Sa. M. 1 093 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kreditoren, Div., Fonds, Rücklagen 91 719, Vortrag 5000. Sa. M. 96 719. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 96 719. Reservefonds: M. 70 000, Spec.-R.-F. M. 81 000, Bau- u. Reparatur-F. M. 72 000. Cewinn-Ertrag 1895/96–1898/99: M. 106 326, 121 004, 109 099, 96 719. Direktion: A. Tritscheller, K. A. Hauser, K. Tritscheller, O. Spiegelhalder, P. Tritscheller. Aufsichtsrat: J. Spiegelhalder, Emil Faller, Dr. A. Honegger. Aktiengesellschaft für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer in Tuttlingen, mit Zweigniederlassungen in Berlin, London und New York. Gegründet: Am 26. Juli 1895 durch Übernahme der Firma Jetter & Scheerer für M. 1 550 000, welche beglichen wurden durch Überlassung von 900 als vollbezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000, Barzahlung von M. 71 739.97 u. Übernahme von M. 578 260.03 in Hypoth. Letzte Statutenänd. vom 30. April 1898. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1895. weck: Fabrikation chirurg. Instrumente und die damit verbundene Feinmechanik. Im Bau be- griffen ist eine neue Fabrik am Tuttlinger Bahnhof auf einem 53 600, qm grossen Terrain. Die Ges. ist an einem verwandten deutschen Unternehmen beteiligt. Über die Beteiligung an der Kny-Scheerer Company in New York s. unter Kapital. Geschichtliches: 1866 errichtete G. Jetter eine Werkstätte zur Verfertigung chirurgischer Instrumente und nahm 1883 seine langjährigen Mitarbeiter W. u. C. Scheerer als Teil- haber in sein Geschäft auf. Aus kleinen Anfängen entwickelte sich das Unternehmen K im Laufe der Jahre zu dem grössten seiner Branche in der Welt. wital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 600 000 wurde erhöht 1896 um M. 500 000, div.-ber. ab 1. Juli 1896, begeben zu pari, u. lt. G.-V.-B. vom 30. April 1898 um M. 500 000, angeboten den Aktionären 3. bis 17. Juni 1898 zu 150 % (div.-ber. ab 1. Juli 1898). Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber auf unsch auf Namen gestellt werden und umgekehrt. Die Aktien können amortisiert und an deren Stelle Genussscheine ausgegeben werden. Die Erhöhung 1896 erfolgte zu dem Zwecke, um eine Vereinigung der schon bestehenden Filiale der A.-G. für Fein- mechanik vorm. Jetter & Scheerer in New York mit der Firma Richard Kny & Co. da- selbst zu einer selbstständigen A.-G. unter der Firma Kny-Scheerer Company zur Durch- führung zu bringen; deren gesamtes A.-K. von $ 25 000, hat die A.-G. für Feinmechanik zum Nennwert übernommen, wogegen den Inhabern der Firma Richard Kny & Co. die Amtlichen M. 500 000 neuen Aktien zum Nennwert gegen Barzahlung überlassen wurden.