――§ 792 Musikwerke und Musik-Instrumenten-Fabriken. Die 2. Erhöhung erfolgte hauptsächlich zur Bestreitung der Kosten des Fabrikneubaues in Tuttlingen (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderjahr (früher 1. Juli bis 30. Juni). Die ersten drei Geschäftsperioden umfassen: 1./1. 1895 bis 30./6. 1896; 1./7. 1896 bis 30./6. 1897; 1./7. 1897 bis 31./12. 1898. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), alsdann 5 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R, 10 % an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 5224, Wechsel 91 525, Effekten 300, Beteiligung bei fremden Unternehmungen 205 750, Debitoren 1 095 649, Konsignationskto 403 415, fertige Waren 551 109, halbfertige Waren u. Rohmaterialien 459 667, Immobilien 455 720, Maschinen u. Schmiedeanlage 151 809, diverse Anlagen 23 331, Werkzeuge u. Utensilien 94 084, Kataloge u. Patente 27 436, Fabrikneubau Ehrenberg 475 488. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Kreditoren 529 844, R.-F. 282 444, Spec.-R.-F. 20 000, Unterstützungs-F. 10 300, Delkrederekto 5000, Gewinn 592 932. Sa. M. 4 040 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 91 556, Gehälter 141 380, Steuern u. Arbeiter- versicherung 59 944, Abschreib. 109 241, Gratif. 3800, zweifelhafte Forderungen 1679, Rein- gewinn 592 932. Sa. M. 1 000 534. – Kredit: Fabrikationsgewinn u. Gewinn bei fremden Unternehmungen M. 1 000 534. Gewinn-Verwendung: Div. 408 000, Tant. an Vorst. 42 141, an A.-R. 42 141, Gratifikationen 6000, Unterst.-F. 5000, Delkrederekto 10 000, Spec.-R.-F. 60 000, Vortrag 19 648. Reservefonds: M. 282 444, Spec.-R.-F. M. 80 000, Delkrederekto M. 15 000. Kurs: Aufgelegt am 8S. Juni 1899 bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, Frank- furt a. M. und der Württ. Vereinsbank und Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stuttgart zu 175 %. Notiert in Frankfurt a. M., Stuttgart. Dividenden: 1895/96 (18 Monate): 15 = 10 % pro anno, 1896/97: 12 %, 1897/98 (18 Monate): 18 % = 12 % pro anno. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Wilhelm Scheerer, Christian Scheerer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stuttgart; Stellv. Geh. Komm.-Rat M. v. Duttenhofer, Rottweil; G. Jetter, Freiburg i. Br.; Komm.-Rat E. Benzinger, Bank-Dir. Alex. von Moser, Carl Weber, Stuttgart; Bank-Dir. Carl Parcus, Darmstadt; Herm. Hecht, Berlin. Eirmenzeichnung: Die beiden Dir. jeder für sich allein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Württemb. Vereinsbank; Darmstadt, Frankfurt a. M. u. Berlin: Bank für Handel und Industrie. Publ.-Organ: R.-A., je eine Frankfurter und Stuttgarter Ztg. Musikwerke und Musik-Instrumenten-Fabriken. Leipziger Musikwerke Euphonika in Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 8. Okt. 1896. Zweck: Fabrikation automatischer Musikwerke. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 200 000 ist 1896 Zusammenlegung von je 5 vollgezahlten Interimsscheinen in zwei neue = M. 2000 a obigen Betrag reduziert worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 10 % an Vorst., Rest. Di Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Maschinen u. Werkzeuge 21 957, Inventar u. Mobiliar 4695, Vorräte u. in Fabrikation befindliche Waren 84 516, fertige Waren 22 239, „ 41 570, Kassa 2987, Wechsel 426, Patente 30 785. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 1000, Kreditoren 120 872, Reingewinn 7306. Sa. M. 209 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 15 735, Zs., Provisionen 5288, Inval.-Versich. 1423, Reingewinn 7306. Sa. M. 29 753. – Kredit: Warengewinn M. Reseryefonds: M. 1000. Dividenden 1895–98: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Joh. Herm. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Zils, Stellv. Paul Gerhardt, Fritz Helbig, Gust. Hugo Helbig, Franz Waselewsky, Leipzig. 3....