0 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 797 irgendwie thätig zu sein, ausgenommen den Fortbetrieb ihrer Geschäfte in Österreich- Ungarn, Frankreich und Belgien. Die Zweigniederlassung in Augsburg wurde 1898 nach München verlegt. Specialität: Transportable Accumulatoren für Waggonbeleuchtung; neuerdings werden auch stationäre Accumulatoren für Strassenbahnwagen gebaut, sowie elektrische Centralen ausgeführt, auch der Bau von Strassenbahnen selbst ist in Aussicht genommen. Geschichtliches: Die Übernahme obiger Firmen erfolgte ab 1. Jan. 1897 für M. 2 284 804, abzüglich der mit übernommenen Passiven in Höhe von M. 1 038 804 also für M. 1 246 000, zu deren Ausgleichung 1246 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. 1897 erfolgte die Ibernahme der 1895 gegründeten Alt-Damm'er Electricitätswerke G. m. b. H., woran die A.-G. bereits beteiligt war, mit M. 195 769 (Rest der Anteile). Die Ges. hat die Accumulatorenfabrik der Firma C. Wilh. Kayser & Co. in Berlin (System Correns) käuflich erworben und beabsichtigt, in Zukunft sich auch mit der Herstellung von sogenannten Correns-Batterien zu befassen. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 (vollgezahlt seit 1. Okt. 1898. M. 1 500 000 nahmen am Erträgnis 1898 nur zur Hälfte teil). Erhöht lt. G.-V.-B. v. 10. Mai 1899 um M. 3 000 000, wovon zunächst M. 1 500 000 zur Ausgabe ge- langten, div.-ber. für 1899, zur Hälfte, angeboten den Aktionären 8.–19. Juni 1899 zu 127 %. Restliche M. 1 500 000 sollen später emittiert werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation weiterer Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom verbleib. Betrage 4 % Div., von dem übrigen Reingewinn 12 % Tant. dem A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 600 260, Gebäude 806 254, Dampfmaschinen, Turbinen u. Maschinen 175 721, Fabrikeinrichtung 143 686, Werkzeug u. Geräte 54 034, Fuhrwerk 3258, Patente 3, Sammlerladestellen u. öffentliche elektr. Beleuchtungsanlagen 218 162, Hausanschlusskto 1307, Starkstromanlagekto 29 493, Waren 1 084 992, Baukto 173 315, Centralenbaukto 56 592, Beteiligung an elektrischen Unternehmungen 417 175, Debitoren 1 044 353, Kautions- u. Effektenkto 44 201, Kassa 34 187, Wechsel 27 096, Bank- guthaben 147 884. Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 845 000, reserv. Hypoth.-Zs. 1575, Kreditoren 598 969, R.-F. 17 373, Ern.-F. 25 000, Spec. R.-F. 50 000, Gratifikations- u. Unter- stützungs-F. 10 000, Gewinn 514 064. Sa. M. 5 061 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 40 302, Handlungsunkosten 208 033, Steuern u. Abgaben 19 726, Prozesskto 4 029, Dubiose 4081, Abschreib. 93 022, Reingewinn 514 064. — Kredit: Vortrag von 1897 15 242, Miete- u. Hausertrag 44 321, Zs. 5824, Fabrikationskto 817 872. Sa. M. 883 261. Gewim-Verwendung: R.-F. 24 941, Div. 247 500, Tant. an A.-R. für 1897 23 010, do. für 1898 38 388, Tant. an Vorst. u. Gratifikationen 51 388, Spec.-R.-F. 100 000, Gratifikations- u. Unterstützungs-F 10 000, Vortrag 18 836, Reservefonds: M. 42 314, Ern.-F. M. 25 000, Spec.-R.-F. M. 150 000. Ende 1898: 158 %. Aufgelegt in Berlin und Frankfurt a. M. am 6. Sept. 1898 zu 168 bezw. 165 %. Dividenden 1897–98: 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Hartzfeld. Reg.-Baumeister a. D. Karl Kunze, Stellv. Ernst Kloss. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Rat Exc. A. Wiebe, Berlin; I. Stellv. Bankier Alfred Wein- schenk, Frankfurt a. M.; II. Stellv. Ing. Otto Philipp, Berlin; Bankdir. Carl Eckhard, Frankfurt a. M.; Oberbaurat Otto Schmidt, Stettin; Komm.-Rat Wilh. Reichel, Augs- burg; Rittergutsbes. Wilh. Alex. Boese, Berlin. Prokuristen: Rich. Bais, Rich. Hübner, Berlin; Ing. Georg Büttner, Rich. Burkhardt, München; Emil Bardtke, Altdamm. rmenzeichnung: Zwei Vorst. (auch Stellvertr.) oder ein solcher mit einem Prok. oder Zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Frankf. Ztg. = Zahlstellen: Berlin; Gesellschaftskasse, Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., von Koenen & Co.; Frankfurt a. M.: Bank für industrielle Unternehmungen, Pfälzische Bank, Bass & Herz, Kommandite der Deutschen Genossenschafts-Bank. Aktiengesellschaft Mix u. Genest, Telephon- u. Telegraphen-Werke in Berlin W., Bülowstrasse 67, Filialen in Hamburg, Köln a. Rh. und London. feermaet: Am 16. April 1889. Letzte Statutenänd. vom 29. April 1899. eck: Erwerb der der Firma Mix & Genest gehörenden Telephon-, Telegraphen- und Blitz- ableiterfabrik. Herstellung von Maschinen, Apparaten etc. der elektrischen und jeder verwandten Industrie. Anlage von Fernsprecheinrichtungen. Beamten- und Arbeiter- personal 1400. Die frühere Firma wurde per 1. Jan. 1889 für M. 840 000 in die Ges. eingebracht; etrieb urspr. Neuenburgerstr. I4 a. 1893/94 wurde ein Grundstück Bülowstr. 67 von