Elektrotechnische Fabriken, Elcktricitätswerke und fülkerstläll, Deutsche Elektrizitäts-Werke zu Aachen Garbe, Lahmeyer & Co., Aktiengesellschaft in Aachen. Gegründet: Am 24. März 1899 mit Wirkung ab 1. April 1898. Gründer: Heinr. Garbe, Firma Deutsche Elektrizitäts-Werke zu Aachen Garbe, Lahmeyer & Co., Frau Komm.-Rat Pastor, Komm.-Rat G. Talbot, Rechtsanwalt K. Springsfeld, Rentner Paul Springsfeldt, Dr. Ed. Springsfeld, Anna Springsfeld, Aachen; Paul Piedboeuf, Düsseldorf; Anna HEggersmann, Bremen. Zweck: Herstellung von Maschinen, Apparaten und Einrichtungen aller Art, welche in das Gebiet der Elektrotechnik fallen, spec. von Dynamomaschinen und Elektromotoren, die Verwertung solcher selbst hergestellter Gegenstände, welche mit elektrischen An- lagen oder mit deren Installierung in Verbindung stehen. Zur Erreichung dieses Zweckes kann die Ges. Rechtsgeschäfte aller Art abschliessen, insbesondere auch Grund- stücke erwerben und veräussern, Patente und Musterschutzberechtigungen, sowie Licenzen aller Art für sich erwirken, bezw. ankaufen und verkaufen oder sonst beliebig verwerten, sowie auch sich bei der Errichtung und dem Betrieb anderer, verwandte Zwecke verfolgender Ges. und Unternehmungen direkt oder indirekt in jeder Form beteiligen. Geschichtliches: Die Aktiven der Einlage betrugen M. 2 274 306, wovon M. 177 656 auf Ma- schinen, Werkzeuge, Inventar, Modelle, Patente und Schutzmarken, M. 609 957 auf Roh- materialien und Fabrikate, M. 38 776 auf eine Beteiligung bei der holländischen Kom- mandit-Ges. Groeneveld van der Poll & Co. in Amsterdam, M. 59 042 auf Fr. 650000 Aktien mit 10 % Einzahlung der Akt.-Ges. Force, Eclairage par TElectricité Sociéte anonyme in Brüssel, M. 487 504 auf Debitoren, M. 69 730 auf Bar und Wechsel und M. 831 640 auf Immobilien entfallen. Nach Abzug von M. 642 574 Passiven und M. 31 732 Delkrederekto verbleibt ein Nettowert der Einlage von M. 1 600 000, wogegen der gleiche Betrag in vollgezahlten Aktien à M. 1000 gewährt wurde. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 No. 1–3000, wovon No. 1–1600 voll, No. 1601–3000 nur mit 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinrich Garbe, Ing. Clemens Adam. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Gust. Talbot, Rechtsanwalt Karl Springsfeld, Arthur Pastor. Prokuristen: Max Müller, Wilh. Neurath. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen: Aachener Disconto-Ges. Accumulatoren- u. Electricitäts-Werke-Actiengesellschaft vormals W. A. Boese & Co. in Berlin S0., Köpenickerstrasse 154, mit Zweigniederlassungen in München unter gleicher Firma, sowie in Altdamm unter der Firma Alt-Dammteer Electricitätswerke. Gegründet: Am 5. Juli bezw. 3. Aug. 1897. Letzte Statutenänd. v. 10. Mai 1899. Gründer: Emil Hartzfeld, Wilh. Alex. Boese, Erich Niehusen, Berlin; Direktor Ernst Kloss, Alt damm; Bankdirektor Carl Eckhard, Bankier Alfred Weinschenk, Frankfurt a. M. 13 Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Firma „W. A. Boese & Co.“ in Berlin und 8 niederlassung in Augsburg unter der Firma „Süddeutsche Electricitätsgesellschaft Ruen burg W. A. Boese & Cg. Übernahme aller von diesen beiden Geschäften Verträge, ferner die Übernahme der vorhandenen oder bereits angemeldeten Pa 0 Herstellung von Accumulatoren, elektrotechnischen und mechanischen von Übernahme oder Begründung ähnlicher Gewerbszweige wie diejenigen der bei der Gesellschaft erworbenen Geschäfte. Die Vorbesitzer haben sich verpflichtet, wä ches 15 Jahren sich an keinem Konkurrenzgeschäfte zu beteiligen oder für ein 80