Musikwerke und Musikinstrumenten-Fabriken. 795 für M. 526 555, Debitoren für M. 319 709 und Kassa und Wechsel für M. 3353). Der Kaufpreis, welcher bei einem Aktivbestande von M. 1 361 077, nach Abzug der Passiven von M. 361 077 M. 1 000 000 betrug, wurde den Inhabern der Firma Brachhausen & Riessner mit M. 880 000 durch Überweisung von 880 Aktien der Ges. und M. 120 000 durch Bar- zahlung gewährt. Zweck: Fabrikation mechanischer Musikwerke und Betrieb anderer hiermit in Verbindung stehender Geschäftszweige. Seit 1898 baut die Fabrik Instrumente mit selbstthätigem Notenscheibenwechsel, deren Konstruktion sich als eine hervorragende, epochemachende Erfindung auf dem Gebiete der Automatenfabrikation erwiesen hat. Beschäftigt werden 800 Arbeiter. Die Fabrik erlitt am 6. Juni 1899 einen bedeutenden Brandschaden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., sodann 5 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 13 675, Wechsel 1870, Debitoren 411 538, Bank- guthaben 173 609, Unterstützungs-F. 10 233, Areal 24 485, Geleisanlage 18 570, Gebäude 368 697, Maschinen 166 497, Werkzeuge 77 400, Inventar 18 691, elektr. Beleuchtungs- anlage 13 888, Pferde u. Wagen 3000, Bestand an Rohmaterialien, Fabrikationsbestand- teilen, Halbfabrikaten, Stimmen u. fertigen Werken 362 346, Notenscheibenfabrikation einschl. Verlagsrechte etc. 101 469, Gehäusefabrikation 237 198. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Accepte 126 147, R.-F. 100 000, Hypoth. 125 000, Kreditoren 230 156, Kranken- kasse, Berufsgenossenschaft, Bücherrevision 8762, Unterstützungs-F. 12 238, Reingewinn 4600 868. Sa. M. 2 003 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 79 394, Handlungsspesen 39 032, Zs., Dekorte, Provisionen 177 842, Hypoth.-Zs. 5625, Reklame 5293, Kohlen u. Schmier- materialien 29 014, Krankenkassen- etc. Beiträge 13 344, Berufsgenossenschaft 4000, Aus- stellungsgarantie-F. 1666, Steuern 19 098, Abschreib. 132 866, Reingewinn 400 868. — Kredit: Vortrag a. 1897 3749, Betriebsgewinn 1898 904 299. Sa. M. 908 048. Gewinn-Verwendung: Div. 250 000, Tant. u. Gratifikationen 69 423, Unterstützungs-F. 6000, Disp.-F. 70 000, Vortrag 5444. Reservefonds: M. 100 000, Disp.-F. M. 70 000. Kurs Ende 1896–98: 293, 275, 270 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1895–98; 17, 21, 23, 25 %. Direktion: E. Paul Riessner. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Frdr. Nachod, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Meier Rosenthal, Fr. Körner. Zahlstelle: Leipzig: Knauth, Nachod & Kühne. Publ.-Organ: R.-A. 3 X